2019 stieg abermals die österreichische Erzeugung an Biomilchprodukten
16.06.2020 Ein weiteres Jahr in Folge erfreuten sich die heimischen Biomilchprodukte großer Beliebtheit; die Produktion stieg neuerlich.Biomilchmenge kletterte 2019 weiter nach oben
Im Jahr 2019 wurden die heimischen Molkereien mit 584.974 t Biomilch beliefert. Die Molkereien und Käsereien verarbeiteten um 2,9 % bzw. 16.611 t mehr Biomilch als im Jahr davor. Der Biomilchanteil an der Gesamtanlieferung im Jahr 2019 entsprach in etwa 18,6 % an der gesamten österreichischen Milchanlieferung, somit zählt Österreich prozentuell gesehen auch weiterhin zu den Spitzenreitern im BIO-Milchsektor.
Bioprodukte weiter am Vormarsch
Der Anteil von Bioprodukten an der gesamten Produktion in Österreich hat gegenüber dem Vorjahr erneut zugenommen, dies geht aus den aktuellsten Auswertungen der Jahresaufstellung 2019 für Milchprodukte Bio, welche von den Molkereien und Käsereien jährlich an die Agrarmarkt Austria übermittelt werden, hervor. Die heimischen Molkereien und Sennereien haben in fast allen Segmenten die Bioproduktion erhöht. Besonders sticht dabei der Trinkmilchbereich hervor. In diesem Bereich konnte die Erzeugung um mehr als 8 % oder 9,9 Mio. kg gesteigert werden. Vor allem die pasteurisierte Trinkmilch mit einem Fettgehalt von 3,5% und darüber konnte ein starkes Produktionsplus erzielen; die Mehrproduktion gegenüber 2018 betrug stattliche 7,4 Mio. kg. Die Hauptproduktion im Bereich Trinkmilch liegt nach wie vor bei dem Produkt Trinkmilch ESL (extended shelf life oder auch landläufig unter „länger frisch“ bekannt) mit einem Fettgehalt von 3,5 % und darüber; im Jahr 2019 wurden 71,6 Mio. kg erzeugt. Insgesamt beläuft sich die Produktion im Trinkmilchbereich auf 130 Mio. kg. Ebenfalls einen ordentlichen Zugewinn konnte die Kategorie Süßrahm und Sauerrahm erringen. Die Produktionssteigerung gegenüber dem Vorjahr betrug rund 13 %, wobei vor allem die Produktion von Sauerrahm pasteurisiert mit über 29 % Fettgehalt deutlich anstieg. Die Kategorie der angesäuerten und süßen Milchmischprodukte kam zu einem kleinen Produktionsplus von 1 % gegenüber dem Jahr 2018 und liegt nun bei etwas mehr als 35 Mio. kg. Vor allem Kefir erfreute sich großer Beliebtheit; die Produktion im Jahr 2019 stieg um mehr als 1 Mio. kg und liegt nun bei 3,4 Mio. kg Jahreserzeugung. Vor allem bei den Frischprodukten, sieht man die Flexibilität der Molkereien bei der Anpassung an die Kundenwünsche.
Die Produktion von Teebutter und Butterzubereitungen verzeichnete mit 4,1 Mio. kg ein ansehnliches Plus von 7,1%.
In der Sparte Käse und Topfen ging die Produktion 2019 um etwa 3,6 % auf 30,8 Mio. kg zurück. Die gefragten Käsesorten Gouda und Bergkäse zählten zu den Verlierern in der Bio-Schiene im Vergleich zum Jahr 2018.
Bioproduktion in kg | ||
---|---|---|
2018 | 2019 | |
Anlieferung | 568.363.627 | 584.974.485 |
Butter | 3.791.808 | 4.069.715 |
Käse | 28.312.288 | 27.482.733 |
Topfen | 3.675.477 | 3.351.668 |
Trinkmilch | 120.142.001 | 130.054.994 |
Sahne und Rahm | 5.042.318 | 5.693.721 |
Joghurt und gesäuerte Produkte | 31.949.697 | 32.126.086 |
andere Milchprodukte | 3.597.184 | 3.912.407 |
Stand: Juni 2020
16.06.2020, Koppensteiner