Marktinformation - Milch und Milchprodukte
Aktuelle Informationen
-
25.05.2023:
Erzeugermilchpreis - Milchanlieferung
April 2023: Erzeugermilchpreis im Abwärtstrend; Milchanlieferung geringfügig über dem Vorjahresmonat
-
17.05.2023:
Marktbericht Milch und Milchprodukte
Österreichischer Erzeugermilchpreis gibt abermals nach; EU-Erzeugermilchpreis gibt ebenfalls wiederum nach; AT: Milchanlieferung minimal unter dem Vorjahresmonat; EU: Milchanlieferung im auch im Februar 2023 über dem Vorjahr; Preissteigerungen durch „Profit-Hunger“ der Hersteller
-
21.04.2023:
Europas Milchmarkt hat sich im Februar und März stabilisiert
Die fragile Balance am europäischen Milchmarkt kann nur halten, wenn die Milchproduktion lediglich moderat zunimmt und der Bedarf konstant bleibt. Diese und weiter Feststellungen wurden beim Verwaltungsausschuss in Brüssel am 20. April 2023 präsentiert.
-
14.04.2023:
Trinkmilch war im Jahr 2022 einmal mehr das beliebteste Ab-Hof-Produkt
Die Direktvermarktung bzw. der Ab-Hof-Verkauf von Milch und Milchprodukten hat in Österreich einen hohen Stellenwert.
-
03.03.2023:
Rückläufiger Trend der Milchlieferanten in Österreich setzt sich fort
Zum Stichtag 31. Dezember 2022 gab es 23.178 heimische milchliefernde Betriebe.
-
17.02.2023:
Kaum eine Änderung bei den milchwirtschaftlichen Unternehmen in Österreich
Vorarlberg ist nach wie vor die Hochburg der heimischen Be- und Verarbeitungsbetriebe gemessen an der Anzahl.
-
01.12.2022:
Erinnerung zur Meldepflicht des Direktverkaufs von Milch und Milchprodukten
Meldefrist endet am 28. Februar 2023
-
07.09.2022:
Jahresbericht Milch und Milchprodukte - Kalenderjahr 2021
Das Milchwirtschaftsjahr 2021; Weniger als 24.000 Milchlieferanten in Österreich; RollAMA – Jahresrückblick auf 2021; Pflanzliche Milchimitate sind kein Nischenprodukt mehr; Heimische Direktvermarktung; Nachfrage nach heimischen Bioprodukten bleibt 2021 ungebrochen; Versorgungsbilanz 2021
-
02.09.2022:
Versorgungsbilanz für Milch & Milchprodukte 2021
Überblick über die Daten zur Versorgungsbilanz
-
19.08.2022:
Gute Nachfrage bei österreichischen Molkereiprodukten im Ausland
Auch im Jahr 2021 erfreuten sich die heimischen Molkereiprodukte jenseits der Landesgrenzen großer Beliebtheit. Dies geht aus der jährlichen Erhebung des Exportanteils an der gesamten Erzeugung der Molkereien und Sennereien hervor.
-
28.07.2022:
NEU: Online-Erfassung der Meldung zur Direktvermarktung über eAMA
Mit 1. August 2022 wird die Erfassungsmaske für die Meldung des Direktverkaufs von Milch und Milchprodukten online zur Verfügung gestellt.
-
30.05.2022:
Nachfrage nach Bioprodukten bleibt im Jahr 2021 ungebrochen
Die letzten zwei Jahre verlangten uns allen viel ab. Lockdowns zählten im Jahr 2021 längst zu unserem Alltag und waren nichts Außergewöhnliches mehr. Anhaltend stark blieb jedoch der Trend zu regionalen Produkten sowie zu Bioprodukten. Die heimischen Molkereien und Sennereien übernahmen im Jahr 2021 um 2 % oder 12,2 Mio. kg mehr Biomilch als im Jahr davor.
-
29.04.2022:
Direktvermarktung: Trinkmilch auch im Jahr 2021 Leader der Produktpalette
Die Direktvermarktung bzw. der Ab-Hof-Verkauf von Milch und Milchprodukten war auch im Jahr 2021 stark beeinflusst von der Corona-Pandemie.
-
21.04.2022:
Leichter Rückgang bei den milchwirtschaftlichen Unternehmen in Österreich
Gemessen an der Anzahl ist Vorarlberg nach wie vor die Hochburg der heimischen Unternehmen.
-
21.02.2022:
Weniger als 24.000 Milchlieferanten in Österreich
Zum Stichtag 31. Dezember 2021 gab es 23.868 heimische milchliefernde Betriebe.
-
02.02.2022:
GlobalDairyTrade Index steigt abermals an; Vollmilchpulver in DE auf Rekordhöhe
Am 1. Februar fand die heurige dritte Auktion der neuseeländischen Handelsplattform GlobalDairyTrade (GDT) statt. Das zweimal im Monat stattfindende Event gilt als Indikator für den internationalen Milchmarkt.
-
22.11.2021:
Änderung der Meldepflicht des Direktverkaufs von Milch und Milchprodukten
Meldefrist endet am 28. Februar 2022
-
15.11.2021:
Geänderter Umrechnungsfaktor für Rohmilch
Ab 1. Jänner 2022 werden die Milchlieferungen an österreichische Molkereien mit dem Faktor 1,03 von Liter in Kilogramm umgerechnet.
-
11.10.2021:
FAO – halbjährlicher Bericht über den globalen Lebensmittelmarkt
Vor dem Hintergrund des schnell wachsenden Handels und dem starken Anstieg der Lebensmittelimporte, welche die Entwicklung und Gestaltung des weltweiten Lebensmittelmarktes in 2020/21 charakterisiert haben, besagen die momentanen Aussichten für 2021/22, dass der Handel mit Lebensmitteln stabil und die internationalen Preise weiterführend fest bleiben inmitten von Versorgungs- und Verbraucherunsicherheiten.
-
01.09.2021:
Jahresbericht Milch und Milchprodukte - Kalenderjahr 2020
Das Milchwirtschaftsjahr 2020; Anzahl der österreichische Milcherzeuger ging abermals zurück; Corona-bedingt wurden Maßnahmen zur Stabilisierung des Marktes eröffnet; Direktvermarktung lebte regional auf;
Biomilchproduktion und Erzeugung an Biomilchprodukten stieg weiter; Biomilchproduktion und Erzeugung an Biomilchprodukten stieg weiter; Der AMA-Rohmilch-Ringtest – Milchuntersuchung am Prüfstand
-
31.08.2021:
Milchsektor: Versorgungsbilanz für Österreich 2020
Überblick über die Daten zur Versorgungsbilanz
-
29.07.2021:
Heimische Molkereiprodukte sind im Ausland beliebt
Österreichische Trinkmilch sowie Käse und Milchmischprodukte werden außerhalb der Landesgrenze bestens nachgefragt. Dies geht aus der jährlichen Erhebung des Exportanteils an der gesamten Erzeugung der Molkereien und Sennereien hervor.
-
22.06.2021:
Biomilchprodukte boomten im Corona-Jahr 2020
Das vergangene Jahr stellte jeden einzelnen von uns vor große Herausforderungen, bisher nicht gekannte Situationen und machte einen normalen Alltag so gut wie unmöglich. Trotz der vielen negativen Auswirkungen gab es auch einige positive Entwicklungen.
Eine davon war die Besinnung vieler Konsumenten auf regionale Produkte. Dadurch stieg der Einkauf vor Ort (Ab-Hof-Verkauf) und auch der Absatz von Biomilchprodukten legte merklich zu.
-
02.06.2021:
Weltmilchtag am 1. Juni!
Der Internationale Tag der Milch wird seit 1957 weltweit immer am 1. Juni zelebriert.
-
12.05.2021:
Trinkmilch ist auch 2020 Spitzenreiter bei der Direktvermarktung in Österreich
Die Direktvermarktung bzw. der Ab-Hof-Verkauf von Milch und Milchprodukten im Jahr 2020 war, wie auch alles andere in unserem Leben, von der Corona-Pandemie beeinflusst.
-
20.04.2021:
Erweiterte Auswertungsmöglichkeiten bei „Marktdaten visualisiert“
Seit einiger Zeit gibt es nun die Option auf der AMA-Homepage unter Marktdaten visualisiert die Milchanlieferung und die Anzahl der Lieferanten auszuwerten.
-
16.02.2021:
Österreichische Milcherzeuger werden von Jahr zu Jahr weniger
Zum Stichtag 31. Dezember 2020 gab es in Österreich 24.645 Milcherzeuger.
-
11.02.2021:
Wohin fließt unsere Milch?
Milchverwendung und -absatz der österreichischen Molkereien und Käsereien auf Basis des Vollmilchäquivalents in Fett und Eiweiß
-
10.02.2021:
Info zur Meldepflicht des Direktverkaufs von Milch und Milchprodukten
Meldefrist endet am 31. März 2021
-
25.01.2021:
EU: landwirtschaftliche Prognosen 2020-2030
EU-Milchproduktion wächst langsamer; Biologische Betriebe nehmen zu; EU-Exporte werden steigen; Molke wird in der EU mehr Wertschätzung erhalten
-
03.12.2020:
Exportmarkt China – Zukunftsreich?
Die Corona-Pandemie hat am chinesischen Milchmarkt nur kurzzeitig für Turbulenzen gesorgt und somit auch die Importe etwas gedrückt. Doch die Nachfrage an Milch und Milchprodukten nimmt dort weiter stark zu und damit auch die Importe.
-
08.10.2020:
Kurzzeitprognosen für den EU-Milchsektor
Die Europäische Kommission veröffentlichte im Oktober in der Herbstausgabe 2020 die vorläufigen Prognosen für alle landwirtschaftlichen Märkte in der EU.
-
31.08.2020:
Versorgungsbilanz 2019 für Milch und Milchprodukte
Überblick über die aktuellen Daten zur Versorgungsbilanz
-
20.08.2020:
Jahresbericht Milch und Milchprodukte - Kalenderjahr 2019
Das Milchwirtschaftsjahr 2019; Anzahl der Milcherzeuger ging 2019 weiter nach unten; Biomilchproduktion und Erzeugung an Biomilchprodukten auch 2019 gestiegen; Die Exporte der Molkereien konnten 2019 leicht zulegen; Neue Bewertung der Rohmilch-Qualität
-
09.07.2020:
FAO – Ausblick auf 2020
Trotz der Marktstörungen durch die Covid-19-Pandemie wird neuerlich von einer leichten weltweiten Steigerung der Milchproduktion für 2020 ausgegangen. Dagegen werden die globalen Exporte von Milch und Milchprodukten etwas zurückgehen und der Import stagnieren.
-
16.06.2020:
2019 stieg abermals die österreichische Erzeugung an Biomilchprodukten
Ein weiteres Jahr in Folge erfreuten sich die heimischen Biomilchprodukte großer Beliebtheit; die Produktion stieg neuerlich.
-
04.06.2020:
GlobalDairyTrade Index stieg zum zweiten Mal in Folge
Am 2. Juni fand neuerlich eine Auktion der neuseeländischen Handelsplattform GlobalDairyTrade (GDT) statt. Das zweimal im Monat stattfindende Event gilt als Indikator für den internationalen Milchmarkt.
-
26.05.2020:
Milch-Direktvermarktungsdaten in Zeiten der Quote und jetzt
Die überwiegende Anzahl der Direktvermarkter fällt nach wie vor unter die 25.000 kg Grenze.
-
18.05.2020:
Trinkmilch macht den größten Anteil bei der Direktvermarktung aus
Die Daten zum Direktverkauf von Milch und Milchprodukten für 2019 wurden von der AMA erhoben und die gesamte gemeldete Milchmenge beläuft sich auf 32,7 Mio. kg.
-
06.05.2020:
Private Lagerhaltung wird eröffnet
Mit morgen – 7. Mai 2020 - können Beihilfeanträge für die Private Lagerhaltung (PLH) eingereicht werden.
-
04.05.2020:
EU – Marktprognosen für 2020
Im April veröffentlichte die Europäische Kommission einen Bericht bezüglich Kurzzeitprognosen, welche die landwirtschaftlichen Märkte in der EU für 2020 betreffen.
-
21.04.2020:
Millionen Liter Milch finden keinen Absatz
Der Milchmarkt durchlebt gerade eine sehr labile Phase. Die Folgen der Corona-Krise sind nicht auf einzelne Regionen beschränkt, sondern weltweit leiden die Milchbauern darunter.
-
18.03.2020:
GlobalDairyTrade Index sank um 3,9 %
Am 17. März fand die diesjährige sechste Auktion der neuseeländischen Handelsplattform GlobalDairyTrade (GDT) statt.
-
25.02.2020:
Die Anzahl der Milcherzeuger geht weiter nach unten
Zum Stichtag 31. Dezember 2019 gab es in Österreich 25.608 Milcherzeuger.
-
06.02.2020:
GlobalDairyTrade und das Corona Virus
Das Corona Virus bzw. seine Folgen und Auswirkungen haben nun auch den internationalen Milchmarkt erreicht.
-
04.02.2020:
Aktuelle Informationen zur Meldung des Direktverkaufs von Milch und Milchprodukten
Meldefrist endet am 31. März 2020
-
18.11.2019:
Stabile positive Außenhandelsbilanz im Milchsektor
Die vorläufigen Daten für den österreichischen Agrar- und Lebensmittelaußenhandel bis August 2019 liegen nun vor. Aus diesen aktuellen Daten geht hervor, dass die heimische Außenhandelsbilanz für Milch und Milcherzeugnisse für den Zeitraum September 2018 bis August 2019 einen positiven Saldo von 407 Mio. Euro aufweist.
-
28.10.2019:
Globale Milchproduktion steigt jährlich um 1,2 %
Die FAO (Food and Agriculture Organziation of the United Nations) veröffentlicht regelmäßig Vorhersagen und Prognosen für diverse Bereiche im landwirtschaftlichen Sektor. Im Milchsektor stellte die FAO heuer bereits einige Reports zur Verfügung. Einen kurzen Auszug über die Vorjahresdaten und einige Schätzungen für die kommende Dekade (10 Jahre) im Bereich der globalen Entwicklung der Milchproduktion und des Konsums finden Sie zusammengefasst in dem folgenden Bericht.
-
30.08.2019:
Versorgungsbilanz für Milchprodukte 2018
Überblick über die aktuellen Daten zur Versorgungsbilanz für Milch und Milchprodukte.
-
22.08.2019:
EU-Exporte von Magermilchpulver boomen
EU ist größter Exporteur von Magermilchpulver und Käse; Butter-Ausfuhren im Plus; Exporte von Vollmilchpulver sinken weiter
-
13.08.2019:
Jahresbericht Milch und Milchprodukte - Kalenderjahr 2018
Das Milchwirtschaftsjahr 2018; Milchwirtschaft im Wandel; Was wurde 2018 produziert?; Österreichische Milchexporte weiter im Aufwind;
Österreichische Biomilchprodukte konnten 2018 einmal mehr überzeugen
-
24.05.2019:
Direktvermarktungsmenge von Milch und Milchprodukten kletterte 2018 leicht nach oben
Die eingelangten Daten für 2018 belegen einen leichten Anstieg der Direktvermarktung im Vergleich zum Vorjahr.
-
22.05.2019:
Österreichische Biomilchprodukte konnten 2018 einmal mehr überzeugen
Das Thema BIO bleibt en vogue und die heimischen Molkereien sowie Käsereien folgen diesem Trend. Die Herstellung von Biomilchprodukten war 2018 auf einem neuen Höchststand.
-
18.03.2019:
Informationen zur Direktvermarktung von Milch und Milchprodukten
Die Meldefrist endet am 31.03.2019.
-
15.01.2019:
Änderung der Rohmilch-Bewertung
Mit 1. Jänner 2019 wurde die Bewertung der Keimzahl und der Somatischen Zellen angepasst.
-
11.01.2019:
Milchwirtschaftlicher Rückblick der FAO auf das Jahr 2018
Die FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) hat noch vor dem Jahreswechsel einen Bericht über den Milchmarkt im Jahr 2018 veröffentlicht. Die in dem Bericht genannten Daten sind somit exklusive der Zahlen vom Dezember 2018. Die wichtigsten Daten und Fakten des FAO Rückblickes wurden in diesem Dokument kurz zusammengefasst.
-
13.12.2018:
eucolait: weltweite Konsumation von Milchprodukten
Vor kurzen hat die European Association of Dairy Trade (eucolait) einen Bericht über den globalen Verbrauch an Milch und Milchprodukten für 2017 herausgegeben. Dieser Bericht gibt nicht nur Aufschluss über das Konsumverhalten und die Konsumveränderungen rund um den Globus in den letzten drei Jahren, sondern gibt auch einen kleinen Ausblick bis 2022. Wobei bei diesem Kurzbericht ein besonderes Augenmerk auf die Daten und Fakten in Europa gerichtet wird.
-
23.10.2018:
Aktuelles aus Brüssel
Magermilchpulverbestand in den europäischen Interventionslagern nimmt langsam ab
-
22.05.2018:
Kennzahlen der österreichischen Milchwirtschaft
Positive Entwicklung auf dem Molkereisektor
-
20.04.2018:
Aktuelles aus Brüssel
Der Verwaltungsausschuss in Brüssel am 19. April 2018 verkaufte 24.000 t Magermilchpulver aus der Intervention
-
16.03.2018:
Meldepflicht der Direktvermarktung von Milch und Milchprodukten
Die Meldefrist der Direktvermarktung von Milch und Milchprodukten endet am 31.03.2018
-
12.02.2018:
24. Wintertagung, Grünland- und Viehwirtschaft
Die Fachtagung der Grünland- und Viehwirtschaft erstreckte sich über zwei Tage. Marktentwicklungen, Zukunftsperspektiven, Digitalisierung in der Landwirtschaft und Effizienz in der Rinderhaltung standen im Vordergrund.
-
19.06.2017:
Auszahlung der außergewöhnlichen Anpassungsbeihilfe (Ende Juni)
Die Beihilfen werden am 29. Juni 2017 von der Agrarmarkt Austria an rund 2.800 Landwirte für einen freiwilligen Milchlieferverzicht von ca. 13.400 t im ersten Quartal 2017 zur Marktstabilisierung in Rahmen der EU-Marktanpassungsmaßnahme ausbezahlt.
-
17.02.2017:
Erste Ergebnisse der Milchreduktionsmaßnahme (1. Periode Oktober bis Dezember 2016)
Das Unterstützungspaket der EU zur Entlastung des Milchmarktes wurde von den österreichischen Bäuerinnen und Bauern sehr gut angenommen
-
13.02.2017:
23. Wintertagung, Grünland- und Viehwirtschaft
Gut besucht und bestens organisiert durch die HBLFA Raumberg Gumpenstein fand am 2. und 3. Februar 2017 die Fachtagung der Grünland- und Viehwirtschaft in Aigen im Ennstal statt
-
25.10.2016:
Vergleich der Milchmärkte: Austausch BLE, AgriMer und AMA
Erste gemeinsame Veröffentlichung der Behörden BLE, FranceAgriMer und Agrarmarkt Austria
-
27.09.2016:
EU-Hilfspaket - Milchreduktionsmaßnahmen
EU weit zur Verfügung stehende Milchreduktionsmenge fast ausgeschöpft.
Anträge konnten von den Landwirten EU weit bis 21. September 12 Uhr gestellt werden. Da die zur Verfügung stehende Milchreduktionsmenge von 1,07 Mio. Tonnen nicht erreicht wurden, kommt kein Kürzungsfaktor der bisher gestellten Anträge zum Einsatz.
-
06.09.2016:
EU-Hilfspaket - Milchreduktionsmaßnahmen
Maßnahmen zur Reduzierung der Anlieferungsmilch
-
29.06.2016:
Magermilchpulver - Höhere Einlagerungsmenge
Brüssel beschließt erneute Erhöhung der Marktunterstützungsmaßnahme für Magermilchpulver
-
30.05.2016:
Intervention Magermilchpulver geschlossen
Aufgestocktes EU Einlagerungskontingent für die Intervention Magermilchpulver wurde erreicht
-
01.04.2016:
Mengenabsprachen im Milchbereich
EU erlaubt ausnahmsweise Mengenabsprachen im Milchbereich
-
23.02.2016:
22. Wintertagung, Grünland- und Viehwirtschaft
Die Fachtagung der Grünland- und Viehwirtschaft erstreckte sich über zwei Tage.
Das Thema lautete „Billig gibt’s nicht, irgendwer zahlt immer drauf!“
Marktentwicklungen, Weidewirtschat und gesellschaftliche Entwicklungen standen heuer im Vordergrund.
-
11.02.2016:
Meldepflicht bei der Direktvermarktung von Milch
Regelungen zur Direktvermarktung von Milch mussten angepasst werden
-
11.02.2016:
Neuer Rechtsrahmen für die Rohmilch
Das Auslaufen der Milchquotenregelung am 31. März 2015 hatte auch Auswirkungen auf die rechtlichen Vorgaben für Probenahme, Untersuchung und Qualitätsbewertung der an die Molkereien angelieferten Rohmilch. Hier finden Sie die wichtigsten Veränderungen zusammengefasst
-
02.09.2015:
Private Lagerhaltung für Milchprodukte
EU- Agrarminister Phil Hogan verlängert Private Lagerhaltung für Milchprodukte
-
02.09.2015:
Milch - Jahresbericht Österreich 2014
Stabiler österreichischer Milchmarkt; Milchanlieferung erreicht erstmals die 3 Millionen Marke; Superabgabe gestiegen; Durchschnittlicher Auszahlungspreis um 5 Prozent über dem Vorjahr;
Äußerst knappe Gewinne bei Molkereien; Österreichische Milchprodukte punkten mit höchster Qualität; 87 Prozent der Milch aus Kontrollbetrieben; Ein Drittel zu Hause, ein Drittel Gastro, ein Drittel Export;
Neuer Rekord bei milchwirtschaftlichem Außenhandel; Käse ist Exportschlager;
-
03.07.2015:
Milchbarometer
Die endgültigen Daten des Milchbarometers für den ZMZ 2014/2015 stehen fest. Milcherzeuger, die ihre Milchlieferquote überschritten haben, müssen in Summe 44,1 Mio. Euro als Strafzahlung aufbringen.
-
26.05.2015:
Weltmilchtag - 1. Juni 2015
Anlässlich des kommenden Weltmilchtages am 1. Juni werden wieder viele interessante Veranstaltungen stattfinden. Diesen Termin nimmt die Agrarmarkt Austria zum Anlass um auf ein paar Fakten und einige aktuelle Themen zu verweisen.
-
31.03.2015:
Milchquotenende
Ab 1. April 2015 sind Milcherzeuger in der EU nicht mehr an ein Mengenkontingent gebunden.
-
09.02.2015:
Wintertagung 2015 – Grünland und Viehwirtschaft – Aigen im Ennstal
Die 21. Wintertagung unter dem Titel „Wirtschaften mit Zukunft: Ökosozial heißt, das Ganze sehen“ fand am 29. und 30. Jänner 2015 gut besucht und bestens organisiert durch die HBLFA Raumberg Gumpenstein in der Puttererseehalle in Aigen im Ennstal statt.
-
27.01.2015:
Private Lagerhaltung Käse
als Russland Embargohilfe für EU Erzeuger ein Flop