77-02-BML Zusammenarbeit
Aufrufe & Geblockte Verfahren
Aufrufe zur Einreichung von Förderungsanträgen
Österreichweit
Bundesweite Zusammenarbeit betreffend gemeinsame Arbeitsabläufe und Ressourcennutzung in der land- und forstwirtschaftlichen Urproduktion - Einreichfrist: 14.12.2023
Beschreibung zum Aufruf
Mit diesem Aufruf gibt das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft bekannt, dass Förderungsanträge in der Intervention 77-02 zur bundesweiten Zusammenarbeit im Themenbereich „Arbeitsabläufe und Ressourcennutzung in der landwirtschaft- und forstwirtschaftlichen Urproduktion“ eingereicht werden können.
Verbesserung der überbetrieblichen Zusammenarbeit im Bereich der Land- und Forstwirtschaft z. B. durch Forcierung gemeinsamer Arbeitsabläufe, Schaffung und Entwicklung/Forcierung/Verbesserung von überbetrieblicher Nutzung von Maschinen-, Arbeitsabläufen sowie Steigerung der Energieeffizienz-, Ressourcennutzung und Verringerung von Arbeitsbelastungen (durch Prävention) und Forcierung der sozialen Betriebshilfe im Bereich der land- und forstwirtschaftlichen Urproduktion.
- Beitrag zum Schutz des Klimas und zur Klimawandelanpassung
- Effizientere Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen
- Wissenstransfer, Innovation und Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft
- Potential der Digitalisierung soll bestmöglich genützt werden und die Wettbewerbsfähigkeit in der Landwirtschaft gestärkt werden.
- Beitrag zur Sicherung der landwirtschaftlichen Einkommen, der Lebens- und Futtermittelversorgung und zur nachhaltigeren Bewirtschaftung leisten - durch die Anwendung neuer Technologien.
- Beitrag zur Förderung von Beschäftigung, Wachstum, Präventionsmaßnahmen für Landwirte, Verbesserung des Angebots/Begleitmaßnahmen zur sozialen Betriebshilfe
- GAP-Strategieplan 2023-2027
- Forcierung und Weiterentwicklung von integriertem Pflanzenschutz, nachhaltigem Betriebsmitteleinsatz und alternativer Bodenbearbeitungsmethoden
- Strategie des Bundesministers „Meine Region – unser Weg“ – insbesondere Themenbereich 2 „Lebensräume attraktiv gestalten – regionale Daseinsvorsorge“, Handlungsfeld „Dienstleistungen“ Themenbereich 3: Lebensräume leistungsfähig gestalten – regionale Wirtschaft und Innovationsfähigkeit stärken
- Österreichische Klima- und Energiestrategie: Nationaler Energie- und Klimaplan 2019 (NEKP); Politiken und Maßnahmen für die Landwirtschaft; Klimawandelanpassungsstrategie; 2. Fortschrittsbericht 2021; Aktivitätsfeld Landwirtschaft;
- Digitalisierung in der Landwirtschaft 2018; Handlungsfelder;
- Bioökonomiestrategie 2019; Handlungsfelder für die Landwirtschaft;
- Nationales Luftreinhalteprogramm 2019; Maßnahmen für die Landwirtschaft;
- Programm „Versorgungssicherheit im Ländlichen Raum – Energieautarker Bauernhof“; Ziele im Leitfaden 2022;
- Österreichische Eiweißstrategie
- Horizon Europe – Österreichischer Umsetzungsrahmen für die EU-Missionen, insbesondere Missionen zu Boden und Wasser
Maximale Projektlaufzeit: 4 Jahre
Trägt zu spezifischen Zielen gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: b), d), e), h) sowie Querschnittsziel Weitergabe von Wissen, Innovation und Digitalisierung
Es sind Jahresarbeitsprogramme anzuwenden, sofern ein Arbeitspaket nicht für die gesamte Projektlaufzeit definiert werden kann. Bei Jahresarbeitsprogrammen, die weniger als 6 Monate umfassen sind die Kosten für die restlichen Monate des Jahres 2023 und das volle Kalenderjahr 2024 in der Rubrik 2023 anzuführen.
- Zusammenfassung zum Aufruf (PDF, 62 kB)
- Auswahlkriterien Projektmaßnahmen GSP_Version 1.1 IV 77-02 .pdf (PDF, 112 kB)
- Zieldefinition 77-02.docx (DOCX, 49 kB)
- Leitfaden Kooperationsvertrag.pdf (PDF, 623 kB)
- Fragen zu Auswahlkriterien 77-02_Version1.pdf (PDF, 93 kB)
- Fragen zu Auswahlkriterien 77-02_Version1.docx (DOCX, 54 kB)
- Merkblatt 77-02_Version1.pdf (PDF, 930 kB)
- Informationsblatt Kostenplausibilisierung v1.pdf (PDF, 363 kB)
- Vorlage_Jahresarbeitsprogramm_2024.docx (DOCX, 116 kB)
- Kostendarstellung_JAP_VWK.xlsx (XLSX, 15,2 kB)
Gründung von Wassergenossenschaften - Einreichfrist: 31.01.2024
Beschreibung zum Aufruf
Erstellung von Gründungsoperaten und Koordination in der rechtlichen Verankerung (Gründung von Wassergenossenschaften zum Schutz bestehender Infrastruktur vor alpinen Naturgefahren)
Stärkung der Wertschöpfungskette für landwirtschaftliche Produkte durch die Kooperation von Erzeugergemeinschaften / Erzeugerorganisation, Genossenschaften und sonstigen Wirtschaftspartnern - Einreichfrist: 13.02.2024
Beschreibung zum Aufruf
Mit diesem Aufruf gibt das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft bekannt, dass Förderungsanträge in der Maßnahme 77-02 zum Themenbereich „Erzeugerorganisationen“ eingereicht werden können.
Die Themenbereichszuordnung „Erzeugerorganisationen“ geht dabei über EU bzw. nach dem Marktordnungsgesetz (MOG) anerkannte Erzeugerorganisationen / Erzeugergemeinschaften hinaus und schließt Kooperationspartner ein, deren Ziel es ist, die Position der Landwirt:innen in der Wertschöpfungskette zu verbessern. Die Rechtsform der Kooperationspartner reicht dabei von der Genossenschaft, bis zum Verein und sonstigen juristischen (gegebenenfalls auch natürlichen) Personen.
Dieser Aufruf stellt im Fokus auf nachfolgende Sektoren bzw. Kooperationen von Sektoren ab:
- Rindfleischsektor: gesamte Wertschöpfungskette unter Einbindung des Schweinesektors
- Zuchtrindersektor in Kooperation mit verschiedenen Sektoren des Verarbeitungs- und Vermarktungsbereiches
- Blumen/Gartenbau
Gefördert werden sollen unter anderem Tätigkeiten mit folgenden Schwerpunkten (Arbeitspaketen):
- Steigerung der Zuchtrindervermarktung vor allem auf Drittlandsmärkte im Zusammenwirken mit den Verarbeitungssektoren (Milchwirtschaft, Futtermittelsektor, …).
- Schaffung neuer Märkte (Drittlandsmärkte) für den Zuchtrinderabsatz durch spezifische Absatzfördermaßnahmen (Marktanalysen, Präsentationen vor Ort, …).
- Sicherstellung der marktkonformen Produktion und Versorgung durch die Zusammenarbeit mit den Urproduzenten von Lebend- und Schlachtrind/kalb sowie des eingebundenen Schweinesektors.
- Erhöhung der Nachfrage nach Qualitätsrind-, -kalb- sowie –schweinefleisch durch Maßnahmen zur Sensibilisierung und Information der Schlacht-, Zerlege- und Verarbeitungsbetriebe, des Lebensmitteleinzel- und Gastronomiegroßhandels, der lokalen Gastronomie, Branchenvertretern, Medien, Multiplikatoren und Konsument:innen.
- Steigerung des Absatzes von Blumen- und Grünpflanzen über den Blumengroßhandel, Floristen und Gartengestalter sowie Gärtner durch Weiterbildungsmaßnahmen, spezifische Absatzförderungsmaßnahmen und einen professionellen Web-Auftritt.
Maximal mögliche Projektlaufzeit: 4 Jahre
“Dieser Aufruf trägt zu folgenden Zielen gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2015 bei: Verbesserung der Position der Landwirte in der Wertschöpfungskette.”
- Liste anerkannte Erzeugergemeinschaften_Stand 28.07.2022 (DOCX, 29 kB)
- Zieldefinition_77-02 (DOCX, 56 kB)
- Merkblatt_77-02_Version1 (PDF, 930 kB)
- Leitfaden_Kooperationsvertrag (PDF, 623 kB)
- Informationsblatt_Kostenplausibilisierung_v1 (PDF, 363 kB)
- Fragen_zu_Auswahlkriterien_77-02_Version1 (DOCX, 60 kB)
- Merkblatt_EO_Allgemein_v02_ab_2022_08 (PDF, 496 kB)
- Zusammenfassung zum Aufruf (PDF, 77 kB)
Niederösterreich
Maßnahmen zur Umsetzung der Zusammenarbeit - Entwicklung sowie Stärkung kurzer Versorgungsketten und lokaler Märkte in NÖ - Einreichfrist: 29.02.2024
Beschreibung zum Aufruf
Mit diesem Aufruf gibt das Land NÖ bekannt, dass Förderungsanträge in der Maßnahme 77-02 zum Themenbereich “Lokale Märkte/Absatzförderung” eingereicht werden können.
Die Themenbereichszuordnung “Lokale Märkte/Absatzförderung” knüpft an die Vorhabensart 16.4.1 “Schaffung und Entwicklung von kurzen Versorgungsketten und lokalen Märkten sowie unterstützende Absatzfördermaßnahmen” der LE 14-20 an.
Es besteht aber keine Bindung mehr an eine spezifische Definition bzw. Festlegung für den “lokalen Markt” oder die “kurze Versorgungskette”.
Gefördert werden sollen unter anderem Tätigkeiten mit folgenden Schwerpunkten:
- Stärkung der Zusammenarbeit in der Direktvermarktung
- Weiterentwicklung bestehender Plattformen
- Zusammenfassung zum Aufruf (PDF, 54 kB)
- Informationsblatt-Kostenplausibilisierung-v1.pdf (PDF, 363 kB)
- Informationsblatt_Publizitaet-GSP-23-27_Maerz-2023.pdf (PDF, 1020 kB)
- Zieldefinition-77-02.pdf (PDF, 541 kB)
- Leitfaden-Kooperationsvertrag.pdf (PDF, 623 kB)
- Merkblatt-77-02_Version1.pdf (PDF, 930 kB)
- Fragen-zu-Auswahlkriterien-77-02_Version1.pdf (PDF, 585 kB)
Tirol
Maßnahmen zur Umsetzung der Zusammenarbeit - Entwicklung sowie Stärkung kurzer Versorgungsketten und lokaler Märkte in Tirol - Einreichfrist: 29.03.2024
Beschreibung zum Aufruf
Mit diesem Aufruf gibt das Land Tirol bekannt, dass Förderungsanträge in der Maßnahme 77-02 zum Themenbereich “Lokale Märkte/Absatzförderung” eingereicht werden können.
Die Themenbereichszuordnung “Lokale Märkte/Absatzförderung” knüpft an die Vorhabensart 16.4.1 “Schaffung und Entwicklung von kurzen Versorgungsketten und lokalen Märkten sowie unterstützende Absatzfördermaßnahmen” der LE 14-20 an.