zur Navigation
zum Content
www.eAMA.at
International Cooperation
Kontakt
Newsletter
Jobs
RSS
Presse
Über die AMA
Menü anzeigen
Home
Fachliche Informationen
Absatzförderung
Agrarmarketingbeitrag
Almen & Gemeinschaftsweiden
AMA-Gütesiegel, AMA-Biosiegel
Ausgleichszulage
Auszahlungstermine
Bewirtschafter/ Betriebsdaten
Direktzahlungen 2015 - 2022
eAMA - Das Internetserviceportal
Ein- und Ausfuhrregelung
Energiepflanzen
Erzeugerorganisationen und Branchenverbände
Etikettierung und Klassifizierung
Härtefallfonds - COVID
Herbstantrag
Imkereiförderung
Krisen- und Ernährungsvorsorge
Ländliche Entwicklung 07-13
Lebendrinderkennzeichnung
LE-Projektförderungen 14-20
Markt- und Meldemaßnahmen
Mehrfachantrag Flächen
Nachhaltigkeit Biokraftstoffe und Braugerste
ÖPUL
Private und Öffentliche Lagerhaltung
Schulprogramm
Transparenzdatenbank
Verlautbarungen
Vermarktung von Kalb und Jungrind
Vorortkontrolle
Weinmarktordnung
Zahlungen
Marktinformationen
Aktuelle Informationen
Eier und Geflügel
Getreide und Ölsaaten
Milch und Milchprodukte
Obst und Gemüse
Vieh und Fleisch
Zucker
Preise Indizes Prognosen
Marktdaten visualisiert
Flächenauswertungstool
Links
Metainformation
Europäisches Netzwerk
Newsletter
Kontakt / Zuständigkeiten
Formulare & Merkblätter
Bereichsnavigation
Obst und Gemüse
Aktuelle Informationen
Marktbericht
Kennzahlen
Preise
Produktion
Bilanzen
Außenhandel
Konsumverhalten
Search for
Bereichsnavigation
Obst und Gemüse
Aktuelle Informationen
Marktbericht
Kennzahlen
Preise
Produktion
Bilanzen
Außenhandel
Konsumverhalten
AMA-App
Marktdaten visualisiert
AMA
Flächenauswertung
Home
»
Marktinformationen
»
Obst und Gemüse
»
Aktuelle Informationen
»
2017
»
Schwache Apfelernte in Österreich, jedoch über Vorjahresniveau
Schwache Apfelernte in Österreich, jedoch über Vorjahresniveau
07.12.2017
Apfellagerstand liegt 52 % unter dem Durchschnittslagerstand der letzten 5 Jahre; Großhandelsabgabepreise für Äpfel auf Vorjahresniveau; geringere Apfelernte innerhalb der EU
Der österreichische Apfellagerstand liegt im November um 52 % (72.640 t) unter dem Durchschnitt der letzten 5 Jahre (133.865 t). Im Vergleich zum Vorjahr wurde jedoch um 50 % mehr geerntet.
Auch dieses Jahr hat der Spätfrost Ende April den Apfelbäumen während der Blüte zugesetzt. In der Steiermark verfügen nicht einmal 10 % der Apfelbauern über eine Frostberegnung. Der Großteil der niederösterreichischen Apfelbauern konnte Ihre Anlagen weitestgehend durch Frostberegnung schützen und erlitt dadurch nur geringe Schäden.
Quelle: AMA Marktinformation
Großhandelsabgabepreis für Äpfel erreichen wieder Vorjahresniveau
Der durchschnittliche Großhandelsabgabepreis für Äpfel liegt im November bei 0,93 EUR je kg. Das zeigt im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang um 2 %. Die Packstellenabgabepreise je Sorte sind gegenüber dem Vorjahr leicht rückläufig. Golden Delicious startet mit einem Preis von 0,87 EUR je kg in die Vermarktungssaison. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das einen Preisanstieg von 20 %.
Auch geringe Apfelernte in der EU
Die Situation unterscheidet sich vom letzten Jahr darin, dass auch europaweit eine schlechte Ernte eingebracht wurde. In der EU gibt es mit nicht einmal 10 Mio. t, die schlechteste Apfelernte der vergangen 20 Jahre. Diese fiel um 21 % niedriger aus als im letzten Jahr. Die EU-Apfelernte 2017 liegt mit 23 % unterhalb des Durchschnittes der letzten 3 Ernten. Durch die kleinere Menge in Europa wird für die zweite Saisonhälfte eine deutliche Knappheit bei Äpfeln erwartet.
Wie sieht die Apfelernte außerhalb der EU aus?
In Nicht-EU-Staaten wurden ebenfalls starke Ernterückgänge verzeichnet: Russland (-37 %),
Mexiko (-30 %), Schweiz (-21 %), Weißrussland (-19 %), Ukraine (-10 %) und Kanada (-5 %).
Die USA erwarten eine stabile Ernte von ca. 4,8 Mio. t, China rechnet mit einem weiteren Anstieg von 3% im Vergleich zum letzten Jahr (43,8 Mio. t).
Mag. Löscher, 05.12.2017