zur Navigation
zum Content
www.eAMA.at
International Cooperation
Kontakt
Newsletter
Jobs
RSS
Presse
Über die AMA
Menü anzeigen
Home
Fachliche Informationen
Absatzförderung
Agrarmarketingbeitrag
Almen & Gemeinschaftsweiden
AMA-Gütesiegel, AMA-Biosiegel
Ausgleichszahlungen
Ausgleichszulage
Auszahlungstermine
Bewirtschafter/ Betriebsdaten
Direktzahlungen 2015 - 2020
eAMA - Das Internetserviceportal
Ein- und Ausfuhrregelung
Energiepflanzen
Erzeugerorganisationen und Branchenverbände
Etikettierung und Klassifizierung
Herbstantrag
Imkereiförderung
Krisen- und Ernährungsvorsorge
Ländliche Entwicklung 07-13
Lebendrinderkennzeichnung
LE-Projektförderungen 14-20
Markt- und Meldemaßnahmen
Mehrfachantrag Flächen
Nachhaltigkeit Biokraftstoffe
ÖPUL
Private und Öffentliche Lagerhaltung
Schulprogramm
Transparenzdatenbank
Verlautbarungen
Vermarktung von Kalb und Jungrind
Vorortkontrolle
Weinmarktordnung
Marktinformationen
Aktuelle Informationen
Eier und Geflügel
Getreide und Ölsaaten
Milch und Milchprodukte
Obst und Gemüse
Vieh und Fleisch
Zucker
Marktdaten visualisiert
Preise Indizes Prognosen
Links
Metainformation
Europäisches Netzwerk
Newsletter
Kontakt / Zuständigkeiten
Formulare & Merkblätter
Bereichsnavigation
Vieh und Fleisch
Aktuelle Informationen
Marktbericht
Kennzahlen
Preise
Produktion
Bilanzen
Außenhandel
Futtermittel
Konsumverhalten
Search for
Bereichsnavigation
Vieh und Fleisch
Aktuelle Informationen
Marktbericht
Kennzahlen
Preise
Produktion
Bilanzen
Außenhandel
Futtermittel
Konsumverhalten
AMA-App
Marktdaten visualisiert
Home
»
Marktinformationen
»
Vieh und Fleisch
»
Aktuelle Informationen
»
Private Lagerhaltung Schweinefleisch beschlossen
Private Lagerhaltung Schweinefleisch beschlossen
25.02.2015
Die Europäische Union hat am Dienstag im Verwaltungsausschuss die Gewährung einer Beihilfe für die private Lagerhaltung von Schweinefleisch beschlossen.
Die Europäische Union hat am Dienstag, 24.02.2015 im Verwaltungsausschuss die Gewährung einer Beihilfe für die private Lagerhaltung von Schweinefleisch beschlossen.Die Verordnung der Kommission sieht Beihilfen von 210 bis 305 EUR je t für die Einlagerung von Schweinehälften und verschiedenen Teilstücken vor. Damit liegen die Lagersätze um fast 40 % niedriger als bei der letzten PLH im Jahr 2011. Die Lagerdauer beträgt 90, 120 oder 150 Tage. Anträge können voraussichtlich ab 9. März 2015 bei der Agrarmarkt Austria gestellt werden. Aktuelle Unterlagen dazu werden nach Veröffentlichung der Verordnung im Amtsblatt Ende nächster Woche unter www.ama.at zur Verfügung stehen.
Bundesminister Andrä Rupprechter nannte die Einführung der PLH „die richtige Reaktion auf die schwierige Marktsituation nach dem Russland-Embargo“. Mit dieser Maßnahme könne der Markt wirksam entlastet und weiterer Schaden für die Bauern verhindert werden.
Bis letzte Woche vertrat die Kommission die Ansicht, dass vor allem das hohe Angebot die Preise unter Druck brachte und die Landwirte die Produktion verringern sollten. Das Drängen von Österreich, Dänemark, Polen, Frankreich und Belgien führte nun zu einem Richtungswechsel, der angesichts der positiven Preisentwicklung in den letzten Wochen überraschend kommt. Die deutsche Schlachtbranche lehnt die PLH ab. Dadurch würde das Problem nur verschoben, aber nicht gelöst. Agrarkommissar Phil Hogan bezeichnete die private Lagerhaltung dagegen als das wirkungsvollste zur Verfügung stehende Instrument zur Marktentlastung. Dadurch würde die schwache Erholung der Preise weiter stimuliert.
Weiterführende Informationen:
Europäische Kommission - Commission launches Private Storage Aid for pigmeat to stimulate EU pig market recovery