eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Marktinformationen
  • Getreide und Ölsaaten
  • Aktuelle Informationen
  • 2016
  • Qualitäts- und Mahlweizenproduktion Österreichs

2016

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
28.11.2016

Qualitäts- und Mahlweizenproduktion Österreichs

Weizen- und Roggenqualität Österreichs im Detail
Das traditionelle österreichische Qualitätsweizengebiet erstreckt sich auf das mittlere und östliche Niederösterreich sowie das nördliche und mittlere Burgenland. Klimatisch wird diese Region als pannonisches Klimagebiet bezeichnet. Aufgrund langjähriger Beobachtungen ist bekannt, dass in dieser Region Österreichs beste Weizenqualitäten produziert werden, welche mittlerweile in ganz Europa bekannt sind. Es erlaubt zwar keine so hohen Erträge wie im Alpenvorland (westliches Niederösterreich und Oberösterreich), begünstigt aber im hohen Maß die Ausprägung von sehr guten Backeigenschaften. Des Weiteren wirken sich die tiefgründigen und humusreichen Böden in dieser Region positiv auf die Weizenqualität aus.
Im Mahlweizengebiet (d.i. das westliche Niederösterreich und Oberösterreich) sind die Qualitätswerte niedriger, es werden gute Mahlweizenqualitäten produziert.

Wesentliche Parameter für die Backqualität des Weizens sind Proteingehalt, Proteinqualität und Verkleisterungsfähigkeit der Stärke. Der Proteingehalt ist sowohl von der Sorte als auch von Umwelteinflüssen, Boden, Düngung und Klima geprägt. Die Proteinqualität ist dagegen vor allem genetisch bedingt und damit eine Sorteneigenschaft. Das Verkleisterungsverhalten ist im Wesentlichen von den Witterungsbedingungen vor der Ernte abhängig.

Die qualitativ hochwertige Qualitäts- und Mahlweizenproduktion hat für den Getreideexport v.a. nach Italien eine große Bedeutung. Die diesjährige Getreideernte 2016 erfüllte die mengenmäßig hohen Erwartungen. Der Proteingehalt wurde durch die hohen Erntemengen jedoch verdünnt, was in einem wesentlich geringeren Qualitäts- und Premiumweizenanteil und einem überdurchschnittlich hohen Mahlweizenanteil resultierte. Aufgrund der guten Kleberqualität der österreichischen Sorten im europäischen Vergleich und auch geringerer Qualitätsweizenanteile in anderen europäischen Ländern ist der österreichische Weizen im Export trotzdem wettbewerbsfähig. Der p/L-Wert des Alveogrammes ergab in einer Untersuchung von 50 repräsentativen Lagerstellen im österreichischen Qualitätsweizengebiet 0,7.
 

Ergebnisse der Weizenproduktion

Aktuelle News

  • 17.09.2025
    Getreideerträge 2025 über Vorjahr

    Die diesjährige AMA-Sommerertragserhebung bestätigt höhere Hektarerträge als 2024.

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 21.07.2025
    2. AMA-Flächenauswertung: Zuckerrübenfläche bricht auf 25.000 Hektar ein

    Körnermais profitiert zur ersten Flächenauswertung vom Zuckerrübenumbruch.

  • 10.07.2025
    Start der Getreideernte

    Erste Druschergebnisse hinsichtlich Qualität und Erträge in Ordnung, weiterer Ernteverlauf durch Regenunterbrechungen herausfordernd.

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap