eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Allgemein
  • Presse
  • Presse 2023
  • AMA-Flächenauswertung 2023: Anbauflächen: Trends der Vorjahre teilweise umgekehrt.

Presse 2023

  • Presse 2025
  • Presse 2024
  • Presse 2023
  • Presse 2022
  • Presse 2021
  • Presse 2020
  • Presse 2019
  • Presse 2018
  • Presse 2017
  • Presse 2016
  • Presse 2015
  • Presse 2014
  • Presse 2013
  • Presse 2012
  • Presse 2011
  • Presse 2010
28.04.2023

AMA-Flächenauswertung 2023: Anbauflächen: Trends der Vorjahre teilweise umgekehrt.

Dinkelfläche halbiert. Roggenfläche ausgedehnt. Flächenzunahme für Weichweizen. Sojabohnen verlieren kräftig. Zuckerrübenfläche erholt sich. Kürbisfläche bricht ein.

Die diesjährige erste Flächenauswertung der AMA-Mehrfachanträge zeigt deutliche Verschiebungen auf den heimischen Äckern:
Die Anbaufläche von Weichweizen wurde nach der vorjährigen Ausdehnung erneut um 2.897 ha erweitert. Die gesteigerten Preise im Jahr 2022 (welche jedoch vom Anbau im Herbst bis dato deutlich zurückgingen) können mitverantwortlich gemacht werden.

Das zweitbedeutendste Mahlgetreide Roggen konnte sich nach einem geringen Zuwachs im Vorjahr heuer über eine kräftige Ausdehnung in der Höhe von +4.094 ha freuen.

Etwas überraschend wurde Hartweizen entgegen einiger Erwartungen nur geringfügig (+318 ha) ausgedehnt. Im Herbst, als die Hartweizenpreise noch vielversprechender aussahen, wurde Winterhartweizen von 18.137 ha (MFA 2022) auf 20.202 ha (MFA 2023) ausgedehnt. Die Sommerhartweizenfläche ist hingegen von 5.032 ha in 2022 auf 3.282 ha weiter reduziert worden, da die Preise bis zum Frühjahr deutlich fielen.

Dinkel musste einen massiven Einbruch der Fläche von nahezu zwei Dritteln hinnehmen. Vom Jahr 2020 bis 2022 gab es eine Flächenzunahme von insgesamt +13.000 ha. Heuer verlor Dinkel somit mehr als die Zuwächse in den drei Vorjahren und fällt unter das Anbauausmaß von 2019. Als Begründung kann ein Überangebot mit einhergehendem Preisdruck angeführt werden. Dinkel wird mit 6.985 ha auch heuer großteils in der biologischen Wirtschaftsweise kultiviert.

Wintergerste konnte den mehrjährigen Aufwärtstrend fortsetzen (+1.973 ha). Die höchsten Hektarerträge aller Wintergetreidearten und ein gutes Abschneiden auch in heißen und trockenen Jahren sind Gründe hierfür. Das heurige Flächenausmaß liegt jedoch weiterhin unter dem Mehrjahreshoch von 2020 (103.473 ha). Demgegenüber steht der mehrjährige Abwärtstrend der Sommergerste: Sie verliert auch heuer weiter zum Vorjahr und hat nur mehr ein Ausmaß von 22.865 ha. Ab heuer ist im AMA-MFA die Schlagnutzungsart „Sommergerste (Herbstanbau)“ verfügbar: Auf diese neue Anbaustrategie entfallen heuer 3.561 ha, wovon 3.435 ha in Niederösterreich stehen.

Körnermais legte kräftig zu (+5.041) und erreichte das zweitgrößte Flächenausmaß nach dem Anbaurekord aus 2013. Diese Kultur konnte trotz der seit Oktober 2022 gesunkenen Preise vom Flächenrückgang von Kürbis und Sojabohnen profitieren.

Körnererbsen legten nach einem mehrjährigen Abwärtstrend immerhin um 1.035 ha zu. Hier ist wie bei Ackerbohnen ab dem MFA 2023 der Herbst- und Frühjahrsanbau getrennt angeführt (Winterkörnererbsen: 2.002 ha; Winterackerbohnen 1.230 ha).
Ölraps setzte den langjährigen Abwärtstrend auch heuer fort (-1.719 ha).

Die Sojabohne – die „Gewinnerin“ der Flächenverschiebungen im Vorjahr – musste heuer einen Teil der Zuwächse aus dem Vorjahr, nämlich -6.833 ha abgeben. Hierfür kann eine negative Entwicklung am Eiweißfuttermarkt mitverantwortlich gemacht werden: GVO-freier Sojaschrot aus inländischen Sojabohnen notierte an der Wiener Produktenbörse einige Wochen im Frühjahr 2023 um 10 EUR/t unter importiertem GVO-Sojaschrot.

(siehe Börsenpreise Getreide: Preise - National und International)

Die diesjährige Flächenausdehnung von + 4.084 ha Zuckerrüben konnte den Rückgang im Vorjahr mehr als übertreffen. Das heurige Flächenausmaß von 38.069 ha Zuckerrüben übertrifft die Anbauflächen von 2018 bis 2022.

Die Öl-und Speisekürbisfläche verzeichnete sich nach einer dreijährigen Ausdehnung wieder einen deutlichen Rückgang: Das Flächenausmaß sank um -7.838 ha, liegt mit 30.219 ha immer noch über dem Ausmaß aus 2019 von 25.209 ha.

Der heurige MFA hat neben den diversen Neuerungen im vorliegenden Artikel auch einige neue Nischen des heimischen Ackerbaus mitaufgenommen: Die neue Schlagnutzungsart Reis umfasst beispielsweise 2023 173 ha. Die detaillierten Flächen aller Schlagnutzungsarten des AMA-Mehrfachantrages können bis spätestens 5.Mai 2023 unter AMA Flächenauswertung abgerufen werden.

Die im vorliegenden Artikel genannten Zahlen beziehen sich auf den Datenstand 18.04.2023 der AMA-Mehrfachanträge.

Links

  • Anbauflächen im Detail
  • AMA-Tool zur Darstellung der Anbauflächen 2016-2022

Für weitere Informationen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Fachliche Informationen
Dipl.-Ing. Patrick Herz
Tel.: 050 3151 - 221
E-Mail: patrick.herz@ama.gv.at 

Presse
Harald Waitschacher
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 050 3151 - 212
E-Mail: harald.waitschacher@ama.gv.at

Aktuelle News

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 23.06.2025
    333 Mio. EUR für ÖPUL, Ausgleichszulage, Ländliche Entwicklung und Direktzahlungen – 33,5 Mio. EUR für Temporäre Agrardieselvergütung

  • 25.04.2025
    Festlegungen und Erleichterungen bei Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen in MKS-Sperrzonen

    Ausnahmeregelungen für Betriebe wegen der Maul- und Klauenseuche

  • 18.04.2025
    Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 Hektar zu – Zuckerrübenfläche bricht ein

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap