zur Navigation
zum Content
www.eAMA.at
International Cooperation
Kontakt
Newsletter
Jobs
RSS
Presse
Über die AMA
Menü anzeigen
Home
Fachliche Informationen
Absatzförderung
Agrarmarketingbeitrag
Almen & Gemeinschaftsweiden
AMA-Gütesiegel, AMA-Biosiegel
Ausgleichszulage
Auszahlungstermine
Bewirtschafter/ Betriebsdaten
Direktzahlungen 2015 - 2022
eAMA - Das Internetserviceportal
Ein- und Ausfuhrregelung
Energiepflanzen
Erzeugerorganisationen und Branchenverbände
Etikettierung und Klassifizierung
Härtefallfonds - COVID
Herbstantrag
Imkereiförderung
Krisen- und Ernährungsvorsorge
Ländliche Entwicklung 07-13
Lebendrinderkennzeichnung
LE-Projektförderungen 14-20
Markt- und Meldemaßnahmen
Mehrfachantrag Flächen
Nachhaltigkeit Biokraftstoffe und Braugerste
ÖPUL
Private und Öffentliche Lagerhaltung
Schulprogramm
Transparenzdatenbank
Verlautbarungen
Vermarktung von Kalb und Jungrind
Vorortkontrolle
Weinmarktordnung
Zahlungen
Marktinformationen
Aktuelle Informationen
Eier und Geflügel
Getreide und Ölsaaten
Milch und Milchprodukte
Obst und Gemüse
Vieh und Fleisch
Zucker
Preise Indizes Prognosen
Marktdaten visualisiert
Flächenauswertungstool
Links
Metainformation
Europäisches Netzwerk
Newsletter
Kontakt / Zuständigkeiten
Formulare & Merkblätter
Bereichsnavigation
Obst und Gemüse
Aktuelle Informationen
Marktbericht
Kennzahlen
Preise
Produktion
Bilanzen
Außenhandel
Konsumverhalten
Search for
Bereichsnavigation
Obst und Gemüse
Aktuelle Informationen
Marktbericht
Kennzahlen
Preise
Produktion
Bilanzen
Außenhandel
Konsumverhalten
AMA-App
Marktdaten visualisiert
AMA
Flächenauswertung
Home
»
Marktinformationen
»
Obst und Gemüse
»
Aktuelle Informationen
»
2018
»
Österreichische Apfellagerstände schmelzen dahin...
Österreichische Apfellagerstände schmelzen dahin...
16.05.2018
Wer heuer noch in einen heimischen Apfel beißen will, sollte dies bald tun.
Während die Verbraucher 2014/2015 bis zur neuen Ernte Tafeläpfel österreichischen Ursprungs genießen konnten, drückt der abermals schwache Jahrgang 2017 auf die regionale Verfügbarkeit. In stärkeren Jahren standen im Mai noch über 57.000 t an heimischen Äpfeln zur Vermarktung bereit. Dieses Jahr aber verzeichnet Österreich mit 20.000 t den zweitniedrigsten Lagerstand der letzten sieben Jahre. Nur der korrespondierende Wert des Vorjahres war mit 12.200 t noch geringer. Der steirische Apfellagerstand weist mit 01. Mai folgende Verteilung auf: Idared (1,9t), Pinova (0,4t) und Jonagold (0,3t) sind so gut wie verkauft. Gala (4t) und Golden Delicious (13,5t) bleiben noch etwas länger präsent.
Quelle: AMA
Quelle: AMA
Mit fortschreitender Saison werden die Abverkäufe, aufgrund wachsender Konkurrenz aus Übersee und organoleptischer Schwächen, erfahrungsgemäß zurückgehen. Dessen ungeachtet sind die Läger, laut Trendlinie, allerspätestens Ende Juli geräumt.
Quelle: AMA
Große Handelspartner wie Italien, Polen und Deutschland litten 2017 unter einer annähernden Halbierung der Erträge und kämpfen dementsprechend mit ihren Beständen. Alleine Frankreichs Produzenten wurden von gröberen Ernteausfällen verschont und profitieren nun von den hohen Marktpreisen. Mitte August wenn die ersten Frühsorten auf den österreichischen Markt drängen, wird sich der Preis für Tafeläpfel merklich entspannen.
Um den Eigenbedarf an Tafeläpfeln zu decken war Österreich gezwungen in den letzten zwei Jahren im Schnitt 190 % mehr Ware zu importieren als in den Jahren davor. Zur selben Zeit ging der Export um 30 % zurück. Laut Statistik Austria ist Österreich seit 2015 vom Vollversorger auf 60% Selbstversorgungsgrad abgerutscht. Es bleibt zu hoffen, dass die österreichischen Apfelbauern im aktuellen Erntejahr von klimatischen Extremen verschont bleiben. Bis dato gibt es allen Grund zum Optimismus. Die Prognosen versprechen eine starke Ernte.
Quelle: Statistik Austria / Grafik: AMA
Quelle: Statistik Austria / Grafik: AMA