eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Marktinformationen
  • Getreide und Ölsaaten
  • Aktuelle Informationen
  • 2023
  • Bio-Ackerflächen auf Rekordniveau

2023

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
03.05.2023

Bio-Ackerflächen auf Rekordniveau

Die Bio-Ackerfläche legt laut AMA-Mehrfachantrag 2023 kräftig zu. Bio-Großhandelspreise über Vorjahresniveau.

Die diesjährige erste Flächenauswertung der AMA-Mehrfachanträge zeigt deutliche Veränderungen auf den Flächen unter der biologischen Wirtschaftsweise: Die gesamte Bio- Ackerfläche steigt auf 276.914 ha, wodurch sich der Bio-Anteil an der Gesamtackerfläche auf 21% erhöht. Die heurige Zunahme von +6.586 ha fällt höher aus als in den Vorjahren 2020-2022 liegt aber dennoch deutlich unter den erdrutschartigen Zuwächsen im Jahr 2018 (+10.359 ha) und 2019 (+29.641 ha).

Betrachtet man die einzelnen Bio-Kulturen, so ist die größte Änderung auf den Bio-Äckern ein Einbruch der Bio-Dinkelfläche: Bio-Dinkel verliert mit einem Minus von -11.574 ha nahezu zwei Drittel der in den letzten drei Jahren stetig gewachsenen Anbaufläche.

Demgegenüber steht eine deutliche Ausdehnung der Anbaufläche von Bio-Wintergerste mit +3.021 ha. Ähnlich wie auf den konventionellen Äckern wurden die Mahlgetreidearten Bio-Weichweizen (+1.720 ha) und Bio-Roggen (+1.847 ha) ausgedehnt. Bio-Weichweizen nimmt mit einem Flächenausmaß von 43.378 ha weiterhin Platz eins (unter den Druschfrüchten) auf den Bio-Äckern ein. Den zweiten Platz belegt die – vornehmlich für Speisezwecke genutzte – Bio- Sojabohne mit 31.677 ha, welche jedoch zum Vorjahr (deutlich weniger als in der konventionellen Wirtschaftsweise) einen Flächenrückgag hinnehmen musste (-1.074 ha).

Die AMA veröffentlicht seit 2017 getrennte Bio-Hektarerträge. 2022 wurde ein etwas geringerer Bio-Weichweizenertrag von 36,8 dt/ha (Vorjahr 38,6 dt/ha) geerntet. Der Hektarertrag von Bio-Roggen lag 2022 mit 32,2 dt/ha über dem Vorjahr (31,9 dt/ha). Im Hauptanbaugebiet Niederösterreich lag der Roggenertrag mit 34,1 dt/ha gleich wie im Vorjahr (34,2 dt/ha). Der Bio-Sojabohnenertrag erlitt mit lediglich 1,95 t/ha ein kräftiges Minus zum Vorjahr (2,84 t/ha).

Die AMA erhebt seit Herbst 2021 die Großhandelsabgabepreise der bedeutendsten Erstankäufer für Getreide und Ölsaaten aus biologischer Wirtschaftsweise. Entsprechend der Preisanstiege für konventionelles Getreide weisen auch die Bio- Großhandelsabgabepreise Zuwächse auf. Der für Februar 2023 im Mittel erhobene Großhandelspreis für Bio-Weichweizen liegt mit 533,19 EUR/t um 25% über dem ermittelten Preis vor einem Jahr. Bio-Mahlroggen wurde im Februar 2023 durchschnittlich um 476,04 EUR/t verkauft, wodurch das Preisniveau um 31% anstieg. Sojabohnen biologischer Herkunft wurden im Februar 2023 mit 1.070,62 EUR/t verkauft. Die finale Auszahlung der Bio-Erzeugerpreise für die Landwirte (aus der Ernte 2022) liegt jedoch erst nach Ablauf der Vermarktungssaison im Juni 2023 vor.

DI Herz, 03.05.2023

  • Marktinformation Getreide und Ölsasten - Produktion
  • Marktbericht Getreide und Ölsaaten

Aktuelle News

  • 06.08.2025
    Getreidejahr 2025 - Weniger Fläche, mehr Körner

    Getreideverbrauch nimmt weltweit zu

  • 21.07.2025
    2. AMA-Flächenauswertung: Zuckerrübenfläche bricht auf 25.000 Hektar ein

    Körnermais profitiert zur ersten Flächenauswertung vom Zuckerrübenumbruch.

  • 10.07.2025
    Start der Getreideernte

    Erste Druschergebnisse hinsichtlich Qualität und Erträge in Ordnung, weiterer Ernteverlauf durch Regenunterbrechungen herausfordernd.

  • 04.07.2025
    Endgültige Erzeugerpreise für Getreide 2024/2025

    Die endgültigen Erzeugerpreise für Getreide der alten Ernte liegen vor und zeigen unterschiedliche Trends.

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap