eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Allgemein
  • Presse
  • Presse 2024
  • AMA-Flächenauswertung 2024: Weichweizenfläche auf Dreijahrestief

Presse 2024

  • Presse 2025
  • Presse 2024
  • Presse 2023
  • Presse 2022
  • Presse 2021
  • Presse 2020
  • Presse 2019
  • Presse 2018
  • Presse 2017
  • Presse 2016
  • Presse 2015
  • Presse 2014
  • Presse 2013
  • Presse 2012
  • Presse 2011
  • Presse 2010
19.04.2024

AMA-Flächenauswertung 2024: Weichweizenfläche auf Dreijahrestief

Hartweizenfläche ausgedehnt, Roggenfläche bricht ein, Körnermaisanbau reduziert, Sojabohnenanbau unverändert, kräftige Zuckerrübenflächenausdehnung, Kürbisflächen massiv ausgeweitet.

Die erste Flächenauswertung der AMA-Mehrfachanträge 2024 zeigt deutliche Verschiebungen am heimischen Ackerland: Die Ackerfläche bleibt insgesamt mit 1.321.040 ha stabil (+243 ha) zum Vorjahr, während sich der Anbau in Richtung mehr Bio-Ackerfläche (+ 2.103 ha) verschiebt.

Getreidefläche um 14.000 Hektar reduziert

Der Getreideanbau ist insbesondere durch den nassen Herbst und eine z.T. negative Marktentwicklung (z.B. bei Roggen) rückläufig. 2024 liegt die Getreidefläche (ohne Mais) bei 507.124 ha und hat somit -14.016 ha zum Vorjahr verloren. Den größten Rückgang unter den Getreidearten (ohne Mais) weist Weichweizen mit einem Minus von -8.945 ha auf. Hierfür ist vorwiegend die nasse Witterung zum Anbau im Herbst verantwortlich. Die Weichweizenfläche 2024 von 238.479 ha ist somit geringer als in den Jahren 2022 und 2023, und liegt daher nur geringfügig über dem Langzeittief aus dem Jahr 2021. Der heimische Roggenanbau ist mit einem Rückgang von -6.350 ha zum Vorjahr deutlich geschrumpft. Hierfür kann als Hauptgrund der negative Absatzmarkt für diese Kultur angeführt werden: Das Getreidewirtschaftsjahr 2023/2024 weist eine deutlich erhöhte Roggenmarktleistung (+22%) auf, während die Vermahlung nur marginal erhöht werden konnte (+0,6%). Daher sind die Roggenläger im Handel und den Mühlen (+13%) erhöht und die Preise unter Druck (Der aktuelle Roggenpreis an der Produktenbörse Wien liegt um 35% unter dem Vorjahreszeitpunkt). Hartweizen wurde durch positive Preissignale um 2.888 ha ausgedehnt. Die gesamte Hartweizenfläche von 26.315 besteht aus 21.360 ha Winterhartweizen, welcher um 1.205 ha zulegte, während die Sommerhartweizenfläche von 4.955 ha um 1.683 ha zulegen konnte. Wintergerste, eine aus pflanzenbaulichen Gründen interessante Kultur, konnte das große Flächenausmaß des Vorjahres geringfügig ausbauen (+573 ha). Die heurige Wintergerstenfläche von 100.510 ha ordnet sich im historischen Kontext als das drittgrößte Flächenausmaß (nach den Flächen 2020 und 2019) ein. Sommergerste kann heuer den mehrjährigen Abwärtstrend aussetzten, da die Flächen für die Frühjahrsaussaat (durch die verminderte Herbstaussaat nahezu aller Wintergetreidearten) ausreichend zur Verfügung standen. Sommergerste im Herbstanbau umfasst heuer 3.491 ha und verliert somit marginal zum Niveau 2023 von 3.566 ha. 

Körnermaisfläche auf Siebenjahrestief

Die Körnermaisfläche weist heuer mit einem Flächenminus von -11.547 ha den größten Rückgang aller Ackerkulturen auf. Die heurige Körnermaisfläche von 188.508 ha liegt auf dem geringsten Niveau seit sieben Jahren. Der Rückgang der Maispreise sowie Kürzungen der industriellen Maisverarbeitung (-27%) sind hierfür als Gründe anzuführen. Die z.T. erwartete Zunahme der Sojabohnenflächen blieb heuer aus: Die Sojafläche konnte mit 86.616 ha das hohe Niveau des Vorjahres nahezu halten (-530 ha). Ölraps setzt den langjährigen Abwärtstrend auch heuer fort (-2.793 ha). 

Zuckerrübenfläche übertrifft die letzten acht Jahre

Die unangefochtene Gewinnerin der diesjährigen Flächenverschiebungen ist die Zuckerrübe, falls nicht der Schädlingsdruck wie in den Vorjahren zu Flächenumbrüchen zwingt. Das Flächenausmaß von 44.472 ha übersteigt derzeit das Niveau der letzten acht Jahre. Der EU-Zuckerpreis sowie der Weltmarktzuckerpreis lagen Ende 2023 auf dem höchsten Niveau seit eineinhalb Jahrzehnten. 

Öl-und Speisekürbis hat mit 33.730 ha (+4.700 ha) einen Teil der Rückgänge des Vorjahres wieder ausgeglichen und ist damit die am zweitstärksten ausgedehnte Ackerkultur 2024. 

Auch die Hackfrucht Speiskartoffel kann mit 10.471 ha Anbaufläche das Vorjahresniveau um 1.309 ha übertreffen.

Links

  • Getreideanbauflächen 2018 bis 2024 (konv, bio)
  • AMA Flächenauswertung

Für weitere Informationen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Fachliche Informationen 

Dipl.-Ing. Patrick Herz 
Tel.: 050 3151 - 221 
E-Mail: patrick.herz@ama.gv.at 

Presse 

Harald Waitschacher 
Öffentlichkeitsarbeit 
Tel.: 050 3151 - 212 
E-Mail: harald.waitschacher@ama.gv.at 

Aktuelle News

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 23.06.2025
    333 Mio. EUR für ÖPUL, Ausgleichszulage, Ländliche Entwicklung und Direktzahlungen – 33,5 Mio. EUR für Temporäre Agrardieselvergütung

  • 25.04.2025
    Festlegungen und Erleichterungen bei Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen in MKS-Sperrzonen

    Ausnahmeregelungen für Betriebe wegen der Maul- und Klauenseuche

  • 18.04.2025
    Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 Hektar zu – Zuckerrübenfläche bricht ein

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap