eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Marktinformationen
  • Getreide und Ölsaaten
  • Aktuelle Informationen
  • 2025
  • Pariser Weizennotierung legt um 7 Euro pro Tonne zu

2025

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
22.05.2025

Pariser Weizennotierung legt um 7 Euro pro Tonne zu

Hitzewelle in China, Fröste in Russland und Trockenheit in den USA unterstützen die Weizenkurse.

Der September-Kontrakt für Weizen – der aktuelle Frontmonat der Pariser Börse – legte am Dienstag, 20.05.2025 von 202,50 EUR/t auf 209 EUR/t kräftig zu. Auch der stark gehandelte Dezember-Kontrakt legte von 213 auf 219,50 EUR/t nahezu ebenso kräftig zu.

In der Branche werden Berichte über eine Hitzeperiode in chinesischen Anbaugebieten als Grund für den steilen Kursanstieg genannt. China ist nämlich mittlerweile mit 142 Mio. t prognostizierter Erntemenge 2025/2026 der größte Weizenproduzent am Erdkreis. Es wird auch von Spätfröste in Anbaugebieten – des weltweit größten Weizenexporteurs – Russlands berichtet. Hinzu kommt eine Verschlechterung der Bestandsbewertung der US- Winterweizenbestände. 52 Prozent erhielten nur noch das Prädikat „good“ bzw. „excellent“, zwei Prozentpunkte weniger als in der Vorwoche.

Als preisdrückende Faktoren können jedoch eine rasche US-Sommerweizenaussaat und die auf Rekordniveau erwartete Weizenerntemenge 2025/2026 erwähnt werden. Das USDA rechnet mit einem deutlichen Produktionsanstieg für 2025/2026, wobei erstmals die Marke von 800 Mio. t übertroffen werden dürfte. Die Schätzung von 808,5 Mio. t basiert auf der Prognose von größeren Ernten in der EU, in Indien, China, Großbritannien, Russland, Argentinien und Kanada.

Am heimischen Kassamarkt muss vor allem der Qualitätsweizenpreis Federn lassen, während die Mahlweizennotierung geringere Rückgänge aufweist. Es wurden im laufenden Getreidewirtschaftsjahr bis dato 976.584t Weichweizen aus der heimischen Landwirtschaft aufgekauft (-7% zum Vorjahr). Demgegenüber steht eine um 2% erhöhte Vermahlung in den heimischen Mühlen.

Kontakt

Fachlicher Kontakt
  • DI Patrick Herz

    Marktinformation Getreide u. Ölsaaten

  • Telefon:

    +43 50 3151 221

  • E-Mail:

    patrick.herz@ama.gv.at

Aktuelle News

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 21.07.2025
    2. AMA-Flächenauswertung: Zuckerrübenfläche bricht auf 25.000 Hektar ein

    Körnermais profitiert zur ersten Flächenauswertung vom Zuckerrübenumbruch.

  • 10.07.2025
    Start der Getreideernte

    Erste Druschergebnisse hinsichtlich Qualität und Erträge in Ordnung, weiterer Ernteverlauf durch Regenunterbrechungen herausfordernd.

  • 04.07.2025
    Endgültige Erzeugerpreise für Getreide 2024/2025

    Die endgültigen Erzeugerpreise für Getreide der alten Ernte liegen vor und zeigen unterschiedliche Trends.

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap