AMA MFA Fotos-APP - Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer Daten bei der Nutzung der AMA MFA Fotos-APP (im Folgenden die „App“). Die hier ausgeführte Datenschutzerklärung soll Sie über Zweck, Art und Umfang der Verarbeitung sowie über die Ihnen zustehenden Rechte informieren und aufklären.

Diese Datenschutzerklärung lässt die Datenschutzerklärungen, welche im Zusammenhang mit Förderungsverträgen (ÖPUL, Ausgleichszulage etc) oder anderen Dienstleistungen der AMA gelten, unberührt.

1. Verantwortlicher

Agrarmarkt Austria (AMA)
Dresdner Straße 70, 1200 Wien
E-Mail: office@ama.gv.at

2. Datenschutzbeauftragter

Mag. Herwig Bauer
Dresdner Straße 70, 1200 Wien
E-Mail: datenschutz@ama.gv.at 

3. Informationen zur Datenverarbeitung - Allgemeines

3.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Grundsätzlich verarbeitet die AMA Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung der Dienste der App, der Erfüllung des/der Förderungsvertrags/-verträge und dem Vollzug der einschlägigen Gesetzesbestimmungen erforderlich ist.

Darüber hinaus erhebt die AMA nur solche personenbezogenen Daten, die von Ihnen explizit und freiwillig über die App bereitgestellt werden. Derartige Informationen werden von der AMA ausschließlich zum entsprechenden Zweck und unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen genutzt; eine weitergehende Nutzung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung.

3.2 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich aufgrund eines bestehenden Vertrages (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO), zur Wahrnehmung der im öffentlichen Interesse liegenden und der AMA übertragenen Aufgaben (Art 6 Abs 1 lit e DSGVO) oder im berechtigten Interesse der AMA (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

Zu Art 6 Abs 1 lit b DSGVO (bestehender Vertrag): Die Verträge, auf die sich die vorliegende Datenschutzerklärung bezieht, sind die abgeschlossene Nutzungsvereinbarung („AMA MFA Fotos-APP Nutzungsbedingungen“) über die Nutzung der App und die mit dieser im Zusammenhang stehenden Förderverträge mit der Republik Österreich. Gemäß Art 13 Abs 2 lit e DSGVO wird hier darüber informiert, dass wenn diese Nutzungsvereinbarung durch Löschung der App gekündigt wird, Datenübertragungen über die App an die AMA zum Zweck der Abwicklung der mit der Republik Österreich abgeschlossenen Förderungsverträge bzw der von der AMA im Zusammenhang mit Förderanträgen erlassenen Bescheide nicht mehr möglich sind.

Zu Art 6 Abs 1 lit e DSGVO (der AMA gesetzlich übertragene Aufgabe): Der AMA ist gemäß § 3 Abs 2 Z 3 AMA-Gesetz 1992, BGBl. Nr. 376/1992, und § 6 Abs 1 MOG 2021, BGBl. I Nr. 55/2007, für die Abwicklung der Förderungsverwaltung im Bereich der Land- und Forstwirtschaft zuständig. Die AMA und der Bundesminister für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus sind als gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Art. 26 der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG, ABl. L Nr. 119 vom 4.5.2016 S 1, berechtigt, alle für die Verwaltung, Kontrolle, Evaluierung und Berichtslegung betreffend der im GAP-Strategie-Plan enthaltenen Fördermaßnahmen erforderlichen personenbezogenen Daten zu verarbeiten (§ 27 Abs 1 MOG 2021). Darüber hinaus ist die AMA berechtigt, alle für die Verwaltung, Kontrolle, Evaluierung und Berichtslegung betreffend der nicht im GAP-Strategie-Plan enthaltenen Marktordnungsmaßnahmen erforderlichen personenbezogenen Daten zu verarbeiten (§ 27 Abs 5 MOG 2021). 

Zu Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (überwiegendes Interesse der AMA): Das berechtigte Interesse der AMA an der Datenverarbeitung gründet sich im Interesse an einer ordnungsgemäßen und funktionalen App. Die Datenverarbeitungen, die sich auf diese Rechtsgrundlage stützen, stehen im Zusammenhang mit der Wartung und der Prüfung der Funktionalität der App. 

3.3 Erhobene Datenkategorien

Während der Nutzung der App können folgende Datenkategorien erhoben und verarbeitet werden:

  • Seriennummer des Gerätes (Hardware)
  • Eindeutige ID des Gerätes (UUID)
  • Hersteller und Modell des Gerätes
  • Verwendete OS-Plattform (iOS bzw. Android) und OS-Version des Gerätes
  • Information, ob Benachrichtigungen dieser App vom Benutzer zugelassen werden oder nicht
  • Benutzername (je nach Anmeldeverfahren Betriebsnummer/Klientennummer, Benutzername, Handynummer) und Passwort bzw. PIN (je nach Anmeldeverfahren)
  • Korrigierte Daten (Schlagnutzungsart, Schlagcodes, Begrünungsvariante)
  • Erstellte Fotos inkl. der zugehörigen GPS-Daten, Ausrichtung des Kompasses des Gerätes und die Bewegungsgeschwindigkeit des Gerätes

3.4. Empfänger personenbezogener Daten

Die im Rahmen der App verarbeiteten personenbezogenen Daten können an folgende Dritte weitergegeben werden:

  • Behörden des Bundes, der Länder und der Gemeinden zum Zweck der Abwicklung und des Vollzugs des/der Förderungsvertrages/-verträge, der Förderbescheide, der von der AMA verwalteten Förderungen einschließlich der dazu erlassenen Gesetze und Verordnungen, der Prüfung der Einhaltung von Förderungsbedingungen sowie der Durchsetzung bzw Abwehr von Ansprüchen aus den Förderungsverträgen und Bescheiden.
  • Übermittlung an Zivil- und Verwaltungsgerichte, wenn dies im Rahmen von gerichtlichen Verfahren zur Durchsetzung bzw Abwehr von Ansprüchen aus den Förderungsverträgen oder erlassenen Bescheiden bzw des Vollzugs der zu diesen Zwecken vorhandenen Gesetzesbestimmungen notwendig ist.
  • Übermittlung an Organe und Beauftragte des Rechnungshofes (insbesondere gemäß 
     § 3 Abs. 2, § 4 Abs. 1 und § 13 Abs. 3 des Rechnungshofgesetzes 1948, BGBl. Nr. 144), des Bundesministeriums für Finanzen (insbesondere gemäß §§ 57 bis 61 und 47 BHG 2013) und der Europäischen Union nach den EU-rechtlichen Bestimmungen, wenn dies im Rahmen des Vollzugs dieser Bestimmungen erforderlich ist.

3.5. Speicherdauer

Die in der App gespeicherten personenbezogenen Daten befinden sich in einer verschlüsselten Datenbank, welche mit der Deinstallation der App gelöscht wird. 

4. Überblick über die Datenverarbeitung

Hier finden Sie einen Überblick über die einzelnen Datenverarbeitungen, welche die verschiedenen Funktionalitäten der App auslösen:

Einloggen: Übertragen werden Benutzername (je nach Anmeldeverfahren Betriebsnummer/Klientennummer, Benutzername, Handynummer) und Passwort bzw. PIN (je nach Anmeldeverfahren)

Zusätzlich werden beim ersten Login auch noch folgende Daten übertragen:

  • Seriennummer des Gerätes
  • Eindeutige ID des Gerätes (UUID)
  • Hersteller und Modell des Gerätes
  • Verwendete OS-Plattform (iOS bzw. Android) und OS-Version des Gerätes
  • Information, ob Benachrichtigungen dieser App vom Benutzer zugelassen werden oder nicht

Wenn sich der Benutzer abmeldet, wird diese Information (welcher Benutzer hat sich bei welchem Gerät abgemeldet) an die AMA übertragen.

Der beim erfolgreichen Login erstellte Token wird bei jeder Kommunikation mit der AMA mitgeliefert, um den Aufruf zu legitimieren.

Auftrag abschließen bzw. erledigen: Übertragen werden folgende Informationen:

  • Auftrags-ID
  • Zeitstempel der Erledigung
  • Korrigierte Daten (Schlagnutzungsart, Schlagcodes, Begrünungsvariante)
  • Erstellte Fotos inkl. der zugehörigen GPS-Daten, Ausrichtung des Kompasses des Gerätes und die Bewegungsgeschwindigkeit des Gerätes

Auftrag ablehnen: Übertragen wird die Information, welcher Auftrag abgelehnt wurde und der Zeitstempel der Ablehnung. Sonst werden keine Daten (auch keine Fotos) übertragen.

5. Betroffenenrechte

5.1. Die DSGVO sieht für Betroffene folgende Rechte vor:

  • Recht auf Auskunft (Art 15 DSGVO): Sie haben das Recht, von der AMA Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und, sofern dies der Fall ist, das Recht auf Auskunft über diese Daten.
  • Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern diese unrichtig oder unvollständig sind (Art 16 DSGVO): Sie haben das Recht, bei der AMA die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig oder unvollständig sind.
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art 17 DSGVO): Sie können unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO): Sie können unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen die (vorübergehende) Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO): Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  • Widerspruchsrecht (Art 21 DSGVO): Sofern Daten nach Art 6 Abs 1 lit e oder f verarbeitet werden, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Ein Widerspruch führt dann nicht zum Ende der Datenverarbeitung, wenn zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
  • Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art 7 Abs 3 DSGVO): Beruht eine Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung, so haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berührt.

5.2. Ungeachtet der vorstehenden Rechte haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen (Art 77 DSGVO):

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42, 1030 Wien
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Tel: +43 1 52 152-0