zur Navigation
zum Content
www.eAMA.at
International Cooperation
Kontakt
Newsletter
Jobs
RSS
Presse
Über die AMA
Menü anzeigen
Home
Fachliche Informationen
Absatzförderung
Agrarmarketingbeitrag
Almen & Gemeinschaftsweiden
AMA-Gütesiegel, AMA-Biosiegel
Ausgleichszulage
Auszahlungstermine
Bewirtschafter/ Betriebsdaten
Direktzahlungen 2015 - 2022
eAMA - Das Internetserviceportal
Ein- und Ausfuhrregelung
Energiepflanzen
Erzeugerorganisationen und Branchenverbände
Etikettierung und Klassifizierung
Härtefallfonds - COVID
Herbstantrag
Imkereiförderung
Krisen- und Ernährungsvorsorge
Ländliche Entwicklung 07-13
Lebendrinderkennzeichnung
LE-Projektförderungen 14-20
Markt- und Meldemaßnahmen
Mehrfachantrag Flächen
Nachhaltigkeit Biokraftstoffe und Braugerste
ÖPUL
Private und Öffentliche Lagerhaltung
Schulprogramm
Transparenzdatenbank
Verlautbarungen
Vermarktung von Kalb und Jungrind
Vorortkontrolle
Weinmarktordnung
Zahlungen
Marktinformationen
Aktuelle Informationen
Eier und Geflügel
Getreide und Ölsaaten
Milch und Milchprodukte
Obst und Gemüse
Vieh und Fleisch
Zucker
Preise Indizes Prognosen
Marktdaten visualisiert
Flächenauswertungstool
Links
Metainformation
Europäisches Netzwerk
Newsletter
Kontakt / Zuständigkeiten
Formulare & Merkblätter
Bereichsnavigation
Presse
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
Search for
Bereichsnavigation
Presse
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
Home
»
Allgemein
»
Presse
»
2012
»
Auszahlung der Mutterkuh-Zusatzprämie sowie der nationalen Mitteln für die Milchkuhprämie
Auszahlung der Mutterkuh-Zusatzprämie sowie der nationalen Mitteln für die Milchkuhprämie
27.06.2012
Über EUR 53 Mio. an Tierprämien, Ländliche Entwicklung und das Qualitätsmodul "Einzeltier QS-Milch"
Die Agrarmarkt Austria (AMA) überweist am 28. Juni 2012 im Rahmen der Berechnung der Rinderprämien 2011 voraussichtlich rund 17. Mio. EUR. „Berücksichtigt werden auch die national finanzierte Mutterkuh-Zusatzprämie in der Höhe von maximal EUR 30,00 pro Kuh bzw. Kalbin sowie die nationalen Mitteln für die Milchkuhprämie “, informiert Günter Griesmayr, Vorstandsvorsitzender der AMA.
Der Versand der Bescheide zu den Rinderprämien erfolgt gemeinsam mit den Mutterkuhquotenbescheiden an 61.502 Antragsteller. Berufungen gegen die Bescheide können schriftlich innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt bei der Agrarmarkt Austria eingebracht werden.
Generell beträgt die Prämienhöhe für eine Mutterkuh bzw. Kalbin EUR 200,00. Die Michkuhprämie gliedert sich in drei Prämienstufen. Die jeweilige Höhe des Auszahlungsbetrages errechnet sich auf Basis der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel in Abhängigkeit von den ausbezahlten Tieren.
Tierprämienhotline
Bei etwaigen Fragen zu den Auszahlungsergebnissen und zu den Bescheiden stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Agrarmarkt Austria gerne unter folgenden Hotline-Nummern zur Verfügung: 01 - 334 39 60 – Tierprämien
Erstmals Auszahlung der Förderung für das Qualitätsmodul "Einzeltier QS-Milch"
Die Auszahlung der Förderung für das Qualitätsmodul "Einzeltier QS-Milch" erfolgt ebenfalls am 28. Juni 2012. Dieses Modul wird unter dem AMA-Gütesiegelprogramm "Haltung von Kühen" abgewickelt. 13.233 Betriebe nahmen im Jahr 2011 daran teil, an diese werden in Summe rund EUR 3 Mio. ausbezahlt. Dieses Qualitätsmodul im Rahmen des AMA-Gütesiegels trägt wesentlich zur Absicherung der hohen österreichischen Milchqualität bei.
Ländliche Entwicklung
Weiters erhalten rund 37.000 Betriebe Ende Juni im Rahmen der "Regional- und Investitionsoffensive der Ländlichen Entwicklung" rund EUR 33,2 Mio. Die Mittel für die Regional- und Investitionsoffensive, "Sonstige Maßnahmen" der Ländlichen Entwicklung, werden monatlich ausbezahlt.
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Presse
Agrarmarkt Austria
Harald Waitschacher
Öffentlichkeitsarbeit & Assistent des Vorstandes
Telefon: 01/33 151-212
Fax: 01/33 151-299
E-Mail:
harald.waitschacher@ama.gv.at