zur Navigation
zum Content
www.eAMA.at
International Cooperation
Kontakt
Newsletter
Jobs
RSS
Presse
Über die AMA
Menü anzeigen
Home
Fachliche Informationen
Absatzförderung
Agrarmarketingbeitrag
Almen & Gemeinschaftsweiden
AMA-Gütesiegel, AMA-Biosiegel
Ausgleichszulage
Auszahlungstermine
Bewirtschafter/ Betriebsdaten
Direktzahlungen 2015 - 2022
eAMA - Das Internetserviceportal
Ein- und Ausfuhrregelung
Energiepflanzen
Erzeugerorganisationen und Branchenverbände
Etikettierung und Klassifizierung
Härtefallfonds - COVID
Herbstantrag
Imkereiförderung
Krisen- und Ernährungsvorsorge
Ländliche Entwicklung 07-13
Lebendrinderkennzeichnung
LE-Projektförderungen 14-20
Markt- und Meldemaßnahmen
Mehrfachantrag Flächen
Nachhaltigkeit Biokraftstoffe und Braugerste
ÖPUL
Private und Öffentliche Lagerhaltung
Schulprogramm
Transparenzdatenbank
Verlautbarungen
Vermarktung von Kalb und Jungrind
Vorortkontrolle
Weinmarktordnung
Zahlungen
Marktinformationen
Aktuelle Informationen
Eier und Geflügel
Getreide und Ölsaaten
Milch und Milchprodukte
Obst und Gemüse
Vieh und Fleisch
Zucker
Preise Indizes Prognosen
Marktdaten visualisiert
Flächenauswertungstool
Links
Metainformation
Europäisches Netzwerk
Newsletter
Kontakt / Zuständigkeiten
Formulare & Merkblätter
Bereichsnavigation
Presse
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
Search for
Bereichsnavigation
Presse
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
Home
»
Allgemein
»
Presse
»
2013
»
AMA behält weiter Spitzenplatz unter den Zahlstellen Europas
AMA behält weiter Spitzenplatz unter den Zahlstellen Europas
18.12.2013
Mehrjähriges Verfahren abgeschlossen
Im Dezember fordert die Europäische Kommission EU-Agrargelder von den Mitgliedstaaten zurück. Insgesamt EUR 335 Mio. zieht die Kommission in der jüngsten Runde des Anlastungsverfahrens wieder ein. Insgesamt 15 Länder, vor allem Frankreich und Griechenland sind von den Rückforderungen diesmal betroffen.
Frankreich muss rund EUR 141 Mio. wegen unzureichender Kontrollen der Cross-Compliance-Auflagen zurückzahlen. Hinzu kommen für das Land noch knapp EUR 18 Mio. für Mängel bei der Förderung von Erzeugergemeinschaften. Griechenland werden rund EUR 110 Mio. wegen Fehler in der Agrarverwaltung angelastet.
Für Österreich mit EUR 3,63 Mio. und Deutschland mit EUR 300.000 fallen die Korrekturen dagegen geringer aus.
Hintergrund der Rückforderung für Österreich
In den Jahren 2008 und 2009 führte die Europäische Kommission routinemäßig in allen Mitgliedstaaten Kontrollen bezüglich der korrekten Umsetzung der EU-Vorgaben durch. Dabei wurden in verschiedenen Staaten zum Teil erhebliche Unregelmäßigkeiten festgestellt.
Im Falle Österreichs stand eine Rückforderung von EUR 64 Mio. im Raum. Österreich konnte in einem mehrjährigen Verfahren nachweisen, dass Rückforderungen in dieser Höhe nicht gerechtfertigt sind und daher wurde der Betrag jetzt endgültig auf EUR 3,63 Mio. deutlich nach unten korrigiert.
Damit bleibt Österreich eines der Mitgliedstaaten mit den geringsten Rückzahlungen.
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Presse
Agrarmarkt Austria
Harald Waitschacher
Öffentlichkeitsarbeit & Assistent des Vorstandes
Telefon: 01/33 151-212
Fax: 01/33 151-299
E-Mail:
harald.waitschacher@ama.gv.at