zur Navigation
zum Content
www.eAMA.at
International Cooperation
Kontakt
Newsletter
Jobs
RSS
Presse
Über die AMA
Menü anzeigen
Home
Fachliche Informationen
Absatzförderung
Agrarmarketingbeitrag
Almen & Gemeinschaftsweiden
AMA-Gütesiegel, AMA-Biosiegel
Ausgleichszulage
Auszahlungstermine
Bewirtschafter/ Betriebsdaten
Direktzahlungen 2015 - 2022
eAMA - Das Internetserviceportal
Ein- und Ausfuhrregelung
Energiepflanzen
Erzeugerorganisationen und Branchenverbände
Etikettierung und Klassifizierung
Härtefallfonds - COVID
Herbstantrag
Imkereiförderung
Krisen- und Ernährungsvorsorge
Ländliche Entwicklung 07-13
Lebendrinderkennzeichnung
LE-Projektförderungen 14-20
Markt- und Meldemaßnahmen
Mehrfachantrag Flächen
Nachhaltigkeit Biokraftstoffe und Braugerste
ÖPUL
Private und Öffentliche Lagerhaltung
Schulprogramm
Transparenzdatenbank
Verlautbarungen
Vermarktung von Kalb und Jungrind
Vorortkontrolle
Weinmarktordnung
Zahlungen
Marktinformationen
Aktuelle Informationen
Eier und Geflügel
Getreide und Ölsaaten
Milch und Milchprodukte
Obst und Gemüse
Vieh und Fleisch
Zucker
Preise Indizes Prognosen
Marktdaten visualisiert
Flächenauswertungstool
Links
Metainformation
Europäisches Netzwerk
Newsletter
Kontakt / Zuständigkeiten
Formulare & Merkblätter
Bereichsnavigation
Private und Öffentliche Lagerhaltung
Allgemeine Informationen
Öffentliche Lagerhaltung
Öffentliche Lagerhaltung - Butter
Öffentliche Lagerhaltung - Magermilchpulver
Öffentliche Lagerhaltung - Getreide
Öffentliche Lagerhaltung - Rindfleisch
Ankauf von Interventionsware
Verkauf von Interventionsware
Private Lagerhaltung
Rechtliche Grundlagen
Merkblätter und Formulare
Kontakt / Zuständigkeiten
Search for
Bereichsnavigation
Private und Öffentliche Lagerhaltung
Allgemeine Informationen
Öffentliche Lagerhaltung
Öffentliche Lagerhaltung - Butter
Öffentliche Lagerhaltung - Magermilchpulver
Öffentliche Lagerhaltung - Getreide
Öffentliche Lagerhaltung - Rindfleisch
Ankauf von Interventionsware
Verkauf von Interventionsware
Private Lagerhaltung
Rechtliche Grundlagen
Merkblätter und Formulare
Kontakt / Zuständigkeiten
Home
»
Fachliche Informationen
»
Private und Öffentliche Lagerhaltung
»
Öffentliche Lagerhaltung
»
Öffentliche Lagerhaltung - Rindfleisch
Öffentliche Lagerhaltung - Rindfleisch
Über die Eröffnung der Rindfleischintervention entscheidet die Europäische Kommission. Eine Grundlage dafür bieten die in den einzelnen Mitgliedsländern festgestellten Marktpreise.
Eine Eröffnung der Interventionsperiode ist das ganze Jahr über möglich.
Der Interventionspreis für Rindfleisch ist mit maximal 2.224 EUR/Tonne für Schlachtkörper männlicher Rinder der Fleischigkeits- und Fettgewebeklassen R3 festgesetzt.
Die Mindestmenge je Angebot beträgt 20 Tonnen.
Zur Intervention können in Österreich Schlachtkörper oder Schlachtkörperhälften, frisch oder gekühlt, der folgenden Kategorien angekauft werden:
Kategorie A: Fleisch von 12 bis weniger als 24 Monate alten nicht kastrierten männlichen Tieren
Qualitätsklassen: U2, U3, R2, R3
Kategorie Z: Fleisch von 8 bis weniger als 12 Monate alten männlichen Tieren
Qualitätsklassen: U2, U3, R2, R3
Eine vollständige Auflistung der Qualitätsanforderungen kann in Anhang III, Teil I der VO (EU) 2016/1238 nachgelesen werden.
Wird die Intervention eröffnet, erfolgt der Ankauf der Ware im Wege regelmäßiger Ausschreibungen, an denen sich Marktteilnehmer mit Sitz in der Europäischen Union, beteiligen können.
Die Ankaufspreise und Zuschlagsmengen werden von der Europäischen Kommission festgelegt.
Die angekauften Rinderteile werden nur in Zerlegebetrieben und Kühlhäusern mit EU-Zulassung, mit denen die AMA einen Vertrag abgeschlossen hat, zerlegt, verpackt, etikettiert, schockgefroren und bei rund -20 °C gelagert.