77-05-BML-UMSETZUNG LEADER - Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie
Aufrufe & Geblockte Verfahren
Aufrufe zur Einreichung von Förderungsanträgen
Burgenland
6. Aufruf der LAG südburgenland plus zur Einreichung von Anträgen zu den Themenfeldern Steigerung der Wertschöpfung, natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe, Gemeinwohl, Klimaschutz und Klimawandel - Einreichfrist: 08.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Aufruf der LAG südburgenland plus zur Einreichung von Anträgen zu den Themenfeldern Steigerung der Wertschöpfung, natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe, Gemeinwohl, Klimaschutz und Klimawandel
Für diesen Aufruf stehen öffentliche Mittel in der Höhe von € 800.000 zur Verfügung.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/ 2115 bei: “ h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.”
Kärnten
Aufruf 05/24 zur LES - Umsetzung der LAG Großglockner/Mölltal - Oberes Drautal in den Aktionsfeldern 1 bis 4 der LES - Einreichfrist: 18.07.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf zur Projekteinreichung dient der Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 der LEADER-Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal. Projekte können in den Aktionsfeldern 1-4 eingereicht werden.
Die Projektauswahl erfolgt auf Basis der festgeschriebenen Auswahlkriterien. Wir empfehlen vor Projektantrag ein Beratungsgespräch. Die Mitarbeiter:innen stehen für Fragen gerne zur Verfügung und unterstützen bei der Fördereinreichung.
LAG-Manager: Mag. Gunther Marwieser
Tel: 06643252645
E-Mail: region@grossglockner.or.at
Die lokale Entwicklungsstrategie (LES) ist auf der Homepage der LEADER-Region einsehbar. Link: www.rm-kaernten.at
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifschen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: “h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.”
Die PAG-Sitzung findet voraussichtlich Anfang August statt.
Der Kostenanerkennungsstichtag, ist das Datum der PAG-Sitzung, im Falle der positiven Beschlussfassung.
Aufruf 03/2025 zur LES-Umsetzung der LAG Nockregion-Oberkärnten in den Aktionsfeldern 1 bis 4 der LES - Einreichfrist: 04.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf zur Projekteinreichung dient zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023 - 2027 der LEADER Region LAG Nockregion-Oberkärnten. Projekte können in allen 4 Aktionsfeldern der LES eingereicht werden. Die Projektauswahl erfolgt auf Basis der festgeschriebenen Auswahlkriterien unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Fokussierung. Wir empfehlen vor Projektantrag ein Beratungsgespräch im LAG-Büro.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: “h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.”
Regionalmanagement Mittelkärnten | Aufruf Einreichung LEADER-Projekte | AF1-4 | LEADER23-27_AR_2025-02 - Einreichfrist: 03.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Der Aufruf zu Projekteinreichungen dient zur Umsetzung der aktuellen Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 (LES 23-27) (Stand 21.01.2025) der LEADER-Region Mittelkärnten.
LEADER-Projekte mit Themenschwerpunkten aller 4 Aktionsfelder können eingereicht werden.
- Aktionsfeld 1 - Steigerung der Wertschöpfung
- Aktionsfeld 2 - natürliche Ressourcen & kulturelles Erbe
- Aktionsfeld 3 - Stärkung Gemeinwohl, Strukturen & Funktionen
- Aktionsfeld 4 - Klimaschutz & Klimawandelanpassung
Wir empfehlen vor Projekt-Upload ein Beratungs- und Abstimmungsgespräch mit dem Regionalmanagement Mittelkärnten betreffend Projektvorstellung und Vorbereitung der Projektunterlagen zur vollständigen Einreichung.
Es können nur vollständige Anträge in der Sitzung des Projektauswahl- und Projektbeschlussgremiums (PAG) behandelt werden.
Einreichfrist 25.06.2025 – 03.09.2025
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.“
Aufruf 03/2025 zur LES-Umsetzung der Region Carnica-Klagenfurt-Umland in den Aktionsfeldern 1 - 4 der LES - Einreichfrist: 12.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf zur Projekteinreichung dient der Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 der LEADER-Region Carnica-Klagenfurt-Umland. Projekte können in allen vier Aktionsfeldern eingereicht werden. Die Projektauswahl erfolgt auf Basis der festgeschriebenen Auswahlkriterien. Wir empfehlen vor Projektantrag ein Beratungsgespräch mit dem LAG-Büro. die Mitarbeiterinnen stehen für Fragen gerne zur Verfügung und unterstützen bei der Fördereinreichung.
LAG-Managerin Andrea Merl, Mobiltelefon 0664/9245303, E-Mail: merl@region-cku.at
Assistenz der Geschäftsführung Anita Koschier, Mobiltelefon 0676/6507924, E-Mai: koschier@region-cku.at
Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) ist auf der Homepage der LEADER Region einsehbar. Link: www.region-cku.at
Der Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: “h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen in der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.”
Die Projektauswahlsitzung zu diesem Aufruf findet voraussichtlich in der KW 40 statt.
Niederösterreich
Projekte zur Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie Weinviertel Donauraum (Call 2/2025) - Einreichfrist: 01.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.
Themenoffener Förderaufruf der Region Weinviertel-Manhartsberg zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie in den Aktionsfeldern 1 - 4, 02/2025 - Einreichfrist: 11.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Die LEADER Region unterstützt innovative, partizipative, nachhaltige und kooperative Projekte, die der regionalen Entwicklungsstrategie Weinviertel-Manhartsberg in den Aktionsfeldern 1 - 4 entsprechen und einen Beitrag zur nachhaltigen Weiterentwicklung unserer Region Weinviertel-Manhartsberg leisten. Diese Aktionsfelder sind:
Aktionsfeld 1: Steigerung der Wertschöpfung
Aktionsfeld 2: Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe
Aktionsfeld 3: Stärkung des Gemeinwohls
Aktionsfeld 4: Klimaschutz und Klimawandelanpassung
Der Förderaufruf läuft vom 12.06. bis 11.09.2025. Der Schwerpunkt dieses Aufrufes liegt in der Leerstandsverringerung. Die Projektauswahlsitzung für alle eingereichten Projekte findet voraussichtlich am 29.09.2025 statt. Dieses Datum gilt zugleich als Stichtag für die Kostenanerkennung und ist somit der frühestmögliche Projektstart.
Aus budgetären Gründen liegt die max. Förderobergrenze je Projekt bei € 60.000,-.
Weitere Informationen zu Fördervoraussetzungen, Fördersätzen, Auswahlkriterien etc. sind es in der Lokalen Entwicklungsstrategie bzw. auf der Regionswebseite www.leader.co.at nachzulesen.
Interessierten wird dringend empfohlen, ca. 5 - 8 Wochen vor Projekteinreichung mit dem LEADER-Büro Kontakt aufzunehmen unter office@leader.co.at oder sich direkt an das LEADER Team zu wenden unter 0660 201 36 40. Bei dieser Förderberatung erhalten Sie detaillierte Auskunft über den Ablauf sowie die für die Einreichung erforderlichen Unterlagen.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."
010-25-REV-RLC, Umsetzung der LES - Aktionsfeld 4 - Einreichfrist: 14.08.2025
Beschreibung zum Aufruf
Die LEADER Region Römerland Carnuntum möchte Menschen unterstützen, die die Region gestalten wollen. Gemeinden, Privatwirtschaft, Vereine und Privatpersonen sollen bei der Umsetzung von Projekten zu verschiedensten Themen unterstützt werden.
An Projekte, die durch LEADER-Mittel unterstützt werden, stellen wir den Anspruch, dass sie einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Region leisten und damit den Zielen unserer Lokalen Entwicklungsstrategie entsprechen. Ein LEADER Projekt muss eine partizipative und nachhaltige Herangehensweise haben, innovativ und kooperativ angelegt sein sowie sich in den Projektinhalten der regionalen Entwicklungsstrategie wieder finden. Für den vorliegenden Aufruf gelten ausschließlich die Auswahlkriterien lt. Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER Region Römerland Carnuntum.
Details
- zur Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER Region,
- den Auswahlkriterien und
- Förderhöhen sind auf der Website (www.roemerland-carnuntum.at) zu finden.
Gemeinden, Privatwirtschaft, Vereine und Privatpersonen sollen bei der Umsetzung von Projekten unterstützt werden.
Der Förderaufruf läuft im Zeitraum von 12.06.2025 bis 14.08.2025.
Interessierte werden gebeten frühzeitig vor Projekteinreichung mit dem LEADER Büro in Kontakt zu treten (office@roemerland-carnuntum.at).
Dieser Aufruf trägt zu folgenden spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: “h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.”
011-25-REV-RLC, Umsetzung der LES, Aktionsfeld 1 - Einreichfrist: 14.08.2025
Beschreibung zum Aufruf
Die LEADER Region Römerland Carnuntum möchte Menschen unterstützen, die die Region gestalten wollen. Gemeinden, Privatwirtschaft, Vereine und Privatpersonen sollen bei der Umsetzung von Projekten zu verschiedensten Themen unterstützt werden.
An Projekte, die durch LEADER-Mittel unterstützt werden, stellen wir den Anspruch, dass sie einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Region leisten und damit den Zielen unserer Lokalen Entwicklungsstrategie entsprechen. Ein LEADER Projekt muss eine partizipative und nachhaltige Herangehensweise haben, innovativ und kooperativ angelegt sein sowie sich in den Projektinhalten der regionalen Entwicklungsstrategie wieder finden. Für den vorliegenden Aufruf gelten ausschließlich die Auswahlkriterien lt. Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER Region Römerland Carnuntum.
Details
- zur Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER Region,
- den Auswahlkriterien und
- Förderhöhensind auf der Website (www.roemerland-carnuntum.at) zu finden.
Die Dotierung des vorliegenden Förderaufruf mit dem Entwicklungsziel (I) Die Landwirtschaftlichen Betriebe sind klimafit ausgestaltet und diversifiziert liegt bei 25.000 EUR.
Gemeinden, Privatwirtschaft, Vereine und Privatpersonen sollen bei der Umsetzung von Projekten unterstützt werden.
Der Förderaufruf läuft im Zeitraum von 12.06.2025 bis 14.08.2025.
Interessierte werden gebeten frühzeitig vor Projekteinreichung mit dem LEADER Büro in Kontakt zu treten (office@roemerland-carnuntum.at).
Dieser Aufruf trägt zu folgenden spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: “h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.”
8. Projektaufruf der LEADER Region Marchfeld - Einreichfrist: 12.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Die LEADER Region Marchfeld ruft zur Einreichung von Projekten auf, die der Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023 - 2027 (LES) dienen.
Damit sollen Gemeinden und sonstige förderwerbende Personen bei der Umsetzung von Projekten zu den verschiedenen Themenbereichen der LES unterstützt werden. Es können Projekte mit einem maximalen Projektvolumen von € 300.000 eingereicht werden. Gewünscht sind innovative Projekte die einen klaren Bezug zur Region haben und einen kooperativen Ansatz verfolgen. Die förderwerbende Person kann die Projektvorfinanzierung und die Projektleitung garantieren.
Der Projektaufruf läuft von 1.7.2025 bis 12.9.2025. Die Projektauswahlsitzung (=Stichtag für die Kostenanerkennung) für eingereichte Projekte findet nach dem Ende des Projektaufrufs statt. Die Projektauswahl durch das regionale Projektauswahlgremium (PAG) findet auf Basis der in der LES angeführten Projektauswahlkriterien statt. Interessierte werden gebeten, vor der Projekteinreichung mit dem LEADER Regionalbüro Kontakt aufzunehmen (office@regionmarchfeld.at).
Genaue Informationen zu den förderbaren Themenbereichen, den Fördervoraussetzungen und den Fördersätzen etc. bzw. die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) sind unter https://www.regionmarchfeld.at/regionleader/lokale-entwicklungsstrategie/ abrufbar. In diesem Projektaufruf stehen € 600.000 an Fördermitteln zur Verfügung.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.“
Achter offener Aufruf der LEADER-Region NÖ-Süd, Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie LE 23-27 - Einreichfrist: 08.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Die LEADER-Region NÖ-süd ruft zum achten Förderaufruf in der neuen Förderperiode LE 23-27 entsprechend ihrer Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) auf. Wir ersuchen jeden Förderwerber vorab mit dem Regionsbüro in Kontakt zu treten. Kontakt: Telefonnummer 0676 / 812 20 332, Email: office@leader-noe-sued.at
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei “h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligten von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft".
Aufruf zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie - Themenfelder Agile.Orte + Wirtschafts.Impulse (LEADER Region Weinviertel Ost, 2025-11) - Einreichfrist: 02.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Ziel der LEADER Region Weinviertel Ost ist es, dass das östliche Weinviertel als attraktiver Lebensraum gilt. Eine Voraussetzung dafür sind belebte Dorf- und Stadtkerne mit einer hohen Aufenthaltsqualität. Innerhalb der Bevölkerung liegt aktuell eine Unzufriedenheit über die große Anzahl an leerstehenden Häusern und Geschäftslokale vor. Daher braucht es in diesen Bereichen Optimierungen für eine Verbesserung der Lebensqualität in unseren Orten.
Im vorliegenden Förderaufruf zum Themenfeld Agile.Orte und Wirtschafts.Impulse stehen € 300.000,00 an Fördermittel zu Verfügung – Gemeinden, Privatwirtschaft, Vereine und Privatpersonen sollen bei der Umsetzung von Projekten, die die Agilität unserer Dörfer und Städte fördern, unterstützt werden.
Die Gesamtkosten für ein Projekt müssen mind. € 5.000,00 und können max. € 100.000,00 (brutto bzw. netto bei Vorliegen einer Vorsteuerabzugsberechtigung) umfassen.
An Projekte, die durch LEADER-Mittel unterstützt werden, stellen wir den Anspruch, dass sie einen Beitrag zur Weiterentwicklung des östlichen Weinviertels leisten und damit den Zielen unserer Lokalen Entwicklungsstrategie entsprechen. Ein LEADER-Projekt muss eine partizipative und nachhaltige Herangehensweise haben, innovativ und kooperativ angelegt sein sowie sich in den Projektinhalten der regionalen Entwicklungsstrategie wieder finden. Für den vorliegenden Aufruf gelten ausschließlich die Auswahlkriterien lt. Lokaler Entwicklungsstrategie der LEADER Region Weinviertel Ost.
Details zur Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER Region Weinviertel Ost, den Auswahlkriterien und Förderhöhen sind auf der Webseite der LEADER Region Weinviertel Ost (www.weinviertelost.at) zu finden.
Interessierte werden gebeten frühzeitig vor Projekteinreichung mit dem LEADER-Büro in Kontakt zu treten (leader@weinviertelost.at, +43 (2245) 21230-10). Bei der Erstberatung werden dem Förderwerber alle Unterlagen für eine Fördereinreichung zu Verfügung gestellt (diese standardisierten Unterlagen sind verpflichtend für die Einreichung zu verwenden).
Der Förderaufruf läuft im Zeitraum von 8.7.2025 bis zum 2.9.2025. Die Projektauswahlsitzung für alle eingereichten Projekte findet am 16.9.2025 statt, dieses Datum gilt zugleich als Stichtag für die Kostenanerkennung. Frühest möglicher Projektstart ist somit am 17.9.2025.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."
Aufruf zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie - Themenfeld Tourismus.Erleben (LEADER Region Weinviertel Ost, 2025-12) - Einreichfrist: 02.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Das touristische Potenzial unserer Region ist groß und bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Daher möchten wir Maßnahmen umsetzen, die die Positionierung unserer Heimat als Wein- & Genussregion sowie Rad- & Wanderregion stärken. Dabei ist die Verbesserung der touristischen Infrastruktur von großer Bedeutung. Durch die Umsetzung von innovativen Tourismusprojekten möchten wir dieses Ziel verfolgen.
Im vorliegenden Förderaufruf zum Themenfeld Tourismus.Erleben stehen € 80.000,00 an Fördermittel für die Errichtung von Genussrastplätzen in Kellergassen zu Verfügung – Gemeinden, Privatwirtschaft, Vereine und Privatpersonen sollen bei der Umsetzung von Projekten, die einen Beitrag zur touristischen Attraktivität des Weinviertels setzen, unterstützt werden.
Die Gesamtkosten für ein Projekt müssen mind. € 5.000,00 und können max. € 50.000,00 (brutto bzw. netto bei Vorliegen einer Vorsteuerabzugsberechtigung) umfassen.
An Projekte, die durch LEADER-Mittel unterstützt werden, stellen wir den Anspruch, dass sie einen Beitrag zur Weiterentwicklung des östlichen Weinviertels leisten und damit den Zielen unserer Lokalen Entwicklungsstrategie entsprechen. Ein LEADER-Projekt muss eine partizipative und nachhaltige Herangehensweise haben, innovativ und kooperativ angelegt sein sowie sich in den Projektinhalten der regionalen Entwicklungsstrategie wieder finden. Für den vorliegenden Aufruf gelten ausschließlich die Auswahlkriterien lt. Lokaler Entwicklungsstrategie der LEADER Region Weinviertel Ost.
Details zur Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER Region Weinviertel Ost, den Auswahlkriterien und Förderhöhen sind auf der Webseite der LEADER Region Weinviertel Ost (www.weinviertelost.at) zu finden.
Interessierte werden gebeten frühzeitig vor Projekteinreichung mit dem LEADER-Büro in Kontakt zu treten (leader@weinviertelost.at, +43 (2245) 21230-10). Bei der Erstberatung werden dem Förderwerber alle Unterlagen für eine Fördereinreichung zu Verfügung gestellt (diese standardisierten Unterlagen sind verpflichtend für die Einreichung zu verwenden).
Der Förderaufruf läuft im Zeitraum von 8.7.2025 bis zum 2.9.2025. Die Projektauswahlsitzung für alle eingereichten Projekte findet am 16.9.2025 statt, dieses Datum gilt zugleich als Stichtag für die Kostenanerkennung. Frühest möglicher Projektstart ist somit am 17.9.2025.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."
Aufruf zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie - Themenfeld KOSTBARES.Weinviertel (LEADER Region Weinviertel Ost, 2025-13) - Einreichfrist: 02.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Regionale Produkte sind in der Bevölkerung beliebter denn je. Zeitgleich steigt auch das Interesse daran, einen Blick hinter die Kulissen der Produktion zu werfen und etwas über die Produkte zu erfahren. Die Nachfrage nach regionalen Produkten, möglichst aus der näheren Umgebung, steigt sowohl in der Gastronomie, als auch in privaten Haushalten. Das Ziel der LEADER Region Weinviertel Ost ist es, die Verfügbarkeit von regionalen Produkten für unsere Bevölkerung zu erhöhen, das Bewusstsein für die Produkte zu steigern und die Betriebe motivieren gemeinsam ihre Produkte zu veredeln.
Im vorliegenden Förderaufruf zum Themenfeld KOSTBARES.Weinviertel stehen € 80.000,00 an Fördermittel für die Errichtung von innovativen Einkaufsmöglichkeiten von regionalen Produkten zu Verfügung – Gemeinden, Privatwirtschaft, Vereine und Privatpersonen sollen bei der Umsetzung von Projekten, die einen Beitrag zur Wertschöpfungssteigerung im Weinviertel leisten, unterstützt werden.
Die Gesamtkosten für ein Projekt müssen mind. € 5.000,00 und können max. € 50.000,00 (brutto bzw. netto bei Vorliegen einer Vorsteuerabzugsberechtigung) umfassen.
An Projekte, die durch LEADER-Mittel unterstützt werden, stellen wir den Anspruch, dass sie einen Beitrag zur Weiterentwicklung des östlichen Weinviertels leisten und damit den Zielen unserer Lokalen Entwicklungsstrategie entsprechen. Ein LEADER-Projekt muss eine partizipative und nachhaltige Herangehensweise haben, innovativ und kooperativ angelegt sein sowie sich in den Projektinhalten der regionalen Entwicklungsstrategie wieder finden. Für den vorliegenden Aufruf gelten ausschließlich die Auswahlkriterien lt. Lokaler Entwicklungsstrategie der LEADER Region Weinviertel Ost.
Details zur Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER Region Weinviertel Ost, den Auswahlkriterien und Förderhöhen sind auf der Webseite der LEADER Region Weinviertel Ost (www.weinviertelost.at) zu finden.
Interessierte werden gebeten frühzeitig vor Projekteinreichung mit dem LEADER-Büro in Kontakt zu treten (leader@weinviertelost.at, +43 (2245) 21230-10). Bei der Erstberatung werden dem Förderwerber alle Unterlagen für eine Fördereinreichung zu Verfügung gestellt (diese standardisierten Unterlagen sind verpflichtend für die Einreichung zu verwenden).
Der Förderaufruf läuft im Zeitraum von 8.7.2025 bis zum 2.9.2025. Die Projektauswahlsitzung für alle eingereichten Projekte findet am 16.9.2025 statt, dieses Datum gilt zugleich als Stichtag für die Kostenanerkennung. Frühest möglicher Projektstart ist somit am 17.9.2025.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."
Aufruf zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie - Themenfeld Gemeinschaft.Stärken (LEADER Region Weinviertel Ost, 2025-14) - Einreichfrist: 02.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Wie in viele Regionen Österreichs liegt auch im Weinviertel eine Überalterung der Gesellschaft vor. Ziel der LEADER Region Weinviertel Ost ist es die Region für Jugendliche attraktiv zu gestalten, die regionalen Vorzüge aufzuzeigen und die Jugendlichen aktiv in die Regionsgestaltung einzubeziehen. Daher sollen im Rahmen des vorliegenden Förderaufrufes Maßnahmen und Angebote für Jugendliche in der Region unterstützt werden.
Im vorliegenden Förderaufruf zum Themenfeld Gemeinschaft.Stärken (Schaffung von Angeboten für Jugendliche in der Region) stehen € 28.000,00 an Fördermittel zu Verfügung – Gemeinden, Privatwirtschaft, Vereine und Privatpersonen sollen bei der Umsetzung von Projekten, die konkrete Angebote für Jugendliche schaffen um sie von den Vorzügen des östlichen Weinviertels zu begeistern, unterstützt werden.
Die Gesamtkosten für ein Projekt müssen mind. € 5.000,00 und können max. € 20.000,00 (brutto bzw. netto bei Vorliegen einer Vorsteuerabzugsberechtigung) umfassen.
An Projekte, die durch LEADER-Mittel unterstützt werden, stellen wir den Anspruch, dass sie einen Beitrag zur Weiterentwicklung des östlichen Weinviertels leisten und damit den Zielen unserer Lokalen Entwicklungsstrategie entsprechen. Ein LEADER-Projekt muss eine partizipative und nachhaltige Herangehensweise haben, innovativ und kooperativ angelegt sein sowie sich in den Projektinhalten der regionalen Entwicklungsstrategie wieder finden. Für den vorliegenden Aufruf gelten ausschließlich die Auswahlkriterien lt. Lokaler Entwicklungsstrategie der LEADER Region Weinviertel Ost.
Details zur Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER Region Weinviertel Ost, den Auswahlkriterien und Förderhöhen sind auf der Webseite der LEADER Region Weinviertel Ost (www.weinviertelost.at) zu finden.
Interessierte werden gebeten frühzeitig vor Projekteinreichung mit dem LEADER-Büro in Kontakt zu treten (leader@weinviertelost.at, +43 (2245) 21230-10). Bei der Erstberatung werden dem Förderwerber alle Unterlagen für eine Fördereinreichung zu Verfügung gestellt (diese standardisierten Unterlagen sind verpflichtend für die Einreichung zu verwenden).
Der Förderaufruf läuft im Zeitraum von 8.7.2025 bis zum 2.9.2025. Die Projektauswahlsitzung für alle eingereichten Projekte findet am 16.9.2025 statt, dieses Datum gilt zugleich als Stichtag für die Kostenanerkennung. Frühest möglicher Projektstart ist somit am 17.9.2025.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."
Aufruf zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie - Themenfeld Interkommunal.Zusammengearbeitet (LEADER Region Weinviertel Ost, 2025-15) - Einreichfrist: 02.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Zur Verbesserung der Standortfaktoren für ländliche Gemeinden und im Rahmen des Smart Region Konzepts soll die interkommunale Zusammenarbeit intensiviert werden. Ziel ist es, gemeinsam die Standortqualität weiterzuentwickeln und eine effektive Problemlösungskompetenz aufzubauen. In den Gemeinden wird durch zeitgemäße, milieuspezifische Kommunikation eine lebendige Demokratie gefördert, die einen engen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht.
Im vorliegenden Förderaufruf zum Themenfeld Interkommunal.Zusammengearbeitet stehen € 114.000,00 an Fördermittel zu Verfügung – Gemeinden, Privatwirtschaft, Vereine und Privatpersonen sollen bei der Umsetzung von Projekten, die zum Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit beitragen, unterstützt werden.
Die Gesamtkosten für ein Projekt müssen mind. € 5.000,00 und können max. € 50.000,00 (brutto bzw. netto bei Vorliegen einer Vorsteuerabzugsberechtigung) umfassen.
An Projekte, die durch LEADER-Mittel unterstützt werden, stellen wir den Anspruch, dass sie einen Beitrag zur Weiterentwicklung des östlichen Weinviertels leisten und damit den Zielen unserer Lokalen Entwicklungsstrategie entsprechen. Ein LEADER-Projekt muss eine partizipative und nachhaltige Herangehensweise haben, innovativ und kooperativ angelegt sein sowie sich in den Projektinhalten der regionalen Entwicklungsstrategie wieder finden. Für den vorliegenden Aufruf gelten ausschließlich die Auswahlkriterien lt. Lokaler Entwicklungsstrategie der LEADER Region Weinviertel Ost.
Details zur Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER Region Weinviertel Ost, den Auswahlkriterien und Förderhöhen sind auf der Webseite der LEADER Region Weinviertel Ost (www.weinviertelost.at) zu finden.
Interessierte werden gebeten frühzeitig vor Projekteinreichung mit dem LEADER-Büro in Kontakt zu treten (leader@weinviertelost.at, +43 (2245) 21230-10). Bei der Erstberatung werden dem Förderwerber alle Unterlagen für eine Fördereinreichung zu Verfügung gestellt (diese standardisierten Unterlagen sind verpflichtend für die Einreichung zu verwenden).
Der Förderaufruf läuft im Zeitraum von 8.7.2025 bis zum 2.9.2025. Die Projektauswahlsitzung für alle eingereichten Projekte findet am 16.9.2025 statt, dieses Datum gilt zugleich als Stichtag für die Kostenanerkennung. Frühest möglicher Projektstart ist somit am 17.9.2025.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."
Aufruf zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie - Themenoffen (LEADER Region Weinviertel Ost, 2025-16) - Einreichfrist: 02.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Die LEADER Region Weinviertel Ost möchte Menschen unterstützen, die mit innovativen Impulsen das Weinviertel noch KOSTBARER und LEBENS.werter gestalten wollen.
Im vorliegenden themenoffenen Förderaufruf stehen € 100.000,00 an Fördermittel zu Verfügung – Gemeinden, Privatwirtschaft, Verein und Privatpersonen sollen bei der Umsetzung von Projekten zu verschiedensten Themen unterstützt werden.
Die Gesamtkosten für ein Projekt müssen mind. € 5.000,00 und können max. € 50.000,00 (brutto bzw. netto bei Vorliegen einer Vorsteuerabzugsberechtigung) umfassen.
An Projekte, die durch LEADER-Mittel unterstützt werden, stellen wir den Anspruch, dass sie einen Beitrag zur Weiterentwicklung des östlichen Weinviertels leisten und damit den Zielen unserer Lokalen Entwicklungsstrategie entsprechen. Ein LEADER-Projekt muss eine partizipative und nachhaltige Herangehensweise haben, innovativ und kooperativ angelegt sein sowie sich in den Projektinhalten der regionalen Entwicklungsstrategie wieder finden. Für den vorliegenden Aufruf gelten ausschließlich die Auswahlkriterien lt. Lokaler Entwicklungsstrategie der LEADER Region Weinviertel Ost.
Details zur Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER Region Weinviertel Ost, den Auswahlkriterien und Förderhöhen sind auf der Webseite der LEADER Region Weinviertel Ost (www.weinviertelost.at) zu finden.
Interessierte werden gebeten frühzeitig vor Projekteinreichung mit dem LEADER-Büro in Kontakt zu treten (leader@weinviertelost.at, +43 (2245) 21230-10). Bei der Erstberatung werden dem Förderwerber alle Unterlagen für eine Fördereinreichung zu Verfügung gestellt (diese standardisierten Unterlagen sind verpflichtend für die Einreichung zu verwenden).
Der Förderaufruf läuft im Zeitraum von 8.7.2025 bis zum 2.9.2025. Die Projektauswahlsitzung für alle eingereichten Projekte findet am 16.9.2025 statt, dieses Datum gilt zugleich als Stichtag für die Kostenanerkennung. Frühest möglicher Projektstart ist somit am 17.9.2025.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."
Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie Moststraße 2025/03 - Einreichfrist: 03.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Zu diesem Aufruf sollen Projekte zur Umsetzung der Ziele der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 der LEADER-Region Tourismusverband Moststraße eingebracht werden. Zur Abklärung der Eignung der Projektidee für eine LEADER -Förderung wird eine Kontaktaufnahme mit dem zuständigen LEADER-Management vorab empfohlen. Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: “h)Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft”.
012-25-REV-RLC, Umsetzung der LES, Aktionsfeld 3 - Einreichfrist: 05.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Die LEADER Region Römerland Carnuntum möchte Menschen unterstützen, die die Region gestalten wollen. Gemeinden, Privatwirtschaft, Vereine und Privatpersonen sollen bei der Umsetzung von Projekten zu verschiedensten Themen unterstützt werden.
An Projekte, die durch LEADER-Mittel unterstützt werden, stellen wir den Anspruch, dass sie einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Region leisten und damit den Zielen unserer Lokalen Entwicklungsstrategie entsprechen. Ein LEADER Projekt muss eine partizipative und nachhaltige Herangehensweise haben, innovativ und kooperativ angelegt sein sowie sich in den Projektinhalten der regionalen Entwicklungsstrategie wieder finden. Für den vorliegenden Aufruf gelten ausschließlich die Auswahlkriterien lt. Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER Region Römerland Carnuntum.
Details
- zur Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER Region,
- den Auswahlkriterien und
- Förderhöhen
Die Dotierung des vorliegenden Förderaufruf liegt bei 20.000 EUR.
Gemeinden, Privatwirtschaft, Vereine und Privatpersonen sollen bei der Umsetzung von Projekten unterstützt werden.
Der Förderaufruf läuft im Zeitraum von 10.07.2025 bis 05.09.2025.
Interessierte werden gebeten frühzeitig vor Projekteinreichung mit dem LEADER Büro in Kontakt zu treten (office@roemerland-carnuntum.at).
Dieser Aufruf trägt zu folgenden spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: “h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.”
Oberösterreich
Aufruf 06/2025 zur Einreichung von Projekten zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie 23-27 der LEADER-Region Linz-Land - Einreichfrist: 15.07.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf soll zur Umsetzung der Ziele der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 der LEADER-Region Linz-Land
beitragen. Projekte können in allen 4 Aktionsfeldern der LES eingereicht werden unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Fokussierung: Kooperation, Vernetzung,
Beteiligung, Smarte Region.
Aktionsfeld1: Steigerung der Wertschöpfung - dynamische Wirtschafts-, Landwirtschafts- und Arbeitsregion
- Smarte Region Linz-Land: Bildung und Wissen als Motor für Innovation nutzen
- Versorgung der Bevölkerung mit Produkten aus der Region
- Interkommunale Kooperationen und gemeindeübergreifende Abstimmung intensivieren
- Leerstände für Wirtschaft und Arbeit innovativ nutzen
- Linz-Land als attraktive Naherholungsregion positionieren
- Kreislaufwirtschaft und sektorübergreifende Kooperationen ausbauen
- Touristische Angebotevernetzen und nachhaltig vermarkten - Schwerpunkt Kulturtourismus (Bruckner) und Naturräume (Donau)
- Neue Formen des Arbeitens entwickeln und fördern
Aktionsfeld2: Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung des kulturellen Erbes
- Kulturelle Angebote sichtbarmachen und vernetzen
- Innovative Formate der Kunst- und Kulturvermittlung entwickeln - insbes. für Kinder und Jugendliche
- Das Kulturgut „Vierkanthof" schützen und als USP weiterentwickeln
- Positionierung als „Anton Bruckner Region" ausbauen
- Kulturelle Schätze in der Region für die reg. Bevölkerung heben
Aktionsfeld 3: Stärkuna der für das Gemeinwohl wichtiaen Strukturen und Funktionen - Leben - Wohnen - Bleiben - Brücken bauen
- Attraktive und innovative Angebote für Kinder und Jugendliche entwickeln
- Versorgungsqualität in den Gemeinden und Ortszentren erhalten und aufwerten sowie neue Angebote entwickeln
- Attraktive öffentliche Räume für ein soziales Miteinander schaffen - Erholung I Spiel I Freizeit
- Abstimmung und Austausch der Gemeinden zu kommunalen und regionalen Herausforderungen stärken
- Den sozialen Zusammenhalt in den Gemeinden fördern
- Neue Formate und Bereitschaft zur Bürgerbeteiligung als Chance nutzen
Aktionsfeld 4: Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
- Einsatz erneuerbarer Energieträger sowie die Steigerung der Energieeffizienz und Resilienz forcieren
- Klimafitte Standortentwicklung
- Steigerung der Eigenversorgung mit Nahrungsmitteln und nachhaltigen Rohstoffen aufbauen
- Hochwertige Natur- und Naherholungsräume sichern und nachhaltig entwickeln
- Bewussten Umgang mit Trinkwasser fördern und die Versorgung sichern
- Biodiversität erhalten und ausbauen
- Autofreie Mobilität ausbauen und stärken
- Krisensicherheit und Resilienz steigern
Die gesamte LES inklusive Projektauswahlkriterien finden Sie als Download im Punkt "Infocenter" auf www.linz-land.at
Wenn Sie Ihre Idee bei LEADER zur Förderung einreichen möchten, bitten wir um ehesmögliche Kontaktaufnahme mit dem Büro des Regionalentwicklungsvereins Zukunft Linz-Land unter 0664 512 99 34 oder leader@linz-land.at - wir beraten und unterstützen Sie gerne!
Dieser Aufruf trägt zu folgenden spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der VO (EU) 2021/2115 bei: h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.
Aufruf 7/2025 zur Einreichung von Projekten zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 der LAG Sterngartl Gusental - Einreichfrist: 30.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zur Umsetzung der LES 2023-27 der LEADER-Region Sterngartl Gusental bei. Eingereichte Projekte müssen einen nachweisbaren Beitrag zu den dort definierten Zielen und angepeilten Wirkungen der Region leisten. Die Ziele und Wirkungen sind in der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-27 (29) Sterngartl Gusental beschrieben. Diese finden Sie auf der Homepage: www.sterngartl-gusental.at/downloads/
Eine Kontaktaufnahme mit dem LEADER-Management der Region Sterngartl Gusental zur Prüfung und Abstimmung der einzureichenden Projektziele mit den Zielen der regionalen Strategie wird empfohlen, um die Vorlage des Projektes im regionalen Projektauswahlgremium (PAG) aufzubereiten. Das PAG findet nach einer zweiwöchigen Nachfrist Mitte Oktober 2025 statt. Nach einer positiven Beschlussfassung durch das PAG kann zu diesem Zeitpunkt die Fristwahrung (Kostenanerkennungsstichtag) gewährleistet werden, vorbehaltlich der Bewilligung seitens des Landes OÖ.
Des weiteren trägt dieser Aufruf zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, soziale Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.
LEADER Region Traunviertler Alpenvorland | Förderaufruf [9] - Einreichfrist: 19.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
LEADER ist eine Fördermethode der EU, die darauf abzielt, Regionen in ihrer Entwicklung nachhaltig zu fördern und die Lebensqualität vor Ort zu stärken. Das soll mithilfe von engagierten Menschen erreicht werden, die innovative Projekte in der Region umsetzen möchten. Dieser Aufruf richtet sich an Personen, Arbeitsgruppen, Unternehmen, Gemeinden oder Vereine, die mit ihrem Projekt unsere Region noch lebenswerter machen.
Egal ob Wirtschaft, Kultur, Soziales, Bildung, Jugend, Klima, Nachhaltigkeit, Mobilität, Landwirtschaft, Tourismus - bei uns gibt es kein Themen-Mascherl. Jede Idee, die einen Beitrag zur Umsetzung unserer Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) leistet, ist willkommen.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.”
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das LEADER-Büro unter office@leader-alpenvorland.at. Wir freuen uns auf Ihre Einreichung.
Das Team der LEADER-Region Traunviertler Alpenvorland
Nationalpark OÖ Kalkalpen Region/LAG Aufruf 02/2025 zur Einreichung von Projekten zur Umsetzung der LES 23-27 - Einreichfrist: 02.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zur Umsetzung der LES 23 - 27 der Nationalpark OÖ. Kalkalpen Region bei. Eingereichte Projekte müssen einen nachweisbaren Beitrag zu den dort definierten Zielen und angepeilten Wirkungen der Region leisten. Die Kontaktaufnahme mit dem LEADER Büro der Region zur Prüfung und Abstimmung der einzureichenden Projektziele mit den Zielen der regionalen Strategie für die Vorlage des Projektes im regionalen Projektauswahlgremium wird empfohlen, um den in der LES definierten Abläufen zur Projekteinreichung im Regionalausschuss zu entsprechen.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.
Wir unterstützen Zukunftsprojekte zur Stärkung unserer Region - 11. Aufruf der LEADER-Region Mostlandl Hausruck zur Einreichung von Projekten entsprechend unserer Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-27 - Einreichfrist: 01.10.2025
Beschreibung zum Aufruf
LEADER ist ein EU-Förderprogramm zur Stärkung der ländlichen Strukturen und zur nachhaltigen Entwicklung der Regionen. Dazu braucht es Menschen vor Ort mit innovativen Ideen. Mit diesem Aufruf soll die Umsetzung von Ideen mit Mehrwert für die Region ermöglicht werden.
Den Rahmen dafür bildet die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027der LEADER-Region Mostlandl Hausruck. Projekte können in allen vier, in der LES angeführten Aktionsfeldern eingereicht werden. Für den Weg zum eigenen LEADER-Projekt bitten wir als ersten Schritt um Kontaktaufnahme mit unserem LEADER-Büro (https://www.mostlandl-hausruck.at).
- Die LES 2023-2027 der LEADER-Region Mostlandl Hausruck inkl. aller Beilagen steht unter folgendem Link zum Download bereit (https://www.mostlandl-hausruck.at/les)
- Die maximale Fördersumme je Projekt beträgt 150.000 €
- Die Projektauswahl erfolgt durch das Projektauswahlgremium (PAG) auf Basis von, auf die LES abgestimmten, Auswahlkriterien und unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Schwerpunktthemen
Das Team der LEADER-Region Mostlandl Hausruck freut sich auf eure Projektideen.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h)Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."
10. Aufruf LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal 23-27 - Einreichfrist: 08.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf zur Projekteinreichung dient zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023 - 2027 der LEADER-Region Oberinnviertel-
Mattigtal. Projekte können in allen vier in der LES angeführten Aktionsfeldern eingereicht werden. Die Projektauswahl erfolgt auf Basis der festgeschriebenen Auswahlkriterien unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Fokussierung „klimafitte Region Oberinnviertel-Mattigtal.
Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) 2023 - 2027 der LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal inkl. aller Beilagen ist auf der Homepage unter www.dahoamaufblian.at einsehbar. Die Mitarbeiter:innen des LEADER-Büros stehen für Fragen zur Verfügung und unterstützen gerne bei der Fördereinreichung. Sie erreichen das LEADER-Büro unter post@dahoamaufblian.at oder der Telefonnummer 0676 / 580 4 380.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei:
„h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."
LEADER Sauwald-Pramtal - Zukunftsprojekte zur Stärkung unserer Region - 9. Aufruf, Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 - Einreichfrist: 09.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Mit dem Programm LEADER entwickeln wir die Region Sauwald-Pramtal weiter und stärken die Lebensqualität im ländlichen Raum. Das soll gemeinsam mit engagierten Personen erreicht werden, die innovative Projekte für die Region umsetzen.
Der Projektaufruf richtet sich an Gemeinden, Unternehmen, Vereine, Arbeitsgruppen und Personen, die die Region Sauwald-Pramtal mit neuen Ideen lebenswerter machen möchten.
Förderfähig sind Projekte, die der regionalen Entwicklungsstrategie Sauwald-Pramtal entsprechen. Im vorliegenden Projektaufruf stehen dafür maximal EUR 500.000, - LEADER-Fördermittel für alle Projekte gemeinsam zur Verfügung.
Einreichen können Gemeinden, Unternehmen, Vereine, Arbeitsgruppen und Personen, die die Region Sauwald-Pramtal mit neuen Ideen lebenswerter machen möchten.
An Projekte, die LEADER-gefördert werden, wird der Anspruch gestellt, dass sie einen Beitrag zur Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Sauwald-Pramtal leisten. Sie müssen die Bevölkerung aktiv einbinden, einen Mehrwert für die gesamte Region bewirken, auf langfristigen Bestand ausgerichtet sein, innovative Impulse geben und die Zusammenarbeit in der Region unterstützen.
- Die maximale Fördersumme je Projekt beträgt 200.000 €
- Die Projektauswahl erfolgt durch das Projektauswahlgremium (PAG) auf Basis der auf die LES abgestimmten Auswahlkriterien.
Interessierte werden dringend gebeten, frühzeitig vor Projekteinreichung mit dem LEADER-Büro Kontakt aufzunehmen: office@sauwald-pramtal.at.
Rechtzeitig vor der Einreichung ist ein Projektcheck-Formular der LEADER Region Sauwald-Pramtal auszufüllen und mit dem Team der LEADER Region zu besprechen.
Die MitarbeiterInnen des LEADER-Büros stehen für Fragen zur Verfügung und unterstützen gerne bei der Fördereinreichung.
Details zur Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Sauwald-Pramtal, zum erforderlichen Projektcheck, zu Auswahlkriterien und Förderhöhen sind auf der Webseite zu finden: www.sauwald-pramtal.at.
Wir freuen uns auf Ihre Einreichung!
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."
9. Call 2025 zur Einreichung von Projekten für die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES 2023-2027) Urfahr West (30.06.-01.09.2025) - Einreichfrist: 01.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Die Region in Balance – weg von der EGO-Kultur hin zum ECO-Kreislauf
Die LEADER-Region Urfahr West setzt auf die aktive Rolle der Bürger:innen, auf das verbindende Miteinander und das Bündeln von Kräften, um Projekte für die Region zu entwickeln. Vier Aktionsfelder mit zugehörigen Themenbereichen wurden in der lokalen Entwicklungsstrategie für Urfahr West verankert – das heißt, dass Projekte aus diesen Bereichen gefördert werden können. Haben Sie Interesse an einer Fördereinreichung, so führt der erste Weg ins Regionalentwicklungsbüro Urfahr West, um sich über die nötigen Schritte bis zur Einreichung zu informieren unter: office@regionuwe.at – www.regionuwe.at
Aktionsfeld 1: Steigerung der Wertschöpfung
- Ökologischer Wirtschaftsstandort. Setzen von modernen Wirtschaftsimpulsen
- Bio, fair und regional – Produktinnovationen, Nahversorgung sichern und Kreisläufe stärken.
- Slow Tourismus Region – Profil schärfen, sanften Natur- und Kulturtourismus aufwerten. Nachhaltige Freizeitwirtschaft bündeln.
- Regionale Kultur bewahren und vermitteln sowie gleichzeitig zeitgemäße Kultur unterstützen und verbinden.
- Naturlandschaften schützen, ausbauen und zugänglich machen.
- Stolz, Wertschätzung & Identität bei den BewohnerInnen stärken. Teil einer Mitmachregion werden.
- Identitätsauftritt der Region stärken. Gemeinsam Werte tragen.
- Förderung der Jugendarbeit und der Einbindung von Jugendlichen. Selbstwert stärken, Selbstwirksamkeit erleben.
- Wertewandel und Bewusstsein stärken. Wissen und Kompetenzen fördern.
- Zukunftsfitter Wohnraum – Nachhaltige Baustandards etablieren, Wohnen an den Klimawandel anpassen.
- Klimawandelanpassung – Biodiversität schützen, Anpassungsmaßnahmen umsetzen, klimafit werden.
- Verkehrswende vorantreiben – alternative Fortbewegungsmöglichkeinen stärken, MIV senken.
- Die Energiewende vorantreiben – raus aus fossilen Energieträgern.
Aufruf 03/2025 zur Einreichung von Projekten für die Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie 23-27 der LEADER-Region Vöckla-Ager - Einreichfrist: 19.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
LEADER ist ein EU-weites Förderprogramm für ländliche Entwicklung. Ziele des Programms sind unter anderem die Lebensqualität in den Regionen zu erhöhen und das Miteinander zu stärken. Die Ideen für die Projekte kommen dabei von den Menschen aus den Regionen, der Nutzen bleibt in den Regionen. Dieser Aufruf richtet sich an natürliche und juristische Personen, beispielsweise Vereine, Gemeinden, Personenvereinigungen oder Unternehmen, welche mit ihrer Projektidee aktiv die regionale Entwicklung mitgestalten möchten.
Dieser Aufruf zur Projekteinreichung dient zur Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023 - 2027 der LEADER-Region Vöckla-Ager, abrufbar unter www.vrva.at. Projekte können in allen vier, in der LES angeführten Aktionsfeldern, eingereicht werden. Die eingereichten Projektemüssen einen Beitrag zur Umsetzung der LES leisten. Die Projektauswahlerfolgt auf Basis der festgeschriebenen Auswahlkriterien unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Fokussierung.
Es wird gebeten, sich bei der Projekteinreichung durch das LEADER-Büro beraten und begleiten zu lassen. Die MitarbeiterInnen des LEADER-Büros stehen für Fragen zur Verfügung und unterstützen gerne bei der Fördereinreichung.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: “h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.”
Aufruf 3/2025 zur Einreichung von Projekten zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023 - 2027 der LAG Eferdinger Land - Einreichfrist: 29.08.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf zur Projekteinreichung dient zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023 - 2027 der LEADER-Region Eferdinger Land. Projekte können in allen 4 Aktionsfeldern eingereicht werden. Die Projektauswahl erfolgt auf Basis der festgeschriebenen Auswahlkriterien unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Fokussierung.
Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) 2023 - 2027 der LEADER-Region Eferdinger Land inkl. aller Beilagen ist auf der Homepage der LEADER-Region Eferdinger Land (https://www.eferdingerland.at/Lokale_Entwicklungsstrategie_2023_-_2027) einsehbar. Wir ersuchen um ehest mögliche Kontaktaufnahme mit dem LEADER-Büro, falls Sie ein Projekt einreichen möchten. Die Mitarbeiter:innen des LEADER-Büros stehen für Fragen zur Verfügung und unterstützen bei der Fördereinreichung bzw. bei der Vorbereitung der Unterlagen.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischem Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei:
“h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.”
LEADER-Region Mühlviertler Alm: Aufruf 09 zur Einreichung von Projekten für die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 - Einreichfrist: 17.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf hat die Lokale Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Mühlviertler Alm zu Grunde.
Projekte können in allen vier in der LES angeführten Aktionsfeldern eingereicht werden. Die Projektauswahl erfolgt auf Basis der beschlossenen Auswahlkriterien.
Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 der LEADER-Region Mühlviertler Alm ist auf der Website www.muehlviertleralm.at einsehbar.
Bitte nehmen Sie bei einer Projektidee mit den LEADER-Managern Renate Fürst (0664/3864872 oder r.fuerst@muehlviertleralm.at) oder Andreas Hunger, 0681/10302506, a.hunger@muehlviertleralm.at) Kontakt auf.
Dieser Aufruf trägt zu folgenden spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der VO(EU) 2021/2115 bei: h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.
Aufruf 9/2025 zur Einreichung für das Projekt WASSER zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 der LAG Attersee-Attergau REGATTA - Einreichfrist: 26.08.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf zur Projekteinreichung dient zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 der LEADER-Region Attersee-Attergau REGATTA betreffend das Projekt “Wasser”. Projekte können in allen 4, in der LES angeführten Aktionsfeldern, eingereicht werden. Eingereichte Projekte müssen einen Beitrag zur Umsetzung der LES leisten. Die Projektauswahl erfolgt auf Basis der festgeschriebenen Auswahlkriterien unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Fokussierung. Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 der LEADER-Region Attersee-Attergau inkl. aller Beilagen ist auf der Homepage der LEADER-Region Attersee-Attergau www.regatta.co.at einsehbar. Die Mitarbeiter:innen des LEADER-Büros stehen für Fragen zur Verfügung und unterstützen gerne bei der Fördereinreichung. Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021-2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.
Aufruf 2/2025 zur Einreichung von Projekten zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 der LEADER-TRAUNSTEINREGION - Einreichfrist: 29.08.2025
Beschreibung zum Aufruf
Allgemein: Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.“
Regionsbezogen: In der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 der TRAUNSTEINREGION sind die regionsspezifischen Grundstrategien und Ziele für diesen Aufruf festgehalten. Einreichungen müssen sich darauf beziehen. Sie ist auf www.traunsteinregion.at unter der Rubrik Informatives – Download zu finden. Es können in allen 4 angeführten Aktionsfeldern Projekte eingereicht werden. Die Projektauswahl erfolgt auf Basis der festgeschriebenen Auswahl unter Berücksichtigung der regionalen Fokussierungen: Resilienz, Vielfalt, Miteinander und Nachhaltigkeit.
Aktionsfeld 1: Steigerung der Wertschöpfung
- Einen resilienten, nachhaltigen Qualitätstourismus stärken
- Eine resiliente Wirtschaft durch Vielfalt, Innovation und Qualifizierung (Regionalität)
- Resilienz der regionalen Landwirtschaft fördern: Bewusstseinsbildung, Kooperation und Diversifizierung
- Kultur ist das neue Salz – Vielfalt der Kulturvision 2030 umsetzen
- Vielfalt des kulturellen Erbes und der Naturräume vermitteln
- Vielfalt für regionale Kreislaufwirtschaft nutzen
- Miteinander für Wohnen Plus Modelle
- Miteinander für ein qualitätsvolles Zusammenleben
- Miteinander – Nahversorgung aus der Region für die Region
- Nachhaltige Mobilitätslösungen unterstützen
- Nachhaltige Energie- und Klimastrategien fördern
- Nachhaltige Anpassungen an den Klimawandel
LEADER Mitten im Innviertel - 9. Aufruf, Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 - Einreichfrist: 10.10.2025
Beschreibung zum Aufruf
Mitten im Innviertel nutzen wir das Programm LEADER, um die Region weiterzuentwickeln und die Lebensqualität zu stärken. Das soll gemeinsam mit engagierten Personen erreicht werden, die Innovatives umsetzen.
An Projekte, die LEADER-gefördert werden, wird der Anspruch gestellt, dasssie einen Beitrag zur Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER-RegionMitten im Innviertel leisten. Sie müssen die Bevölkerung aktiv einbinden, einen Mehrwert für die gesamte Region bewirken, auf langfristigen Bestand ausgerichtet sein, innovative Impulse geben und die Zusammenarbeit in der Region unterstützen.
Einreichen können Gemeinden, Unternehmen, Vereine, Arbeitsgruppen und Personen, die die Region Mitten im Innviertel mit neuen Ideen lebenswerter machen möchten.
Im Projektaufruf stehen in Summe EUR 200.000,00 LEADER-Förderungen zur Verfügung (gilt für alle Projekte gemeinsam).
Die Fördersumme je Projekt soll zwischen EUR 5.000,00 und maximal EUR 100.000,00 liegen.
Die Projektauswahl erfolgt durch das Projektauswahlgremium auf Basiseinheitlicher Auswahlkriterien.
Von 10.07.2025 bis einschließlich 10.10.2025 können Projekte eingereicht werden.
Die Projektauswahl findet am 10.11.2025 statt. Dieses Datum gilt als Stichtag für die Kostenanerkennung. Im Fall einer Förderempfehlung ist der frühestmögliche Projektstart am 11.11.2025.
Der Projektaufruf trägt zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 der LEADER-Region Mitten im Innviertel bei.
Eingereichte Projekte müssen einen nachweisbaren, deutlichen Beitrag zu den darin definierten Zielen leisten.
Details zur Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Mitten im Innviertel, zu Auswahlkriterien und Förderhöhen: www.mitten-im-innviertel.at
Wenn Sie eine Projekteinreichung planen, bitten wir Sie, frühzeitig mit der LEADER-Geschäftsstelle Kontakt aufzunehmen: leader@mitten-im-innviertel.at, 07752 / 21266
Es wird sehr empfohlen, rechtzeitig vor der Einreichung Projektbeschreibung und Kostenplan mit der LEADER-Geschäftsstelle zu besprechen und hinsichtlich Förderfähigkeit abzuklären. Die LEADER-Geschäftsstelle steht für Fragen zur Verfügung und unterstützt bei der Einreichung.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."
LAG Kulturerbe Salzkammergut - REGIS, 7. Aufruf zur Einreichung von Projekten für die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023 - 2027 - Einreichfrist: 15.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zum folgenden spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.
Aufruf 03/2025 zur Einreichung von Projekten für die lokale Entwicklungsstrategie (LES) 23-27 - Region Wels-Land - Einreichfrist: 22.10.2025
Beschreibung zum Aufruf
LEADER ist eine Fördermethode der EU, die darauf abzielt, Regionen in ihrer Entwicklung nachhaltig zu fördern und die Lebensqualität vor Ort zu stärken. Das soll mithilfe von engagierten Menschen erreicht werden, die innovative Projekte in der Region umsetzen möchten. Dieser Aufruf richtet sich an Personen, Arbeitsgruppen, Unternehmen, Gemeinden oder Vereine, die mit ihrem Projekt unsere Region noch lebenswerter machen. Egal ob Wirtschaft, Kultur, Soziales, Bildung, Jugend, Klima, Nachhaltigkeit, Mobilität, Landwirtschaft, Tourismus - bei uns gibt es kein Themen-Mascherl. Jede Idee, die einen Beitrag zur Umsetzung unserer Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) leistet, ist willkommen.
Im aktuellen Projektaufruf stehen in Summe EUR 400.000,00 LEADER-Fördermittel zur Verfügung (gilt für alle Projekte gemeinsam).
Die Fördersumme je Projekt darf lt. LES-Vorgaben EUR 150.000,00 nicht überschreiten.
Von 10.07.2025 bis einschließlich 22.10.2025 können Projekte eingereicht werden.
Die Projektauswahl erfolgt durch das Projektauswahlgremium auf Basis einheitlicher Auswahlkriterien und findet voraussichtlich am 06.11.2025 statt. Dieses Datum gilt als Stichtag für die Kostenanerkennung. Im Fall einer Förderempfehlung ist der frühestmögliche Projektstart am 07.11.2025.
Interessierte werden gebeten, frühzeitig vor Projekteinreichung mit der LEADER-Geschäftsstelle Kontakt aufzunehmen: office@lewel.at
Rechtzeitig vor der Einreichung sind Projektbeschreibung und Kostenplan mit der LEADER-Geschäftsstelle zu besprechen und hinsichtlich Förderfähigkeit abzuklären. Die LEADER-Geschäftsstelle steht für Fragen zur Verfügung und unterstützt bei der Einreichung.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: “Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.”
Salzburg
LAG Flachgau-Nord Aufruf 3/2025 zur Einreichung von Projekten zur Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie - Einreichfrist: 02.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgenden spezifischen Zielen gemäß Artikel 6 der
Verordnung (EU) 2021/2115 bei: h) Förderung von Beschäftigung,
Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der
Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie
der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich
kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.
Besonders erwünscht sind in diesem Aufruf Projekte in den Bereichen
Kultur, Klimaschutz und Klimawandelanpassung sowie Bioökonomie.
LAG FUMO 06/2025 zur Einreichung von Projekten zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie - Einreichfrist: 14.07.2025
Beschreibung zum Aufruf
LEADER ist eine Fördermethode der EU, die darauf abzielt, Regionen in ihrer Entwicklung nachhaltig zu fördern und die Lebensqualität vor Ort zu stärken. Das soll mithilfe von engagierten Menschen erreicht werden, die innovative Projekte in der Region umsetzen möchten.
Dieser Aufruf richtet sich an Personen, Arbeitsgruppen, Unternehmen, Gemeinden oder Vereine, die mit ihrem Projekt unsere Region noch lebenswerter machen. Egal ob Wirtschaft, Kultur, Soziales, Bildung, Jugend, Klima, Nachhaltigkeit, Mobilität, Landwirtschaft, Tourismus: Jede Idee, die einen Beitrag zur Umsetzung unserer Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) leistet, ist willkommen.
Die LES 2023 - 2027 der LEADER-Region Fuschlsee-Mondseeland (FUMO) sowie alle wichtigen Infos zur Fördereinreichung und Projektauswahl sind auf der Homepage unter www.berge-seen-ideen.at/leader-fumo einsehbar. Die Mitarbeiterinnen des LEADER-Büros stehen für Fragen zur Verfügung und unterstützen gerne bei der Fördereinreichung. Sie erreichen das LEADER-Büro unter office@regionfumo.at
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei:
„h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."
LAG Saalachtal Aufruf 9/23-27 für die Einreichung von Projekten zur Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie - Einreichfrist: 30.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Die LEADER Region Saalachtal hat in einem breit angelegten Prozess eine lokale Entwicklungsstrategie (LES) erarbeitet. Projekte die zur Erreichung der Ziele dieser Strategie beitragen und den Richtlinien entsprechen können laut den Vorgaben in der LES mit Fördermitteln unterstützt werden. Informationen zu den Zielen, zu möglichen Projekten und unsere Kontaktdaten erhalten sie unter www.leader-saalachtal.at Mit Projektideen bitte frühzeitig im LEADER Büro melden, wir unterstützen gerne! Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: "h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."
LAG Nationalpark Hohe Tauern 02/2025 Aufruf zur Einreichung von Projekten zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie - Einreichfrist: 08.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgenden spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der VO (EU) 2021/2115 bei: h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.
Diesem Aufruf liegt die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der Region Nationalpark Hohe Tauern, die in einem breit angelegten Prozess erarbeitet wurde, zu Grunde.
Die regionale Geschäftsstelle der LAG Nationalpark Hohe Tauern unterstützt Sie und Ihre Projektidee gerne - dazu bitte direkten Kontakt mit den angeführten Ansprechpartnerinnen aufnehmen.
LAG Lebens.Wert Pongau-Tennengau, Aufruf 03/2025 zur Einreichung von Projekten zur Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie - Einreichfrist: 09.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgenden spezifischen Zielen gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.
Steiermark
LAG Almenland & Energieregion Weiz-Gleisdorf: LEADER-Aufruf 02/2025 - Einreichfrist: 12.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.
Diesem Aufruf liegt die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG “Almenland & Energieregion Weiz-Gleisdorf”, die in einem breit angelegten Prozess erarbeitet wurde, zu Grunde. Die LES finden Sie unter www.almenland-energieregion.at/ziel-strategie/
Das LEADER-Management unterstützt Sie und Ihre Projektidee gerne - nehmen Sie dazu bitte direkten Kontakt mit den angeführten Ansprechpartner:innen auf.
Aufruf 07/2025 zur Projekteinreichung LEADER 23-27 - LAG Mariazellerland Mürztal - Einreichfrist: 07.10.2025
Beschreibung zum Aufruf
Lokale Entwicklungsstrategie LAG Mariazellerland Mürztal 2023-2027
Aktionsfeld 1 Wertschöpfung
- Wertschöpfung Wertschöpfungspartnerschaften und -ketten
- Regionale Marken & Marketing
- Innovative Produkte & Dienstleistungen
- Der Wald als wichtige regionale Ressource
- Der Naturpark Mürzer Oberland
- Kunst mit breiter, regionaler Beteiligung
- Die Welterberegion Semmering und deren Einrichtungen
- Belebung der Orts- & Innenstadtkerne unter den Aspekten der Daseinsvorsorge, sowie der Nahversorgung
- Innovative Bürger*innenbeteiligung
- Erhöhung der Lebensqualität vor allem für Frauen und Jugendliche, durch Attraktivierung des Lebensumfeldes
- KEM und KLAR Unterstützung|Entwicklung|Kooperation
- Versorgungsautonomie & Beteiligung
- Klimaneutrale touristische Angebote
- Smart Village
Wenn Sie für Ihre Idee eine LEADER-Förderung beantragen möchten, bitten wir um Kontaktaufnahme mit dem Büro der LAG Mariazellerland Mürztal unter +43 3862 55640 oder hell@leader-mm.at - Wir beraten und unterstützen Sie gerne!
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: “h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft”.
Aufruf 10 LAG Zeitkultur Oststeirisches Kernland - Aktionsfelder 1-4 - Einreichfrist: 15.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Die LAG Zeitkultur Oststeirisches Kernland bietet mit vorliegendem Aufruf Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, im Rahmen der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) in allen vier Aktionsfeldern Projekte einzureichen.
Diese Aktionsfelder lauten wie folgt und umschließen folgende Schwerpunktbereiche:
Aktionsfeld 1 - Steigerung der Wertschöpfung (Arbeitsmarkt, Tourismus-Innovation, landwirtschaftliche Innovation, Unternehmenstransformation & Bioökonomie)
Aktionsfeld 2 - Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung der natürlichen Ressourcen und des kulturellen Erbes (Kultur, Demokratiebildung, Bürgernahes Europa, Biodiversität)
Aktionsfeld 3 - Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen (Baukultur, Neue Arbeitswelten & Integration, Mobilität, Gesundheit, Transformationsmanagement & Soziale Innovation, Kommunale Infrastruktur)
Aktionsfeld 4 - Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel (Klimaschutz & Klimawandelanpassung, Energieeffizienz)
Wir empfehlen dringend vor Projektantrag ein persönliches Beratungsgespräch mit dem LAG-Management Zeitkultur Oststeirisches Kernland!
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft. Nähere Informationen zu den in Frage kommenden Aktions- und Themenfeldern entnehmen Sie bitte der Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER Region Zeitkultur Oststeirisches Kernland (https://www.zeitkultur.at/wp-content/uploads/2024/01/lokale-entwicklungsstrategie-2023-2027-zeitkultur.pdf) bzw. der Website der LEADER Region Zeitkultur Oststeirisches Kernland (https://www.zeitkultur.at/).
LAG Lipizzanerheimat - 6. Aufruf zur Einreichung von LEADER Projekten - Einreichfrist: 15.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."
Nähere Infos zu den in Frage kommenden Aktions- und Themenfeldern finden Sie in der Entwicklungsstrategie der LAG Lipizzanerheimat unter: https://www.lipizzanerheimat.at/leader-strategie
Die maximale Fördersumme pro Projekt beträgt 150.000 Euro
LAG Grazer Bergland | Aufruf 10 für LEADER-Projekte | AF1-4 | LEADER 2023-2027 - Einreichfrist: 25.08.2025
Beschreibung zum Aufruf
Die LEADER Region Grazer Bergland ruft zur zehnten Einreichung von innovativen Projekten auf, die einen möglichst großen Mehrwert für die Region bewirken und unserer “Lokalen Entwicklungsstrategie” entsprechen. Vereine, Gemeinden, Unternehmen sowie Privatpersonen sollen bei der Umsetzung von Projekten zu den definierten Aktionsfeldern unterstützt werden. Besonders gesucht werden innovative und kooperative Projekte.
Die maximale Fördersumme pro Projekt beträgt 150.000 Euro.
Fördersumme für diesen Aufruf: 350.000 Euro
Förderwerber:innen werden gebeten vor Projekteinreichung mit dem LEADER-Büro in Frohnleiten Kontakt aufzunehmen: leader@grazerbergland.at
Bei diesem Call bzw. Aufruf können Projekte in alle vier Aktionsfelder eingereicht werden:
- Aktionsfeld 1: Steigerung der Wertschöpfung
- Aktionsfeld 2: Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe
- Aktionsfeld 3: Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen
- Aktionsfeld 4: Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
Allgemeine Informationen: Link
Lokale Entwicklungsstrategie (LES): Download
LEADER Broschüre: Download
Checkliste für dein Projekt: Download
Der Förderaufruf läuft vom 30.06.2025 bis zum 25.08.2025. Die Projektauswahlsitzung für alle eingereichten Projekte findet am 22.09.2025 statt – dieses Datum gilt zugleich als Stichtag für die Kostenanerkennung. Frühestmöglicher Projektstart ist somit der 23.09.2025.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."
13. Aufruf der Thermenland-Wechselland - Einreichfrist: 26.08.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: “h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.”
Nähere Informationen zu den in Frage kommenden Aktions- und Themenfeldern entnehmen Sie bitte der Lokalen Entwicklungsstrategie der Region Thermenland-Wechselland (https://www.thermenland-wechselland.at/leader/documents/LES_Thermenland-Wechselland_V3_Clean.pdf)
LAG Steirische Eisenstraße - Aufruf 10 für LEADER-Projekte zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 - Einreichfrist: 11.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft."
Nähere Infos zu den in Frage kommenden Aktions- und Themenfeldern: Siehe Lokale Entwicklungsstrategie LAG Steirische Eisenstraße https://www.steirische-eisenstrasse.at/lokale-entwicklungsstrategie/
Tirol
LAG RegioL Bezirk Landeck: 3. Call 2025 Umsetzung LES - Einreichfrist: 22.08.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft
LAG regio³ Bezirk Kitzbühel: Aufruf Nr. 14 Juni 2025 - Einreichfrist: 28.08.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgenden spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.
Förderung von Initiativen im Sinne der regionalen Entwicklung des Bezirks Innsbruck-Land - Einreichfrist: 21.08.2025
Beschreibung zum Aufruf
Der vorliegende Projektaufruf zielt darauf ab, eine zukunftsweisende Weiterentwicklung der Region Innsbruck-Land durch innovative Initiativen zu fördern. Der Aufruf bezieht sich auf Projekte und Kleinprojekte, die zur Festigung und nachhaltigen Weiterentwicklung der Region Innsbruck-Land beitragen. Dabei wird entsprechend auf die Eigenheiten der LEADER-Region und ihrer Bevölkerung Bedacht genommen. Die Projekte weisen Pilotcharakter auf und zeichnen sich durch ihre Übertragbarkeit aus.
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.
7. Aufruf LEADER Projekte LAG RM Bezirk Schwaz - Einreichfrist: 21.08.2025
Beschreibung zum Aufruf
Aufruf zur Projekteinreichung für Projekte, die der lokalen Entwicklungsstrategie (LES) der LAG Regionalmanagement Bezirk Schwaz entsprechen. Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischem Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: h) “Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.
Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie Imst 02/2025 - Einreichfrist: 24.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft
LAG Regionsmanagement Osttirol Aufruf LEADER 03/2025 - Einreichfrist: 26.08.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.“
10. Projektaufruf der LAG Regio Wipptal - Einreichfrist: 02.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei:
„h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.“
Der Aufruf bezieht sich auf Projekte und Kleinprojekte, die zur Festigung odernachhaltigen Weiterentwicklung der Region Wipptal gemäß nachstehender Stoßrichtung beitragen, einschlägige Spezifikationen berücksichtigen und einen klaren Bezug auf die Gebietskulisse der LEADER Region Wipptal aufweisen.
11. Projektaufruf der LAG Regio Wipptal - Einreichfrist: 02.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei:
„h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.“
Der Aufruf bezieht sich auf Projekte und Kleinprojekte, die zur Festigung odernachhaltigen Weiterentwicklung der Region Wipptal gemäß nachstehender Stoßrichtung beitragen, einschlägige Spezifikationen berücksichtigen und einen klaren Bezug auf die Gebietskulisse der LEADER Region Wipptal aufweisen.
LAG Kitzbüheler Alpen Aufruf Nr. 9 07/2025 - 09/2025 - Einreichfrist: 11.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft
08/2025 Aufruf LEADER-LAG - Einreichfrist: 04.09.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU 2021/2115 bei: “h Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft. ”
Vorarlberg
Aufruf 25/03 zur Einreichung von Projekten für die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 der LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz - Einreichfrist: 14.08.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.“
In diesem Aufruf können Projekte zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) der LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz eingereicht werden. Mehr Informationen zur LES und zur Einreichung von Projekten siehe www.leader-vwb.at.
Bitte nehmen Sie jedenfalls VOR Einreichung eines Projektantrages in der Digitalen Förderplattform (DFP) mit der LEADER-Geschäftsstelle Kontakt auf: https://www.leader-vwb.at/die-leader-region/ansprechpartner. Dort werden Sie fachlich beraten und bei der Projekteinreichung optimal unterstützt.
Im Falle einer positiven Förderempfehlung durch das PAG, erfolgt die endgültige Förderzusage durch die bewilligende Stelle in Bregenz.
Regio-V (Aufruf 25-02) Einreichung von LEADER-Projekten zur Umsetzung LES 23-27 - Einreichfrist: 21.08.2025
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „h) Förderung von Beschäftigung, Wachstum, der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich der Beteiligung von Frauen an der Landwirtschaft, sozialer Inklusion sowie der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten, einschließlich kreislauforientierter Bioökonomie und nachhaltiger Forstwirtschaft.“
In diesem Aufruf können Projekte zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) der LEADER-Region Regionalentwicklung Vorarlberg (Regio-V) eingereicht werden. Mehr Informationen zur LES und zur Einreichung von Projekten siehe https://www.regio-v.at.
Bitte nehmen Sie jedenfalls VOR Einreichung eines Projektantrages in der Digitalen Förderplattform (DFP) mit dem LAG-Management Kontakt auf. Wir unterstützen Sie gerne bei der Projektentwicklung und Projekteinreichung!