Großhandelspreise für Steinobst im Juli rückläufig, stabile Gemüsepreise im Hochsommer
Erwartete EU- Apfelproduktion zum Vorjahr stabil, leichter Anstieg bei Birnen
Steiermark als Hauptproduzent österreichischer Heidelbeeren, AMA- Großhandelspreise stabil, hoher Importbedarf in der Nebensaison
Produktion für frische Tomaten auf Vorjahresniveau, Verarbeitung rückläufig, Verbraucher tendieren zu Snacktomaten
Positive Ernteprognose bei Tafeläpfeln, ausgezeichnete Qualität von österreichischen Kirschen, Saisonumstellung bei Feldgemüse
Kampagne von Nektarinen und Pfirsichen steuert Höhepunkt entgegen, Importabhängigkeit Österreichs hoch, Ertragsprognosen der wichtigsten Einfuhrländer für 2025 auf Vorjahresniveau
Rund 2,3 Mio. EUR für frisches Obst und Gemüse im Schuljahr 2023/24; 2.247 heimische Schulen und Kindergärten profitierten
Wachstum bei österreichischen Kartoffelflächen setzt sich fort, konventioneller Anbau annähernd unverändert - Bioflächen ausgeweitet
Spanien und Italien als Hauptlieferanten, Großhandelspreis auf gutem Vorjahresniveau
Produktionsfläche konstant, Temperaturen regeln Ertrag, Angebot bestimmt den Preis, Importspargel aus Europa
Individuelle Diagramme einfach und schnell mit dem innovativen Marktdaten-Tool der Agrarmarkt Austria erstellen.