eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Marktinformationen
  • Obst und Gemüse
  • Aktuelle Informationen
  • 2017
  • Schwache Apfelernte in Österreich, jedoch über Vorjahresniveau

2017

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
07.12.2017

Schwache Apfelernte in Österreich, jedoch über Vorjahresniveau

Apfellagerstand liegt 52 % unter dem Durchschnittslagerstand der letzten 5 Jahre; Großhandelsabgabepreise für Äpfel auf Vorjahresniveau; geringere Apfelernte innerhalb der EU
Der österreichische Apfellagerstand liegt im November um 52 % (72.640 t) unter dem Durchschnitt der letzten 5 Jahre (133.865 t). Im Vergleich zum Vorjahr wurde jedoch um 50 % mehr geerntet.
Auch dieses Jahr hat der Spätfrost Ende April den Apfelbäumen während der Blüte zugesetzt. In der Steiermark verfügen nicht einmal 10 % der Apfelbauern über eine Frostberegnung. Der Großteil der niederösterreichischen Apfelbauern konnte Ihre Anlagen weitestgehend durch Frostberegnung schützen und erlitt dadurch nur geringe Schäden.
 

Quelle: AMA Marktinformation
 
Großhandelsabgabepreis für Äpfel erreichen wieder Vorjahresniveau
Der durchschnittliche Großhandelsabgabepreis für Äpfel liegt im November bei 0,93 EUR je kg. Das zeigt im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang um 2 %. Die Packstellenabgabepreise je Sorte sind gegenüber dem Vorjahr leicht rückläufig. Golden Delicious startet mit einem Preis von 0,87 EUR je kg in die Vermarktungssaison. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das einen Preisanstieg von 20 %.

Auch geringe Apfelernte in der EU
Die Situation unterscheidet sich vom letzten Jahr darin, dass auch europaweit eine schlechte Ernte eingebracht wurde. In der EU gibt es mit nicht einmal 10 Mio. t, die schlechteste Apfelernte der vergangen 20 Jahre. Diese fiel um 21 % niedriger aus als im letzten Jahr. Die EU-Apfelernte 2017 liegt mit 23 % unterhalb des Durchschnittes der letzten 3 Ernten.  Durch die kleinere Menge in Europa wird für die zweite Saisonhälfte eine deutliche Knappheit bei Äpfeln erwartet. 

Wie sieht die Apfelernte außerhalb der EU aus?
In Nicht-EU-Staaten wurden ebenfalls starke Ernterückgänge verzeichnet: Russland (-37 %),
Mexiko (-30 %), Schweiz (-21 %), Weißrussland (-19 %), Ukraine (-10 %) und Kanada (-5 %).
Die USA erwarten eine stabile Ernte von ca. 4,8 Mio. t, China rechnet mit einem weiteren Anstieg von 3% im Vergleich zum letzten Jahr (43,8 Mio. t).
 
Mag. Löscher, 05.12.2017
 

Aktuelle News

  • 22.10.2025
    AMA Großhandelspreise Obst und Gemüse für September 2025

    Preisanstieg bei Heidelbeeren; Rückläufige Gemüsepreise

  • 17.10.2025
    Jahresbericht Obst und Gemüse

    2024 erneut Ernteausfälle durch Wetterextreme, leichter Anstieg der Gemüseernte, Produktionsflächen von Obst als auch Gemüse zum Vorjahr unverändert

  • 08.08.2025
    Prognosfruit 2025

    Erwartete EU- Apfelproduktion zum Vorjahr stabil, leichter Anstieg bei Birnen

  • 06.08.2025
    Marktlage Heidelbeeren

    Steiermark als Hauptproduzent österreichischer Heidelbeeren, AMA- Großhandelspreise stabil, hoher Importbedarf in der Nebensaison

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap