78-03-BML Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder

Aufruf Verfahren

Aufrufe zur Einreichung von Förderungsanträgen

Österreichweit

Weiterbildung von Managements im regionalen Kontext - Einreichfrist: 30.06.2023 (Abgeschlossen)

Beschreibung zum Aufruf

Mit diesem Aufruf gibt das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft bekannt, dass Förderungsanträge in der Intervention 78-03 zum Themenbereich „Weiterbildung Management in Regionen“ eingereicht werden können.
Dieser Aufruf bezieht sich auf die Konzeption und mehrmalige Durchführung von einem modularen und institutionen-übergreifenden berufsbegleitenden Weiterbildungsangebot mit maximal 10 ECTS für Regionalentwickler:innen. Die Einbindung von erfahrenen Akteur:innen aus und für dieses Berufsfeld ist vorzusehen. Erster Lehrgangsstart soll bis spätestens 2024 erfolgen, die Aktivitäten sollen für im regionalen Kontext tätige Managements österreichweit umgesetzt/angeboten werden.
Laut GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 unterstützt die Intervention 78-03  die berufsbegleitende Weiterbildung von Managerinnen und Managern, die  in einem lokalen oder regionalen Kontext tätig sind und trägt damit bei, die Vernetzung und den Austausch der Akteur:innen in diesem Kontext zu verbessern. Zur Zielgruppe zählen folgende Personen: Managerinnen und Manager in einem regionalen Kontext oder Personen, die künftig in diesem Aufgabengebiet tätig sein wollen.
Dieses berufsbegleitende Weiterbildungsangebot soll modular und praxisorientiert als Hilfestellung im Arbeitsalltag, insbesondere für Einsteiger:innen, aufgebaut sein. 
Dabei muss ein besonderer Fokus auf die Umsetzung der für diesen Themenbereich relevanten Zielsetzungen folgender Programme und Strategien gelegt werden: 

  • GAP-Strategieplan 2023-2027
  • Strategie des Bundesministers „Meine Region – unser Weg“ – insbesondere Themenbereich 2 „Lebensräume attraktiv gestalten – regionale Daseinsvorsorge“, Handlungsfeld „Dienstleistungen“  und Themenbereich 3: Lebensräume leistungsfähig gestalten – regionale Wirtschaft und Innovationsfähigkeit stärken
Ziel ist die Forcierung der Weiterbildung und Beratung von Managements, die im lokalen und regionalen Kontext tätig sind. Es soll auf bestehende Bildungsangebote aufgebaut werden, neue Erfahrungen gewonnen und neue Synergien genutzt werden sowie das professionelle Begleiten der Entwicklung von innovativen Lösungsansätzen zu komplexen Frage- und Problemstellungen in den Regionen vermittelt werden. Durch den Besuch dieses Fortbildungslehrgangs sowie den breiten Erfahrungsaustausch der Teilnehmer:innen sollen innovative dezentrale und qualitative Ergänzungen zu bestehenden Angeboten geschaffen werden und damit auch ein Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und des Engagements (bottom-up) zu den Zukunftsfragen in den ländlichen Regionen z.B. Wirtschaft, Raum, Soziales, Wertschöpfung, Klima, Arbeit, Kreislaufwirtschaft, Bioökonomie geleistet werden.
Folgende Lerninhalte sollten Berücksichtigung finden:  
  • fachlicher Überblick über die für die Zielgruppe relevante EU-Förderlandschaft, regionale Institutionen und Gemeindestrukturen 
  • Erwerb von methodischen Kompetenzen im Bereich Arbeiten mit Gruppen, Steuerung von Regionen und Mitarbeiter:innenführung 
  • Skills für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Grundsätze der systemischen Beratung
  • Projektentwicklung und -begleitung
Dieser Aufruf trägt zum spezifischen Ziel h) bzw. 8 und zum Querschnittsziel  j) bzw. 10 gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei.

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Präsidium 4b
Stubenring 1, 1010 Wien

Dialog mit der Gesellschaft – Landwirtschaft, Umwelt, Ernährung 2024/26 - Einreichfrist: 08.04.2024 (Abgeschlossen)

Beschreibung zum Aufruf

Mit diesem Aufruf gibt das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft bekannt, dass Förderanträge in der Fördermaßnahme 78-03 zum Themenbereich „Dialog mit der Gesellschaft – Landwirtschaft, Umwelt, Ernährung“ eingereicht werden können.

Gefördert wird die Konzeption und Durchführung (inkl. Organisation, Vor-, Nachbereitung und Bewerbung) von bewusstseinsbildenden Maßnahmen (z.B. Informationsmaßnahmen, Exkursionen) für die Zielgruppe der breiten Öffentlichkeit zu den allgemeinen Themen: 

  • Landwirtschaft
  • Umwelt
  • Ernährung

sowie zu den Schwerpunktthemen unter dem Titel: „Wahrnehmung und Wertschätzung der österreichischen Landwirtschaft“:

  • Effiziente Ressourcennutzung im Rahmen von Kreislaufwirtschaft 
  • Tierwohl in der Nutztierhaltung
  • Vermeidung von Lebensmittelverschwendung – Nachhaltigkeitsaspekte bei Lebensmitteleinkauf und – Lagerung.

Gegenstand des Aufrufs sind bewusstseinsbildende Maßnahmen, mit dem Ziel die breite Öffentlichkeit hinsichtlich der multifunktionalen Leistungen und Wirkungen der heimischen Landwirtschaft zu sensibilisieren und zu informieren. Dazu zählen insbesondere:

  • Informationen zu den Produktionsfaktoren und zum verantwortungs¬vollen Umgang mit Ressourcen wie Boden, Wasser, Luft, sowie zu deren Zusammenspiel und Stellenwert für die österreichische Landwirtschaft. 
  • Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung im Zusammenhang mit den vielfältigen Leistungen und der Bedeutung der Landwirtschaft hinsichtlich Umwelt, Biodiversität und Klima (u.a. Strategien zum Umgang mit dem Klimawandel).
  • Die transparente und authentische Darstellung der Produktion von Lebensmitteln sowie Verarbeitung und Vermarktung entlang der Wertschöpfungskette durch den Landwirtschaftssektor und die daraus abgeleiteten Aspekte für Konsument:innen (u.a. Regionalität, Saisonalität, Umgang mit Lebensmittel, Ernährung sowie Lebensmittelversorgungssicherheit).
  • Die Darstellung von Zusammenhängen, Chancen und Herausforderungen landwirtschaftlicher Betriebe mit Innovationen und neuen Techniken bzw. Technologien (z.B. Landwirtschaft 4.0, Smart Farming, KI, Drohnen).
  • Die Bewusstseinsbildung betreffend die Beiträge der Landwirtschaft für die ländlichen Regionen und ihre Entwicklung sowie globale Trends und deren Auswirkungen auf die österreichischen Strukturen.

Im vorliegenden Aufruf dürfen nur Projekte eingereicht werden, deren Inhalte eine bundesweite Wirkung generieren, beziehungsweise müssen diese von zumindest drei Bundesländern mitgetragen werden. 

Die förderwerbende Person hat das Dokument „Fragen zu den Auswahlkriterien – Projektbeschreibung“ bei Antragstellung ausgefüllt zu übermitteln (siehe Dokument Fragen zu den AWK 78-03 – Dialog mit der Gesellschaft 24-26).

Durchführungszeitraum: max. 2 Jahre

Dieser Aufruf trägt zu folgendem spezifischen Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: i) Verbesserung der Art und Weise, wie die Landwirtschaft in der Union gesellschaftlichen Erwartungen in den Bereichen Ernährung, Lebensmittel, Reduzierung von Lebensmittelabfällen und der Verbesserung des Tierwohls gerecht wird. Sowie zum übergreifenden Ziel der Modernisierung des Sektors durch Förderung und Weitergabe von Wissen, Innovation und Digitalisierung in der Landwirtschaft und in ländlichen Gebieten und Förderung von deren Verbreitung.
 

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Präsidium 4b
Stubenring 1, 1010 Wien

Agrarpädagogische Maßnahmen - Einreichfrist: 08.04.2024 (Abgeschlossen)

Beschreibung zum Aufruf

Mit diesem Bundesaufruf gibt das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft bekannt, dass Förderanträge in der Fördermaßnahme 78-03, Themenbereich „Wissenstransfer – Pädagogische Maßnahmen zu Landwirtschaft, Umwelt, Ernährung“, unter dem Titel „Agrarpädagogische Maßnahmen“ eingereicht werden können. Die Umsetzung der Maßnahme 78-03 erfolgt im Rahmen des österreichischen GAP-Strategieplans 2023 – 2027. 

Das Ziel der agrarpädagogischen Maßnahmen ist es, der Zielgruppe „Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“ zwischen 4 und 21 Jahren die multifunktionalen Wirkungen und Leistungen der heimischen Landwirtschaft zu vermitteln. Das soll mit allen Sinnen möglichst lebensnah aus dem praktischen Alltag heraus sowie pädagogisch aufbereitet geschehen. Die agrarpädagogischen Maßnahmen sollen eine authentische Ergänzung zur elementarpädagogischen Arbeit in Kindergärten bzw. zum Regelunterricht in Schulen darstellen. Sie werden von speziell ausgebildeten Personen direkt auf einem aktiven land- und forstwirtschaftlichen Betrieb oder in Schulklassen durchgeführt.

In Bezug auf die Zielgruppe “Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene” sind folgende agrarpädagogische Maßnahmen Gegenstand dieses Aufrufs:

  • die bundesweite Koordination von Aktivitäten auf land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, 
  • bundesweite Marketing- und Bewerbungsmaßnahmen zu Aktivitäten auf land- und forstwirtschaftlichen Betrieben,
  • die Entwicklung eines Qualitätsstandards zum Kinderschutz im Rahmen der agrarpädagogischen Maßnahmen, 
  • die Evaluierung von agrarpädagogischen Maßnahmen,
  • die Planung, Koordination, Durchführung eines bundesweiten Vernetzungs- und Arbeitstreffens für Expert:innen zu Aktivitäten auf land- und forstwirtschaftlichen Betrieben.

Weiters wird auch die Entwicklung und bundesweite Umsetzung von bewusstseinsbildenden und Informationsmaßnahmen zu priorisierten Themen der Land- und Forstwirtschaft für die Zielgruppe „Pädagog:innen“ in Ergänzung zu agrarpädagogischen Maßnahmen gefördert. Themenliste siehe „Handbuch für agrarpädagogische Maßnahmen 2023 – 2027“.
Im vorliegenden Aufruf dürfen nur Projekte eingereicht werden, deren Inhalte eine bundesweite Auswirkung generieren, beziehungsweise müssen diese von zumindest drei Bundesländern mitgetragen werden.
Die förderwerbende Person hat das Dokument “Fragen zu den Auswahlkriterien - Projektbeschreibung" bei Antragstellung ausgefüllt zu übermitteln (siehe Dokumente). Für die Bewertung und Auswahl der eingereichten Förderanträge werden in diesem Bundesaufruf ausschließlich die allgemeinen Auswahlkriterien herangezogen. Die spezifischen Auswahlkriterien sind nicht auf Projekte mit bundesweiter Wirkung zugeschnitten und können daher nicht angewandt werden.

Durchführungszeitraum: 22.01. - 31.12.2024

Fördervoraussetzungen:
Abweichend von den Punkten 24.4.1. und 24.4.2. der SRL LE-Projektförderungen ist im Handbuch für agrarpädagogische Maßnahmen  2023 – 2027 festgeschrieben, dass förderwerbende Personen oder beauftragte externe Einrichtungen aufgrund der sensiblen Zielgruppe (Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene) den Qualitätsnachweis eines gültigen Ö-Cert oder eines in der Ö-Cert Liste angeführten gültigen Qualitätsmanagementsystems für Erwachsenenbildungsorganisationen erfüllen müssen. 
Dieser Aufruf trägt zu folgendem Ziel gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2021/2115 bei: „Modernisierung des Sektors durch Förderung und Weitergabe von Wissen, Innovation und Digitalisierung in der Landwirtschaft und in ländlichen Gebieten und Förderung von deren Verbreitung“.

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Präsidium 4b
Stubenring 1, 1010 Wien