77-05-BML-UMSETZUNG LEADER - Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie
Aufrufe & Geblockte Verfahren
Aufrufe zur Einreichung von Förderungsanträgen
Kärnten
11. Aufruf zur LES-Umsetzung der LAG Region Hermagor in den Aktionsfeldern 1 bis 4 - Einreichfrist: 02.07.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf betrifft die Aktionsfelder
1 - Steigerung der Wertschöpfung
2 - Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe
3 - Gemeinwohl
4 - Klimaschutz und Klimawandelanpassung
Wir empfehlen/erwarten vor der Anlage des Projektantrags ein Beratungsgespräch im Büro der LAG Region Hermagor.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.
Aufruf 05/24 zur LES - Umsetzung der LAG Großglockner/Mölltal - Oberes Drautal in den Aktionsfeldern 1 bis 4 der LES - Einreichfrist: 18.07.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf zur Projekteinreichung dient der Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 der LEADER-Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal. Projekte können in den Aktionsfeldern 1-4 eingereicht werden.
Die Projektauswahl erfolgt auf Basis der festgeschriebenen Auswahlkriterien. Wir empfehlen vor Projektantrag ein Beratungsgespräch. Die Mitarbeiter:innen stehen für Fragen gerne zur Verfügung und unterstützen bei der Fördereinreichung.
LAG-Manager: Mag. Gunther Marwieser
Tel: 06643252645
E-Mail: region@grossglockner.or.at
Die lokale Entwicklungsstrategie (LES) ist auf der Homepage der LEADER-Region einsehbar. Link: www.rm-kaernten.at
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifschen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: “h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.”
Die PAG-Sitzung findet voraussichtlich Anfang August statt.
Der Kostenanerkennungsstichtag, ist das Datum der PAG-Sitzung, im Falle der positiven Beschlussfassung.
Aufruf 03/2025 zur LES-Umsetzung der LAG Nockregion-Oberkärnten in den Aktionsfeldern 1 bis 4 der LES - Einreichfrist: 04.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf zur Projekteinreichung dient zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023 - 2027 der LEADER Region LAG Nockregion-Oberkärnten. Projekte können in allen 4 Aktionsfeldern der LES eingereicht werden. Die Projektauswahl erfolgt auf Basis der festgeschriebenen Auswahlkriterien unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Fokussierung. Wir empfehlen vor Projektantrag ein Beratungsgespräch im LAG-Büro.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: “h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.”
Niederösterreich
8_LEADER-Kamptal+_Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie: Aktionsfelder 1-4 - Einreichfrist: 24.06.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h“) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen in der Landwirtschaft, soziale Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.“
Eisenstraße NÖ - 2025/02 - Aufruf zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 23-27 - Einreichfrist: 30.06.2025
Beschreibung zum Aufruf
Die LEADER-Region Eisenstraße NÖ möchte in der aktuellen LEADER-Förderperiode 23-27 Gemeinden, Privatwirtschaft, Vereine und Privatpersonen bei der Umsetzung einer Projektidee unterstützen.
Gesucht sind innovative Projekte, die folgendes erfüllen:
- Im Projekt besteht ein klarer Bezug zur Region.
- Das Projekt dient der Zielerreichung der Lokalen Entwicklungsstrategie 23-27 der Eisenstraße Niederösterreich.
- Das Projekt verfolgt einen kooperativen Ansatz.
- Die förderwerbende Person kann die Projektvorfinanzierung und die Projektleitung garantieren.
Zur Abklärung der Eignung Ihrer Projektidee für eine LEADER-Förderung wird eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem LEADER-Büro empfohlen (07482/20440, leader@eisenstrasse.info).
Weitere Infos und Downloads hinsichtlich LEADER, bzw. Projekteignung finden Sie auf unserer Website www.eisenstrasse.info/leader
Der Förderaufruf läuft vom 05.05.2025 bis zum 30.06.2025. Die eingereichten Projekte dieses Projektaufrufs werden vom Projektauswahlgremium mittels Umlaufbeschluss bis 11.07.2025 bewertet. Dieses Datum gilt zugleich als Stichtag für die Kostenanerkennung.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei:
“h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft”.
Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie Moststraße 2025/02 - Einreichfrist: 07.07.2025
Beschreibung zum Aufruf
Zu diesem Aufruf sollen Projekte zur Umsetzung der Ziele der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 der LEADER-Region Tourismusverband Moststraße eingebracht werden. Zur Abklärung der Eignung der Projektidee für eine LEADER-Förderung wird eine Kontaktaufnahme mit dem zuständigen LEADER-Management vorab empfohlen. Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft".
Projekte zur Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie Weinviertel Donauraum (Call 2/2025) - Einreichfrist: 01.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.
Themenoffener Förderaufruf der Region Weinviertel-Manhartsberg zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie in den Aktionsfeldern 1 - 4, 02/2025 - Einreichfrist: 11.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Die LEADER Region unterstützt innovative, partizipative, nachhaltige und kooperative Projekte, die der regionalen Entwicklungsstrategie Weinviertel-Manhartsberg in den Aktionsfeldern 1 - 4 entsprechen und einen Beitrag zur nachhaltigen Weiterentwicklung unserer Region Weinviertel-Manhartsberg leisten. Diese Aktionsfelder sind:
Aktionsfeld 1: Steigerung der Wertschöpfung
Aktionsfeld 2: Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe
Aktionsfeld 3: Stärkung des Gemeinwohls
Aktionsfeld 4: Klimaschutz und Klimawandelanpassung
Der Förderaufruf läuft vom 12.06. bis 11.09.2025. Der Schwerpunkt dieses Aufrufes liegt in der Leerstandsverringerung. Die Projektauswahlsitzung für alle eingereichten Projekte findet voraussichtlich am 29.09.2025 statt. Dieses Datum gilt zugleich als Stichtag für die Kostenanerkennung und ist somit der frühestmögliche Projektstart.
Aus budgetären Gründen liegt die max. Förderobergrenze je Projekt bei € 60.000,-.
Weitere Informationen zu Fördervoraussetzungen, Fördersätzen, Auswahlkriterien etc. sind es in der Lokalen Entwicklungsstrategie bzw. auf der Regionswebseite www.leader.co.at nachzulesen.
Interessierten wird dringend empfohlen, ca. 5 - 8 Wochen vor Projekteinreichung mit dem LEADER-Büro Kontakt aufzunehmen unter office@leader.co.at oder sich direkt an das LEADER Team zu wenden unter 0660 201 36 40. Bei dieser Förderberatung erhalten Sie detaillierte Auskunft über den Ablauf sowie die für die Einreichung erforderlichen Unterlagen.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."
010-25-REV-RLC, Umsetzung der LES - Aktionsfeld 4 - Einreichfrist: 14.08.2025
Beschreibung zum Aufruf
Die LEADER Region Römerland Carnuntum möchte Menschen unterstützen, die die Region gestalten wollen. Gemeinden, Privatwirtschaft, Vereine und Privatpersonen sollen bei der Umsetzung von Projekten zu verschiedensten Themen unterstützt werden.
An Projekte, die durch LEADER-Mittel unterstützt werden, stellen wir den Anspruch, dass sie einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Region leisten und damit den Zielen unserer Lokalen Entwicklungsstrategie entsprechen. Ein LEADER Projekt muss eine partizipative und nachhaltige Herangehensweise haben, innovativ und kooperativ angelegt sein sowie sich in den Projektinhalten der regionalen Entwicklungsstrategie wieder finden. Für den vorliegenden Aufruf gelten ausschließlich die Auswahlkriterien lt. Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER Region Römerland Carnuntum.
Details
- zur Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER Region,
- den Auswahlkriterien und
- Förderhöhen sind auf der Website (www.roemerland-carnuntum.at) zu finden.
Gemeinden, Privatwirtschaft, Vereine und Privatpersonen sollen bei der Umsetzung von Projekten unterstützt werden.
Der Förderaufruf läuft im Zeitraum von 12.06.2025 bis 14.08.2025.
Interessierte werden gebeten frühzeitig vor Projekteinreichung mit dem LEADER Büro in Kontakt zu treten (office@roemerland-carnuntum.at).
Dieser Aufruf trägt zu folgenden spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: “h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.”
011-25-REV-RLC, Umsetzung der LES, Aktionsfeld 1 - Einreichfrist: 14.08.2025
Beschreibung zum Aufruf
Die LEADER Region Römerland Carnuntum möchte Menschen unterstützen, die die Region gestalten wollen. Gemeinden, Privatwirtschaft, Vereine und Privatpersonen sollen bei der Umsetzung von Projekten zu verschiedensten Themen unterstützt werden.
An Projekte, die durch LEADER-Mittel unterstützt werden, stellen wir den Anspruch, dass sie einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Region leisten und damit den Zielen unserer Lokalen Entwicklungsstrategie entsprechen. Ein LEADER Projekt muss eine partizipative und nachhaltige Herangehensweise haben, innovativ und kooperativ angelegt sein sowie sich in den Projektinhalten der regionalen Entwicklungsstrategie wieder finden. Für den vorliegenden Aufruf gelten ausschließlich die Auswahlkriterien lt. Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER Region Römerland Carnuntum.
Details
- zur Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER Region,
- den Auswahlkriterien und
- Förderhöhensind auf der Website (www.roemerland-carnuntum.at) zu finden.
Die Dotierung des vorliegenden Förderaufruf mit dem Entwicklungsziel (I) Die Landwirtschaftlichen Betriebe sind klimafit ausgestaltet und diversifiziert liegt bei 25.000 EUR.
Gemeinden, Privatwirtschaft, Vereine und Privatpersonen sollen bei der Umsetzung von Projekten unterstützt werden.
Der Förderaufruf läuft im Zeitraum von 12.06.2025 bis 14.08.2025.
Interessierte werden gebeten frühzeitig vor Projekteinreichung mit dem LEADER Büro in Kontakt zu treten (office@roemerland-carnuntum.at).
Dieser Aufruf trägt zu folgenden spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: “h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.”
Oberösterreich
Aufruf 02/2025 zur Einreichung von Projekten für die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 23-27 Perg-Strudengau - Einreichfrist: 23.06.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES)23-27 Perg-Strudengau bei. Eingereichte Projekte müssen einen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung der LES leisten. Eine Abstimmung mit dem LEADER-Büro vor der Einreichung ist zu empfehlen.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.“
Aufruf 06/2025 zur Einreichung von Projekten zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie 23-27 der LEADER-Region Linz-Land - Einreichfrist: 15.07.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf soll zur Umsetzung der Ziele der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 der LEADER-Region Linz-Land
beitragen. Projekte können in allen 4 Aktionsfeldern der LES eingereicht werden unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Fokussierung: Kooperation, Vernetzung,
Beteiligung, Smarte Region.
Aktionsfeld1: Steigerung der Wertschöpfung - dynamische Wirtschafts-, Landwirtschafts- und Arbeitsregion
- Smarte Region Linz-Land: Bildung und Wissen als Motor für Innovation nutzen
- Versorgung der Bevölkerung mit Produkten aus der Region
- Interkommunale Kooperationen und gemeindeübergreifende Abstimmung intensivieren
- Leerstände für Wirtschaft und Arbeit innovativ nutzen
- Linz-Land als attraktive Naherholungsregion positionieren
- Kreislaufwirtschaft und sektorübergreifende Kooperationen ausbauen
- Touristische Angebotevernetzen und nachhaltig vermarkten - Schwerpunkt Kulturtourismus (Bruckner) und Naturräume (Donau)
- Neue Formen des Arbeitens entwickeln und fördern
Aktionsfeld2: Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung des kulturellen Erbes
- Kulturelle Angebote sichtbarmachen und vernetzen
- Innovative Formate der Kunst- und Kulturvermittlung entwickeln - insbes. für Kinder und Jugendliche
- Das Kulturgut „Vierkanthof" schützen und als USP weiterentwickeln
- Positionierung als „Anton Bruckner Region" ausbauen
- Kulturelle Schätze in der Region für die reg. Bevölkerung heben
Aktionsfeld 3: Stärkuna der für das Gemeinwohl wichtiaen Strukturen und Funktionen - Leben - Wohnen - Bleiben - Brücken bauen
- Attraktive und innovative Angebote für Kinder und Jugendliche entwickeln
- Versorgungsqualität in den Gemeinden und Ortszentren erhalten und aufwerten sowie neue Angebote entwickeln
- Attraktive öffentliche Räume für ein soziales Miteinander schaffen - Erholung I Spiel I Freizeit
- Abstimmung und Austausch der Gemeinden zu kommunalen und regionalen Herausforderungen stärken
- Den sozialen Zusammenhalt in den Gemeinden fördern
- Neue Formate und Bereitschaft zur Bürgerbeteiligung als Chance nutzen
Aktionsfeld 4: Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
- Einsatz erneuerbarer Energieträger sowie die Steigerung der Energieeffizienz und Resilienz forcieren
- Klimafitte Standortentwicklung
- Steigerung der Eigenversorgung mit Nahrungsmitteln und nachhaltigen Rohstoffen aufbauen
- Hochwertige Natur- und Naherholungsräume sichern und nachhaltig entwickeln
- Bewussten Umgang mit Trinkwasser fördern und die Versorgung sichern
- Biodiversität erhalten und ausbauen
- Autofreie Mobilität ausbauen und stärken
- Krisensicherheit und Resilienz steigern
Die gesamte LES inklusive Projektauswahlkriterien finden Sie als Download im Punkt "Infocenter" auf www.linz-land.at
Wenn Sie Ihre Idee bei LEADER zur Förderung einreichen möchten, bitten wir um ehesmögliche Kontaktaufnahme mit dem Büro des Regionalentwicklungsvereins Zukunft Linz-Land unter 0664 512 99 34 oder leader@linz-land.at - wir beraten und unterstützen Sie gerne!
Dieser Aufruf trägt zu folgenden spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der VO (EU) 2021/2115 bei: h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.
Aufruf 7/2025 zur Einreichung von Projekten zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 der LAG Sterngartl Gusental - Einreichfrist: 30.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zur Umsetzung der LES 2023-27 der LEADER-Region Sterngartl Gusental bei. Eingereichte Projekte müssen einen nachweisbaren Beitrag zu den dort definierten Zielen und angepeilten Wirkungen der Region leisten. Die Ziele und Wirkungen sind in der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-27 (29) Sterngartl Gusental beschrieben. Diese finden Sie auf der Homepage: www.sterngartl-gusental.at/downloads/
Eine Kontaktaufnahme mit dem LEADER-Management der Region Sterngartl Gusental zur Prüfung und Abstimmung der einzureichenden Projektziele mit den Zielen der regionalen Strategie wird empfohlen, um die Vorlage des Projektes im regionalen Projektauswahlgremium (PAG) aufzubereiten. Das PAG findet nach einer zweiwöchigen Nachfrist Mitte Oktober 2025 statt. Nach einer positiven Beschlussfassung durch das PAG kann zu diesem Zeitpunkt die Fristwahrung (Kostenanerkennungsstichtag) gewährleistet werden, vorbehaltlich der Bewilligung seitens des Landes OÖ.
Des weiteren trägt dieser Aufruf zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, soziale Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.
LEADER Region Traunviertler Alpenvorland | Förderaufruf [9] - Einreichfrist: 19.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
LEADER ist eine Fördermethode der EU, die darauf abzielt, Regionen in ihrer Entwicklung nachhaltig zu fördern und die Lebensqualität vor Ort zu stärken. Das soll mithilfe von engagierten Menschen erreicht werden, die innovative Projekte in der Region umsetzen möchten. Dieser Aufruf richtet sich an Personen, Arbeitsgruppen, Unternehmen, Gemeinden oder Vereine, die mit ihrem Projekt unsere Region noch lebenswerter machen.
Egal ob Wirtschaft, Kultur, Soziales, Bildung, Jugend, Klima, Nachhaltigkeit, Mobilität, Landwirtschaft, Tourismus - bei uns gibt es kein Themen-Mascherl. Jede Idee, die einen Beitrag zur Umsetzung unserer Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) leistet, ist willkommen.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.”
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das LEADER-Büro unter office@leader-alpenvorland.at. Wir freuen uns auf Ihre Einreichung.
Das Team der LEADER-Region Traunviertler Alpenvorland
Nationalpark OÖ Kalkalpen Region/LAG Aufruf 02/2025 zur Einreichung von Projekten zur Umsetzung der LES 23-27 - Einreichfrist: 02.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zur Umsetzung der LES 23 - 27 der Nationalpark OÖ. Kalkalpen Region bei. Eingereichte Projekte müssen einen nachweisbaren Beitrag zu den dort definierten Zielen und angepeilten Wirkungen der Region leisten. Die Kontaktaufnahme mit dem LEADER Büro der Region zur Prüfung und Abstimmung der einzureichenden Projektziele mit den Zielen der regionalen Strategie für die Vorlage des Projektes im regionalen Projektauswahlgremium wird empfohlen, um den in der LES definierten Abläufen zur Projekteinreichung im Regionalausschuss zu entsprechen.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.
Wir unterstützen Zukunftsprojekte zur Stärkung unserer Region - 11. Aufruf der LEADER-Region Mostlandl Hausruck zur Einreichung von Projekten entsprechend unserer Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-27 - Einreichfrist: 01.10.2025
Beschreibung zum Aufruf
LEADER ist ein EU-Förderprogramm zur Stärkung der ländlichen Strukturen und zur nachhaltigen Entwicklung der Regionen. Dazu braucht es Menschen vor Ort mit innovativen Ideen. Mit diesem Aufruf soll die Umsetzung von Ideen mit Mehrwert für die Region ermöglicht werden.
Den Rahmen dafür bildet die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027der LEADER-Region Mostlandl Hausruck. Projekte können in allen vier, in der LES angeführten Aktionsfeldern eingereicht werden. Für den Weg zum eigenen LEADER-Projekt bitten wir als ersten Schritt um Kontaktaufnahme mit unserem LEADER-Büro (https://www.mostlandl-hausruck.at).
- Die LES 2023-2027 der LEADER-Region Mostlandl Hausruck inkl. aller Beilagen steht unter folgendem Link zum Download bereit (https://www.mostlandl-hausruck.at/les)
- Die maximale Fördersumme je Projekt beträgt 150.000 €
- Die Projektauswahl erfolgt durch das Projektauswahlgremium (PAG) auf Basis von, auf die LES abgestimmten, Auswahlkriterien und unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Schwerpunktthemen
Das Team der LEADER-Region Mostlandl Hausruck freut sich auf eure Projektideen.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h)Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."
10. Aufruf LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal 23-27 - Einreichfrist: 08.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf zur Projekteinreichung dient zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023 - 2027 der LEADER-Region Oberinnviertel-
Mattigtal. Projekte können in allen vier in der LES angeführten Aktionsfeldern eingereicht werden. Die Projektauswahl erfolgt auf Basis der festgeschriebenen Auswahlkriterien unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Fokussierung „klimafitte Region Oberinnviertel-Mattigtal.
Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) 2023 - 2027 der LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal inkl. aller Beilagen ist auf der Homepage unter www.dahoamaufblian.at einsehbar. Die Mitarbeiter:innen des LEADER-Büros stehen für Fragen zur Verfügung und unterstützen gerne bei der Fördereinreichung. Sie erreichen das LEADER-Büro unter post@dahoamaufblian.at oder der Telefonnummer 0676 / 580 4 380.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei:
„h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."
Salzburg
LAG Lebens.Wert Pongau-Tennengau, Aufruf 02/2025 zur Einreichung von Projekten zur Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie - Einreichfrist: 24.06.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgenden spezifischen Zielen gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.
LAG Flachgau-Nord Aufruf 3/2025 zur Einreichung von Projekten zur Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie - Einreichfrist: 02.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgenden spezifischen Zielen gemäß Artikel 6 der
Verordnung (EU) 2021/2115 bei: h) Förderung von Beschäftigung,
Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der
Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie
der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich
kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.
Besonders erwünscht sind in diesem Aufruf Projekte in den Bereichen
Kultur, Klimaschutz und Klimawandelanpassung sowie Bioökonomie.
LAG FUMO 06/2025 zur Einreichung von Projekten zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie - Einreichfrist: 14.07.2025
Beschreibung zum Aufruf
LEADER ist eine Fördermethode der EU, die darauf abzielt, Regionen in ihrer Entwicklung nachhaltig zu fördern und die Lebensqualität vor Ort zu stärken. Das soll mithilfe von engagierten Menschen erreicht werden, die innovative Projekte in der Region umsetzen möchten.
Dieser Aufruf richtet sich an Personen, Arbeitsgruppen, Unternehmen, Gemeinden oder Vereine, die mit ihrem Projekt unsere Region noch lebenswerter machen. Egal ob Wirtschaft, Kultur, Soziales, Bildung, Jugend, Klima, Nachhaltigkeit, Mobilität, Landwirtschaft, Tourismus: Jede Idee, die einen Beitrag zur Umsetzung unserer Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) leistet, ist willkommen.
Die LES 2023 - 2027 der LEADER-Region Fuschlsee-Mondseeland (FUMO) sowie alle wichtigen Infos zur Fördereinreichung und Projektauswahl sind auf der Homepage unter www.berge-seen-ideen.at/leader-fumo einsehbar. Die Mitarbeiterinnen des LEADER-Büros stehen für Fragen zur Verfügung und unterstützen gerne bei der Fördereinreichung. Sie erreichen das LEADER-Büro unter office@regionfumo.at
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei:
„h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."
LAG Saalachtal Aufruf 9/23-27 für die Einreichung von Projekten zur Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie - Einreichfrist: 30.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Die LEADER Region Saalachtal hat in einem breit angelegten Prozess eine lokale Entwicklungsstrategie (LES) erarbeitet. Projekte die zur Erreichung der Ziele dieser Strategie beitragen und den Richtlinien entsprechen können laut den Vorgaben in der LES mit Fördermitteln unterstützt werden. Informationen zu den Zielen, zu möglichen Projekten und unsere Kontaktdaten erhalten sie unter www.leader-saalachtal.at Mit Projektideen bitte frühzeitig im LEADER Büro melden, wir unterstützen gerne! Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."
Steiermark
LAG Almenland & Energieregion Weiz-Gleisdorf: LEADER-Aufruf 02/2025 - Einreichfrist: 12.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.
Diesem Aufruf liegt die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG “Almenland & Energieregion Weiz-Gleisdorf”, die in einem breit angelegten Prozess erarbeitet wurde, zu Grunde. Die LES finden Sie unter www.almenland-energieregion.at/ziel-strategie/
Das LEADER-Management unterstützt Sie und Ihre Projektidee gerne - nehmen Sie dazu bitte direkten Kontakt mit den angeführten Ansprechpartner:innen auf.
8. Aufruf zur Einreichung von LEADER-Projekten der LAG Holzwelt Murau - Einreichfrist: 03.07.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.“
Nähere Informationen zu den in Frage kommenden Aktions- und Themenfeldern: Siehe Lokale Entwicklungsstrategie LAG Holzwelt Murau
https://www.holzweltmurau.at/leader/lokale-entwicklungsstrategie/
Aufruf 07/2025 zur Projekteinreichung LEADER 23-27 - LAG Mariazellerland Mürztal - Einreichfrist: 07.10.2025
Beschreibung zum Aufruf
Lokale Entwicklungsstrategie LAG Mariazellerland Mürztal 2023-2027
Aktionsfeld 1 Wertschöpfung
- Wertschöpfung Wertschöpfungspartnerschaften und -ketten
- Regionale Marken & Marketing
- Innovative Produkte & Dienstleistungen
- Der Wald als wichtige regionale Ressource
- Der Naturpark Mürzer Oberland
- Kunst mit breiter, regionaler Beteiligung
- Die Welterberegion Semmering und deren Einrichtungen
- Belebung der Orts- & Innenstadtkerne unter den Aspekten der Daseinsvorsorge, sowie der Nahversorgung
- Innovative Bürger*innenbeteiligung
- Erhöhung der Lebensqualität vor allem für Frauen und Jugendliche, durch Attraktivierung des Lebensumfeldes
- KEM und KLAR Unterstützung|Entwicklung|Kooperation
- Versorgungsautonomie & Beteiligung
- Klimaneutrale touristische Angebote
- Smart Village
Wenn Sie für Ihre Idee eine LEADER-Förderung beantragen möchten, bitten wir um Kontaktaufnahme mit dem Büro der LAG Mariazellerland Mürztal unter +43 3862 55640 oder hell@leader-mm.at - Wir beraten und unterstützen Sie gerne!
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: “h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft”.
Aufruf 10 LAG Zeitkultur Oststeirisches Kernland - Aktionsfelder 1-4 - Einreichfrist: 15.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Die LAG Zeitkultur Oststeirisches Kernland bietet mit vorliegendem Aufruf Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, im Rahmen der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) in allen vier Aktionsfeldern Projekte einzureichen.
Diese Aktionsfelder lauten wie folgt und umschließen folgende Schwerpunktbereiche:
Aktionsfeld 1 - Steigerung der Wertschöpfung (Arbeitsmarkt, Tourismus-Innovation, landwirtschaftliche Innovation, Unternehmenstransformation & Bioökonomie)
Aktionsfeld 2 - Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung der natürlichen Ressourcen und des kulturellen Erbes (Kultur, Demokratiebildung, Bürgernahes Europa, Biodiversität)
Aktionsfeld 3 - Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen (Baukultur, Neue Arbeitswelten & Integration, Mobilität, Gesundheit, Transformationsmanagement & Soziale Innovation, Kommunale Infrastruktur)
Aktionsfeld 4 - Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel (Klimaschutz & Klimawandelanpassung, Energieeffizienz)
Wir empfehlen dringend vor Projektantrag ein persönliches Beratungsgespräch mit dem LAG-Management Zeitkultur Oststeirisches Kernland!
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft. Nähere Informationen zu den in Frage kommenden Aktions- und Themenfeldern entnehmen Sie bitte der Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER Region Zeitkultur Oststeirisches Kernland (https://www.zeitkultur.at/wp-content/uploads/2024/01/lokale-entwicklungsstrategie-2023-2027-zeitkultur.pdf) bzw. der Website der LEADER Region Zeitkultur Oststeirisches Kernland (https://www.zeitkultur.at/).
LAG Lipizzanerheimat - 6. Aufruf zur Einreichung von LEADER Projekten - Einreichfrist: 15.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."
Nähere Infos zu den in Frage kommenden Aktions- und Themenfeldern finden Sie in der Entwicklungsstrategie der LAG Lipizzanerheimat unter: https://www.lipizzanerheimat.at/leader-strategie
Die maximale Fördersumme pro Projekt beträgt 150.000 Euro
Tirol
LAG regio³ Bezirk Kitzbühel: Aufruf Nr. 13 April 2025 - Einreichfrist: 23.06.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgenden spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."
LAG Kufstein und Umgebung, Untere Schranne - Kaiserwinkl Aufruf 02/2025 zur Einreichung von Projekten zur Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie - Einreichfrist: 07.07.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgenden spezifischen Zielen gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.
LAG RegioL Bezirk Landeck: 3. Call 2025 Umsetzung LES - Einreichfrist: 22.08.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft
LAG regio³ Bezirk Kitzbühel: Aufruf Nr. 14 Juni 2025 - Einreichfrist: 28.08.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgenden spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.
Vorarlberg
Aufruf 25/03 zur Einreichung von Projekten für die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 der LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz - Einreichfrist: 14.08.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.“
In diesem Aufruf können Projekte zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) der LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz eingereicht werden. Mehr Informationen zur LES und zur Einreichung von Projekten siehe www.leader-vwb.at.
Bitte nehmen Sie jedenfalls VOR Einreichung eines Projektantrages in der Digitalen Förderplattform (DFP) mit der LEADER-Geschäftsstelle Kontakt auf: https://www.leader-vwb.at/die-leader-region/ansprechpartner. Dort werden Sie fachlich beraten und bei der Projekteinreichung optimal unterstützt.
Im Falle einer positiven Förderempfehlung durch das PAG, erfolgt die endgültige Förderzusage durch die bewilligende Stelle in Bregenz.
Regio-V (Aufruf 25-02) Einreichung von LEADER-Projekten zur Umsetzung LES 23-27 - Einreichfrist: 21.08.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.“
In diesem Aufruf können Projekte zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) der LEADER-Region Regionalentwicklung Vorarlberg (Regio-V) eingereicht werden. Mehr Informationen zur LES und zur Einreichung von Projekten siehe https://www.regio-v.at.
Bitte nehmen Sie jedenfalls VOR Einreichung eines Projektantrages in der Digitalen Förderplattform (DFP) mit dem LAG-Management Kontakt auf. Wir unterstützen Sie gerne bei der Projektentwicklung und Projekteinreichung!