78-03-SBG Wissenstransfer (Bewusstseins-, Weiterbildung, Beratung sowie Pläne und Studien) für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder
Aufrufe & Geblockte Verfahren
Aufrufe zur Einreichung von Förderungsanträgen
Salzburg
Naturschutzfachliche Grundlagenerhebungen von Salzburger Moorflächen in ausgewählten Pilotgemeinden - Einreichfrist: 26.05.2025
Beschreibung zum Aufruf
Mit dem Aufruf „Naturschutzfachliche Grundlagenerhebungen von Salzburger Moorflächen in ausgewählten Pilotgemeinden“ soll die Datenlage zur exakten flächigen Verbreitung und zum ökologische Zustand von Moorlebensräumen, einschließlich Pfeifengraswiesen, in ausgewählten Gemeinden des Pongaus verbessert werden. Mithilfe von Grundlagenerhebungen sollen für diese sensiblen Ökosysteme in den Gemeinden Filzmoos, Radstadt, Untertauern und Forstau fundierte Daten für Schutz- und das Managementmaßnahmen geschaffen werden.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.2 (Erstellung wissenschaftlicher oder praxisorientierter Grundlagen, die im Zusammenhang mit der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von schützenswerten Lebensräumen und Arten oder sonstigen biodiversitätsrelevanten Themen stehen) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 - Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
Der gegenständliche Aufruf soll gezielt zur Handlungspriorität HP6 des Landes Salzburg, insbesondere zum sehr hoch eingestuften Themenfeld "Grundlagenerhebungen, Pläne und Entwicklungskonzepte“ einen Beitrag leisten.
Die fachliche Zielsetzung des Aufrufes umfasst Moorlebensraumtypen nach den Vorgaben der Salzburger Biotopkartierung, sowie insbesondere der FFH-Richtlinie (FFH-LRT 6410, 7110, 7120, 7130, 7140, 7210, 7220, 7230, 7240 und 91D0 (ausschließlich die Ausprägung von Latschenhochmoore).
Moore und Feuchtgebiete sind bedeutende Kohlenstoffsenken und sind daher von hoher klimatischer Relevanz. Dieser Aufruf trägt dadurch auch zur Erreichung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, insbesondere zum SDG 13 – Climate Action, bei. Auch in Hinblick auf die Umsetzung der Renaturierungs-verordnung werden die die Grundlagendaten eine wesentliche Rolle spielen. Vorhaben im Rahmen des Calls sollen entscheidende Informationen für zukünftige Maßnahmen zur Wiederherstellung degradierter Moorgebiete liefern.
Der Call richtet in erster Linie an die Zielgruppe "Amtlichen Naturschutz, Fachplanern sowie NGOs“. Die erwarteten Ergebnisse sollen der Zielgruppe eine essenzielle Grundlage für die Umsetzung von gezielten Renaturierungsprojekten zur langfristigen Sicherung und Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes dieser wertvollen FFH-Lebensraumtypen liefern.