eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Marktinformationen
  • Getreide und Ölsaaten
  • Aktuelle Informationen
  • 2022
  • AMA-Sommer-Ertragserhebung für Bio-Getreide

2022

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
22.09.2022

AMA-Sommer-Ertragserhebung für Bio-Getreide

Die Hektarerträge von Bio-Dinkel und Bio-Roggen lagen heuer über dem Vorjahr.

Der Bio-Anteil an der österreichischen Ackerfläche ist mit 20,4% im europäischen Spitzenfeld. Heuer nahm die Bio-Ackerfläche um 2.591 ha zum Vorjahr zu.

Bio-Weichweizen wurde heuer mit 36,8 dt/ha etwas weniger als im Vorjahr (38,6 dt/ha) geerntet. In Niederösterreich sank der Hektarertrag von Bio-Weichweizen auf 39,0 dt/ha zum Vorjahr (42,4 dt/ha). In Oberösterreich wurden mit 39,7 dt/ha annähernd derselbe Ertrag des Vorjahres geerntet, während das Burgendland mit 30,8 dt/ha schlechter als 2021 (32 dt/ha) abschnitt.

Bio-Dinkel wurde mit 32,1 dt/ha deutlich über dem Vorjahr (30,2 dt/ha) geerntet. Im Hauptanbaugebiet Niederösterreich wurden sogar 39,0 dt/ha erzielt. 

Das Ertragsergebnis von Hartweizen von 33,5 dt/ha übertraf geringfügig das Vorjahr (32,9 dt/ha). In Niederösterreich wurden 38,9 dt/ha geerntet.

Wintergerste ist auch in der biologischen Wirtschaftsweise die ertragsstärkste Getreideart der Sommerernte. Heuer wurden österreichweit mit 40,2 dt/ha weniger als im Vorjahr (41,7 dt/ha) geerntet. 

Sommergerste wurde österreichweite mit 24,1 dt/ha weniger als im Vorjahr (32,5 dt/ha) geerntet. 

Der Hektarertrag von Roggen lag 2022 mit 32,2 dt/ha über dem Vorjahr (31,9 dt/ha). Im Hauptanbaugebiet Niederösterreich lag der Roggenertrag mit 34,1 dt/ha gleich wie im Vorjahr (34,2 dt/ha).

Ölraps, die Kultur mit dem geringsten Bio-Anteil an der Gesamtanbaufläche weist auch heuer die größte Ertragsdifferenz zur konventionellen Wirtschaftsweise auf: Bio-Raps wurde mit 13,4 dt/ha um -58% geringer als in der konventionellen Wirtschaftsweise (32,2 dt/ha) geerntet. Im Feuchtgebiet Oberösterreich ist der Unterschied (-59%) noch größer.

DI Herz, 22.09.2022

Detaillierter Überblick:

  • Sommer-Ertragserhebung 2022
  • Flächenauswertungstool
  • Marktdaten visualisiert

Aktuelle News

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 21.07.2025
    2. AMA-Flächenauswertung: Zuckerrübenfläche bricht auf 25.000 Hektar ein

    Körnermais profitiert zur ersten Flächenauswertung vom Zuckerrübenumbruch.

  • 10.07.2025
    Start der Getreideernte

    Erste Druschergebnisse hinsichtlich Qualität und Erträge in Ordnung, weiterer Ernteverlauf durch Regenunterbrechungen herausfordernd.

  • 04.07.2025
    Endgültige Erzeugerpreise für Getreide 2024/2025

    Die endgültigen Erzeugerpreise für Getreide der alten Ernte liegen vor und zeigen unterschiedliche Trends.

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap