Schuljahr 2017/2018

Auszug einiger Diagramme aus dem Evaluierungsbericht der AGES für das Schuljahres 2017/2018

Befragung Direktorinnen und Direktoren

Trägt das Schulprogramm zu einer Steigerung des Obst- und Gemüsekonsums bei?

Quelle: AGES

Während 15 % die Wirksamkeit des EU-Schulprogramms bezüglich Steigerung des Obst- und Gemüsekonsums nicht beurteilen können, glaubt die absolute Mehrheit von 81 %, dass hier ein positiver Zusammenhang feststellbar ist. Lediglich 4 % der Direktorinnen und Direktoren nehmen nicht an, dass es durch das Programm zu einer Änderung im Konsumverhalten der Schülerinnen und Schüler kommt.

Trägt das Schulprogramm zur Steigerung des Konsums von Milchprodukten bei?

Quelle: AGES

Mehr als die Hälfte (54 %) der befragten Schulen ist der Meinung, dass das Schulprogramm zu einer gesteigerten Aufnahme von Milch bzw. Milchprodukten beiträgt. 11 % hingegen sind anderer Meinung und glauben das nicht. Mehr als ein Drittel hat sich dazu noch keine Meinung gebildet.

Wird das Schulprogramm durch geförderte Maßnahmen im Unterricht begleitet?

Quelle: AGES

In knapp 85 % der befragten Schulen wurde das Schulprogramm durch ergänzende Maßnahmen im Unterricht begleitet, während 9 % angeben keine zusätzlichen Maßnahmen im Unterricht zu setzen.

Befragung Eltern/Kind

Wie oft isst Ihr Kind Obst und Gemüse?

Quelle: AGES

Die Ergebnisse über die Häufigkeit des Obst- und Gemüsekonsums fallen einheitlich zwischen Einzelkindern bzw. Geschwistern aus, egal ob die Befragten angaben, ein Kind oder zwei Kinder in der Schule zu haben. Insgesamt geben ca. 80 % der Eltern an, dass ihr Kind bzw. ihre Kinder ein- bis mehrmals täglich Obst und Gemüse zu sich nimmt bzw. nehmen, davon 44–46 % täglich und 34–36 % mehrmals täglich. 14 % der Kinder essen nach Auskunft der Eltern mehrmals wöchentlich Obst und Gemüse. 4–9 % der Schülerinnen und Schüler essen Obst und Gemüse einmal pro Woche und seltener, während der Anteil derer, die nie Obst und Gemüse essen, zwischen 0,4 und 0,8 % liegt.

Wie oft trinkt ihr Kind pure Milch?

Quelle: AGES

Am häufigsten geben Eltern (27–30 %) an, dass ihr Kind gelegentlich bzw. selten pure Milch trinkt. Für jeweils ein Fünftel liegt die Häufigkeit des Milchverzehrs der Kinder einmal täglich bzw. mehrmals wöchentlich; für rund ein Zehntel bei einmal wöchentlich. Gemäß einem kleinen Teil der Befragte (3 %) konsumieren Kinder mehrmals täglich Trinkmilch ohne Zusätze. Weiters sagen rund 20 % der Eltern aus, dass nie pure Milch von ihren Kindern aufgenommen wird.