78-03-SBG Wissenstransfer (Bewusstseins-, Weiterbildung, Beratung sowie Pläne und Studien) für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder
Aufruf Verfahren
Aufrufe zur Einreichung von Förderungsanträgen
Salzburg
Weiterentwicklung der Bereitstellung gebietseigener Gehölze im Bundesland Salzburg - Maßnahmen, Produktion und Öffentlichkeitsarbeit - Einreichfrist: 26.03.2025 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Mit dem Aufrufverfahren "Weiterentwicklung der Bereitstellung gebietseigener Gehölze im Bundesland Salzburg - Maßnahmen, Produktion und Öffentlichkeitsarbeit" soll die Gehölz-Biodiversität im Bundesland Salzburg gefördert werden. Ziel ist es die Diversität der nicht vom forstlichen Vermehrungsgutgesetzt erfassten gebietseigenen Gehölzfora des Bundeslandes, unter anderem auch von seltenen und gefährdeten Gehölzarten der Salzburger Herkunftsregionen zu besammeln. Aus den Früchten soll gebietseigenes Saatgut gewonnen werden. Aus Samen und Steckhölzern werden kräftige Jungplanzen herangezogen. Mit der Wiederausbringung dieser regionalen Gehölze in den Herkunftsregionen soll ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität gemäß nationalen und internationalen Verpflichtungen geleistet und die Florenverfälschung durch gebietsfremde Pflanzen eingedämmt werden. Begleitend soll der Bevölkerung die Wichtigkeit der regionalen Gehölzarten nähergebracht werden. Ebenfalls soll der Bevölkerung die Möglichkeit gegeben werden, heimische Gehölz zu beziehen und in weiterer Folge auszuplanzen zu können.
Im Rahmen von Projekten soll die bestehende Initiative zur Bereitstellung gebietseigener Gehölze im Bundesland Salzburg inhaltlich weiterentwickelt und ausgebaut werden.
Projekte im Rahmen dieses Calls leisten einen Beitrag zum spezifischen Ziel f) gem. Art 6 der Verordnung (EU) 2021/2115: Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.3 (Bewusstseins- und Weiterbildung für die Erfordernisse und Ziele des Naturschutzes) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 - Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
Management von naturschutzfachlich hochwertigen Gebieten im Bundesland Salzburg außerhalb des Nationalparks Hohe Tauern - Einreichfrist: 07.02.2025 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Im Zuge des Calls “Management von naturschutzfachlich hochwertigen Gebieten im Bundesland Salzburg außerhalb des Nationalparks Hohe Tauern” werden Projekte im Bundesland Salzburg unterstützt, die sich der Gebietsbetreuung von Naturparken, insbesondere mit dem Management, der Betreuung, Verbesserung und Wiederherstellung von schützenswerten Lebensräumen sowie Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung der Bevölkerung widmen.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.2 (Erstellung wissenschaftlicher oder praxisorientierter Grundlagen, die im Zusammenhang mit der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von schützenswerten Lebensräumen und Arten oder sonstigen biodiversitätsrelevanten Themen stehen) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 - Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
Management von naturschutzfachlich hochwertigen Gebieten und Schutzgebieten im Bundesland Salzburg außerhalb des Nationalparks Hohe Tauern - Einreichfrist: 30.12.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Im Zuge des Calls “Management von naturschutzfachlich hochwertigen Gebieten und Schutzgebieten im Bundesland Salzburg außerhalb des Nationalparks Hohe Tauern” werden Projekte im Bundesland Salzburg unterstützt, die sich in Form von (Schutz)gebietsbetreuungsprojekten der Betreuung, Verbesserung und Wiederherstellung von schützenswerten Lebensräumen sowie Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung der Bevölkerung widmen.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.2 (Erstellung wissenschaftlicher oder praxisorientierter Grundlagen, die im Zusammenhang mit der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von schützenswerten Lebensräumen und Arten oder sonstigen biodiversitätsrelevanten Themen stehen) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 - Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
Bewusstseinsbildende Aktivitäten zur Sensibilisierung und Akzeptanzsteigerung von Akteur:innen für Naturschutz- und Biodiversitätsziele der Salzburger Kulturlandschaft - Einreichfrist: 23.12.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Im Zuge des Calls “Bewusstseinsbildende Aktivitäten zur Sensibilisierungund Akzeptanzsteigerung von Akteur:innen für Naturschutz- und Biodiversitätsziele der Salzburger Kulturlandschaft” werden Projekte im Bundesland Salzburg unterstützt, die sich der Bewusstseinsbildung von Landwirt:innen, Grundeigentümer:innen sowie der breiten Bevölkerung zuden Themen “Naturschutz und Biodiversität” widmen. Weiters gefördertwerden Fachbeiträge in Salzburger Printmedien zur Vermittlung von aktuellen Naturschutzthemen.
Dieser Aufruf trägt zum spezifi schen Ziel 4.1.3 (Bewusstseins- undWeiterbildung für die Erfordernisse und Ziele des Naturschutzes) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmendes GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 - Naturschutz bei. Weiters wirddem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität,Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
Koordination des Amphibienschutzes im Bundesland Salzburg - Einreichfrist: 23.12.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Im Zuge des Calls “Koordination des Amphibienschutzes im Bundesland Salzburg” werden Projekte im Bundesland Salzburg unterstützt, die sich mit der Organisation und Management von Amphibienschutzmaßnahmen an Straßen beschäftigen.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.3 (Bewusstseins- und Weiterbildung für die Erfordernisse und Ziele des Naturschutzes) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 - Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
Biodiversitätsfördernde Maßnahmen in Siedlungsgebieten - Einreichfrist: 04.12.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Im Zuge des Calls “Biodiversitätsfördernde Maßnahme in Siedlungsgebieten” werden bewusstseinsbildende Projekte zur Verbesserung der Kommunikation mit Stakeholdern im Bundesland Salzburg unterstützt.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.3 (Bewusstseins- und Weiterbildung für die Erfordernisse und Ziele des Naturschutzes) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 - Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
Naturschutzrelevante Grundlagenarbeiten und Monitoring - Analyse und Berichte - Einreichfrist: 04.12.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Im Zuge des Calls “Naturschutzrelevante Grundlagenarbeiten und Monitoring - Analyse und Berichte” werden Projekte im Bundesland Salzburg unterstützt, die der Erfassung, Analyse und Dokumentation naturschutzfachlicher Grundlagendaten dienen.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.2 (Erstellung wissenschaftlicher oder praxisorientierter Grundlagen, die im Zusammenhang mit der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von schützenswerten Lebensräumen und Arten oder sonstigen biodiversitätsrelevanten Themen stehen) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 - Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
Geomorphologisches Monitoring im Nationalpark Hohe Tauern - Einreichfrist: 05.07.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Im Zuge des Calls “Geomorphologisches Monitoring im Nationalpark Hohe Tauern” werden Projekte im Salzburger Teil des Nationalparks Hohe Tauern unterstützt, die sich mit der Langzeitbeobachtung von formenbildenden Prozessen im Nationalpark befassen.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.2 (Erstellung wissenschaftlicher oder praxisorientierter Grundlagen, die im Zusammenhang mit der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von schützenswerten Lebensräumen und Arten oder sonstigen biodiversitätsrelevanten Themen stehen) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 - Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
Bewusstseinsbildende Aktivitäten zur Sensibilisierung und Akzeptanzsteigerung von Akteur:innen für Naturschutz- und Biodiversitätsziele der Salzburger Kulturlandschaft - Einreichfrist: 04.11.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Im Zuge des Calls “Bewusstseinsbildende Aktivitäten zur Sensibilisierung und Akzeptanzsteigerung von Akteur:innen für Naturschutz- und Biodiversitätsziele der Salzburger Kulturlandschaft” werden Projekte im Bundesland Salzburg unterstützt, die sich der Bewusstseinsbildung von Landwirt:innen, Grundeigentümer:innen sowie der breiten Bevölkerung zu den Themen “Naturschutz und Biodiversität” widmen. Weiters gefördert werden Fachbeiträge in Salzburger Printmedien zur Vermittlung von aktuellen Naturschutzthemen.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.3 (Bewusstseins- und Weiterbildung für die Erfordernisse und Ziele des Naturschutzes) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 - Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
Bewusstseinsbildende Aktivitäten zur Sensibilisierung und Akzeptanzsteigerung von Akteur:innen für Naturschutz- und Biodiversitätsziele der Salzburger Kulturlandschaft - Einreichfrist: 05.07.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Im Zuge des Calls “Bewusstseinsbildende Aktivitäten zur Sensibilisierung und Akzeptanzsteigerung von Akteur:innen für Naturschutz- und Biodiversitätsziele der Salzburger Kulturlandschaft” werden Projekte im Bundesland Salzburg unterstützt, die sich der Bewusstseinsbildung von Landwirt:innen, Grundeigentümer:innen sowie der breiten Bevölkerung zu den Themen “Naturschutz und Biodiversität” widmen. Weiters gefördert werden Fachbeiträge in Salzburger Printmedien zur Vermittlung von aktuellen Naturschutzthemen.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.3 (Bewusstseins- und Weiterbildung für die Erfordernisse und Ziele des Naturschutzes) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 - Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
Bewusstseinsbildende Kampagnen zur Förderung von Hochstamm-Streuobstbeständen der Salzburger Kulturlandschaft - Einreichfrist: 19.07.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Im Zuge des Calls “Bewusstseinsbildende Kampagnen zur Förderung von Hochstamm-Streuobstbeständen der Salzburger Kulturlandschaft” werden Projekte im Bundesland Salzburg unterstützt, die sich mit der Anlage von Hochstamm-Streuobstbeständen sowie der Beratung und Betreuung der interessierten Akteure befassen.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.2 (Erstellung wissenschaftlicher oder praxisorientierter Grundlagen, die im Zusammenhang mit der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von schützenswerten Lebensräumen und Arten oder sonstigen biodiversitätsrelevanten Themen stehen) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 - Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
Weiterentwicklung der Bereitstellung gebietseigener Gehölze im Bundesland Salzburg - Maßnahmen, Produktion und Öffentlichkeitsarbeit - Einreichfrist: 01.11.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Mit dem Aufrufverfahren “Weiterentwicklung der Bereitstellung gebietseigener Gehölze im Bundesland Salzburg - Maßnahmen, Produktion und Öffentlichkeitsarbeit ” soll die Gehölz-Biodiversität im Bundesland Salzburg gefördert werden. Ziel ist es die Diversität der nicht vom forstlichen Vermehrungsgutgesetzt erfassten gebietseigenen Gehölzflora des Bundeslandes, unter anderem auch von seltene und gefährdete Gehölzarten der Salzburger Herkunftsregionen zu besammeln und aus den Früchten Saatgut zu gewinnen aus dem wiederum kräftige Jungpflanzen herangezogen werden können. Indem diese regionalen Gehölze wieder in den Herkunftsregionen ausgebracht werden, soll ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität gemäß nationalen und internationalen Verpflichtungen geleistet und die Florenverfälschung durch gebietsfremde Pflanzen eingedämmt werden. Begleitend soll der Bevölkerung die Wichtigkeit der regionalen Gehölzarten nähergebracht werden. Ebenfalls soll der Bevölkerung die Möglichkeit gegeben werden, heimische Gehölz zu beziehen und in weiterer Folge auszupflanzen zu können.
Im Rahmen von Projekten soll die bestehende Initiative zur Bereitstellung gebietseigener Gehölze im Bundesland Salzburg inhaltlich weiterentwickelt und ausgebaut werden. Projekte im Rahmen dieses Calls leisten einen Beitrag zum spezifischen Ziel f) gem. Art 6 der Verordnung (EU) 2021/2115: Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.3 (Bewusstseins- und Weiterbildung für die Erfordernisse und Ziele des Naturschutzes) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 - Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
Lebensraum- und Almnutzungserhebung im Nationalpark Hohe Tauern - Einreichfrist: 06.09.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Im Zuge des Calls “Lebensraum- und Almnutzungserhebung im Nationalpark Hohe Tauern” werden Projekte im Salzburger Teil des Nationalparks Hohe Tauern unterstützt, die sich Almnutzungserhebungen widmen.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.2 (Erstellung wissenschaftlicher oder praxisorientierter Grundlagen, die im Zusammenhang mit der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von schützenswerten Lebensräumen und Arten oder sonstigen biodiversitätsrelevanten Themen stehen) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 - Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
Weiterentwicklung der Bereitstellung und Anwendung von gebietseigenem Saatgut von Wiesen und Weiden im Bundesland Salzburg - Maßnahmen, Produktion, Anwendung und Öffentlichkeitsarbeit - Einreichfrist: 02.09.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Mit dem Aufrufverfahren “Weiterentwicklung der Bereitstellung und Anwendung von gebietseigenem Saatgut von Wiesen und Weiden im Bundesland Salzburg - Maßnahmen, Produktion, Anwendung und Öffentlichkeitsarbeit ” soll die Wiesen und Weiden-Biodiversität im Bundesland Salzburg gefördert werden. Ziel ist es, die Diversität der heimischen Wiesen- und Weidenbestände des Bundeslandes mit ihrer gebietseigenen Flora, unter anderem auch von seltenen und gefährdeten Arten der Salzburger Herkunftsregionen zu besammeln, Blütenstauden heranzuziehen und Ökotypensaatgut für die Neuanlage von Blühflächen und sowie Wiesen und Weiden bereitzustellen. Mit der Wiederausbringung dieses regionalen Saatgutes und Pflanzmaterials in den sechs Herkunftsregionen soll ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität gemäß nationalen und internationalen Verpflichtungen geleistet und die Florenverfälschung durch gebietsfremde Pflanzen eingedämmt werden. Begleitend soll der Bevölkerung die Wichtigkeit der Verwendung von regionalem Saatgut und Pflanzmaterial nähergebracht und Stakeholder für die Anwendung qualifiziert werden. Ebenfalls soll der Bevölkerung die Möglichkeit gegeben werden, gebietseigenes Saatgut zu beziehen und in weiterer Folge ausbringen zu können.
Im Rahmen von Projekten soll die bestehende Initiative „Regionale Wiesensaatgutproduktion im Bundesland Salzburg“ inhaltlich weiterentwickelt und ausgebaut werden.
Projekte im Rahmen dieses Calls leisten einen Beitrag zum spezifischen Ziel f) gem. Art 6 der Verordnung (EU) 2021/2115: Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften.
Expertenmonitoring von besonders geschützten Käferarten im Bundesland Salzburg - Einreichfrist: 08.08.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Der Call umfasst systematische Langzeitbeobachtung besonders geschützter Käferarten im Bundesland Salzburg.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.2 (Erstellung wissenschaftlicher oder praxisorientierter Grundlagen, die im Zusammenhang mit der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von schützenswerten Lebensräumen und Arten oder sonstigen biodiversitätsrelevanten Themen stehen) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 - Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
Expertenmonitoring von Schmetterlingsarten im Bundesland Salzburg - Einreichfrist: 29.07.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.2 (Erstellung wissenschaftlicher oder praxisorientierter Grundlagen, die im Zusammenhang mit der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von schützenswerten Lebensräumen und Arten oder sonstigen biodiversitätsrelevanten Themen stehen) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 - Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
Biodiversitätsfördernde Maßnahmen in Siedlungsgebieten - Einreichfrist: 29.02.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Im Zuge des Calls “Biodiversitätsfördernde Maßnahmen in Siedlungsgebieten” werden bewusstseinsbildende Projekte im Bundesland Salzburg unterstützt, die sich der Erhaltung und Förderung von Arten und Lebensräumen im Siedlungsraum widmen.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.3 (Bewusstseins- und Weiterbildung für die Erfordernisse und Ziele des Naturschutzes) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 - Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
Antheringer Au - Detail- und Einreichplanung Jagd - Einreichfrist: 31.01.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Im Zuge des Calls “Antheringer Au - Detail- und Einreichplanung Jagd” werden Projekte im Bereich des N2000-Gebietes Antheringer Au unterstützt, die die Detail- und Einreichplanung für die weitere Renaturierung des Augebietes betreffen, mit einem besonderen Schwerpunkt auf jagdfachliche Aspekte.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.2 (Erstellung wissenschaftlicher oder praxisorientierter Grundlagen, die im Zusammenhang mit der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von schützenswerten Lebensräumen und Arten oder sonstigen biodiversitätsrelevanten Themen stehen) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 - Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
Antheringer Au - Detailplanung Umsetzungsvorbereitungen - Einreichfrist: 21.06.2023 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Im Zuge des Calls “Antheringer Au - Detailplanung Umsetzungsvorbereitungen” werden Projekte im Bereich des N2000-Gebietes Antheringer Au unterstützt, die die Grundlagen für die Detail- und Einreichplanung für die weitere Renaturierung des Augebietes darstellen.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.2 (Erstellung wissenschaftlicher oder praxisorientierter Grundlagen, die im Zusammenhang mit der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von schützenswerten Lebensräumen und Arten oder sonstigen biodiversitätsrelevanten Themen stehen) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 - Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
Antheringer Au - Umsetzungsvorbereitung Detail- und Einreichplanung - Einreichfrist: 19.10.2023 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Im Zuge des Calls “Antheringer Au - Umsetzungsvorbereitung Detail- und Einreichplanung” werden Projekte im Bereich des N2000-Gebietes Antheringer Au unterstützt, die die Grundlagen für die Detail- und Einreichplanung für die weitere Renaturierung des Augebietes darstellen.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.2 (Erstellung wissenschaftlicher oder praxisorientierter Grundlagen, die im Zusammenhang mit der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von schützenswerten Lebensräumen und Arten oder sonstigen biodiversitätsrelevanten Themen stehen) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 - Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
Antheringer Au - Umsetzungsvorbereitungen - Einreichfrist: 31.05.2023 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Im Zuge des Calls “Antheringer Au - Umsetzungsvorbereitungen” werden Projekte im Bereich des N2000-Gebietes Antheringer Au unterstützt, die Grundlagen für die weiterführende Renaturierung des Augebietes darstellen.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.2 (Erstellung wissenschaftlicher oder praxisorientierter Grundlagen, die im Zusammenhang mit der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von schützenswerten Lebensräumen und Arten oder sonstigen biodiversitätsrelevanten Themen stehen) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 - Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
Bewusstseinsbildende Aktivitäten zum Thema Biodiversität - Einreichfrist: 14.04.2023 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Im Zuge des Calls „Bewusstseinsbildende Aktivitäten zum Thema Biodiversität“ werden Projekte im Bundesland Salzburg unterstützt, die sich in Form von Citizen-Science-Maßnahmen der Bewusstseinsbildung von SchülerInnen und jungen Erwachsenen zum Thema „Artenkenntnis der Salzburger Flora“ widmen. Weiters gefördert werden Fachbeiträge in Salzburger Printmedien zur Vermittlung von aktuellen Naturschutzthemen.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.3 (Bewusstseins- und Weiterbildung für die Erfordernisse und Ziele des Naturschutzes) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 – Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften) gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
Bewusstseinsbildung zum Thema Biodiversität im Garten - Einreichfrist: 31.08.2023 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Im Zuge des Calls “Bewusstseinsbildung zum Thema Biodiversität im Garten” werden Projekte im Bundesland Salzburg unterstützt, die sich der Sensibilisierung der Bevölkerung zum Thema “Natur im Garten” in Form von verschiedenen bewusstseinsbildenden Aktionen und Materialen widmen.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.3 (Bewusstseins- und Weiterbildung für die Erfordernisse und Ziele des Naturschutzes) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 - Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
Erstellung von Managementplänen für Europaschutzgebiete - Einreichfrist: 14.04.2023 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Im Zuge des Calls „Erstellung von Managementplänen für Europaschutzgebiete“ werden Projekte im Bundesland Salzburg unterstützt, die sich der Entwicklung von Managementplänen für europarechtlich geschützte Gebiete gem. §35 NSchG widmen.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.2 (Erstellung wiss. oder praxisorientierter Grundlagen, die im Zusammenhang mit der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von schützenswerten Lebensräumen und Arten oder sonstigen biodiversitätsrelevanten Themen stehen) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 – Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
Grundlagenarbeiten und Planungen für Arten und Lebensräume in naturschutzrechtlich geschützten Gebieten - Einreichfrist: 30.04.2023 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Im Zuge des Calls “Grundlagenarbeiten und Planungen für Arten und Lebensräume in naturschutzrechtlich geschützten Gebieten” werden Projekte zu Grundlagenarbeiten und Planungen in naturschutzrechtlich geschützten Gebieten im Bundesland Salzburg unterstützt, die sich mit der Verbesserung und Wiederherstellung von Moorlebensräumen, der Artenkenntnis gefährdeter Insekten sowie der Managementplanung von Schutzgebieten widmen.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.2 (Erstellung wissenschaftlicher oder praxisorientierter Grundlagen, die im Zusammenhang mit der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von schützenswerten Lebensräumen und Arten oder sonstigen biodiversitätsrelevanten Themen stehen) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 - Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
Grundlagenarbeiten und Planungen für Moorlebensräume in naturschutzrechtlich geschützten Gebieten - Einreichfrist: 31.01.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Im Zuge des Calls “Grundlagenarbeiten und Planungen für Moorlebensräume in naturschutzrechtlich geschützten Gebieten” werden Projekte im Bundesland Salzburg unterstützt, die sich mit der Verbesserung von Moorlebensräumen widmen.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.2 (Erstellung wissenschaftlicher oder praxisorientierter Grundlagen, die im Zusammenhang mit der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von schützenswerten Lebensräumen und Arten oder sonstigen biodiversitätsrelevanten Themen stehen) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 - Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115) Rechnung getragen.
Monitoring von Tierarten gem. Anhang II und IV der FFH-Richtlinie - Einreichfrist: 15.05.2023 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Im Zuge dieses Calls werden Projekte im Bundesland Salzburg unterstützt, die sich dem Monitoring von Tierarten gem. Anhang II und IV der FFH-Richtlinie widmen.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.2 (Erstellung wissenschaftlicher oder praxisorientierter Grundlagen, die im Zusammenhang mit der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von schützenswerten Lebensräumen und Arten oder sonstigen biodiversitätsrelevanten Themen stehen) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 - Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
Naturschutzrelevante Grundlagenarbeiten und Monitoring - Einreichfrist: 14.04.2023 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Im Zuge des Calls „Naturschutzrelevante Grundlagenarbeiten und Monitoring“ werden Projekte im Bundesland Salzburg unterstützt, die der Erfassung naturschutzfachlicher Grundlagendaten dienen. Weiters sollen Projekte gefördert werden, die sich mit dem Aufbau von Verwaltungsdatenbanken und praktischen Anwendungsbereichen in Bezug auf das Monitoring von Arten und Lebensräumen befassen.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.2 (Erstellung wiss. oder praxisorientierter Grundlagen, die im Zusammenhang mit der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von schützenswerten Lebensräumen und Arten oder sonstigen biodiversitätsrelevanten Themen stehen) und 4.1.7 (Stärkung der Digitalisierung und von Innovationsprozessen im Naturschutz) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 – Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
Regionale genetische Ressourcen - Monitoring, Erfolgskontrolle und Bewusstseinsbildung - Einreichfrist: 20.09.2023 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Im Zuge des Calls “Regionale genetische Ressourcen - Monitoring, Erfolgskontrolle und Bewusstseinsbildung” werden Projekte unterstützt, die sich mit der Erhaltung und Weiterentwicklung genetischer Ressourcen im Bundesland Salzburg widmen.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.2 (Erstellung wissenschaftlicher oder praxisorientierter Grundlagen, die im Zusammenhang mit der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von schützenswerten Lebensräumen und Arten oder sonstigen biodiversitätsrelevanten Themen stehen) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 - Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
STORNIERT - Monitoring von Arten gem. Anhang II und IV der FFH-Richtlinie - Einreichfrist: 01.05.2023 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Im Zuge des Calls werden Projekte im Bundesland Salzburg unterstützt, die sich dem Monitoring von Tierarten gem. Anhang II und IV der FFH-Richtlinie widmen.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.2 (Erstellung wissenschaftlicher oder praxisorientierter Grundlagen, die im Zusammenhang mit der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von schützenswerten Lebensräumen und Arten oder sonstigen biodiversitätsrelevanten Themen stehen) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 - Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
Grundlagenarbeiten und Monitoring von Tierarten gem. VS-Richtlinie - Einreichfrist: 08.03.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Im Zuge des Calls “Grundlagenarbeiten und Monitoring von Tierarten gem. VS-Richtlinie” werden Projekte im Bundesland Salzburg unterstützt, die sich der Erhebung und Bestandsbeobachtung von relevanten Vogelarten gem. VS-Richtlinie widmen.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.2 (Erstellung wissenschaftlicher oder praxisorientierter Grundlagen, die im Zusammenhang mit der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von schützenswerten Lebensräumen und Arten oder sonstigen biodiversitätsrelevanten Themen stehen) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 - Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
Gebietsmanagement Weitwörther Au - Einreichfrist: 25.03.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Im Zuge des Calls „Gebietsmanagement Weitwörther Au“ werden Projekte im Bereich des Natura 2000-Gebiets Salzachauen, Teilgebiet Weitwörther Au, unterstützt, die das Themenfeld Monitoring zu diversen Schutzgütern abdecken sowie das Naturraummanagement des LIFE-Projektgebiets für die Jahre bis 2026 mit dem Ziel der Erhaltung der diversen Schutzgüter und Besucher:inneninfrastruktur im Gebiet umfassen.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.2 (Erstellung wissenschaftlicher oder praxisorientierter Grundlagen, die im Zusammenhang mit der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von schützenswerten Lebensräumen und Arten oder sonstigen biodiversitätsrelevanten Themen stehen) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 - Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.
Bewusstseinsbildende Kampagnen zur Förderung von Hochstamm-Streuobstbeständen der Salzburger Kulturlandschaft - Einreichfrist: 12.04.2024 (Abgeschlossen)
Beschreibung zum Aufruf
Im Zuge des Calls “Bewusstseinsbildende Kampagnen zur Förderung von Hochstamm-Streuobstbeständen der Salzburger Kulturlandschaft” werden Projekte im Bundesland Salzburg unterstützt, die sich mit der Anlage von Hochstamm-Streuobstbeständen sowie der Beratung und Betreuung der interessierten Akteure befassen.
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel 4.1.2 (Erstellung wissenschaftlicher oder praxisorientierter Grundlagen, die im Zusammenhang mit der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von schützenswerten Lebensräumen und Arten oder sonstigen biodiversitätsrelevanten Themen stehen) gem. Richtlinie des Landes Salzburg zur Umsetzung der EU/Land finanzierten Projektmaßnahmen zur Umsetzung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 - Naturschutz bei. Weiters wird dem spezifischen Ziel (f) (Beitrag zum Schutz der Biodiversität, Verbesserung von Ökosystemleistungen und Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften gem. Artikel 6 Abs. 1 der VO (EU) 2021/2115 Rechnung getragen.