Schuljahr 2020/2021

Auszug aus dem Evaluierungsbericht der AGES (Quelle: AGES)

Befragung Direktorinnen und Direktoren

Trägt das Schulprogramm zu einer Steigerung des Obst- und Gemüsekonsums bei?

Die Direktorinnen und Direktoren sehen ein Ziel des EU-Schulprogramms erreicht – nämlich die Steigerung des Konsums von Obst und Gemüse. Mit 85 % der Antworten fallt die Zustimmung eindeutig, wenn auch etwas geringer als im Vorjahr, aus. Der Anteil jener, der sich bezüglich des Effekts des Programms nicht sicher ist, liegt bei 12 %. Keine Auswirkungen bezüglich des Obst- und Gemüsekonsums durch das Programm sehen 3 % der Schulleitungen.

Trägt das Schulprogramm zur Steigerung des Konsums von Milchprodukten bei?

Was die Steigerung des Konsums von Milch/Milcherzeugnissen betrifft, entspricht das Ergebnis nahezu dem des Vorjahres. 2/3 der Schulleitungen glauben an einen Einfluss des Programms in Bezug auf einen gesteigerten Milch-/Milchproduktekonsum (67 %). Während ein Viertel der Befragten unentschlossen ist, glauben 8 % nicht, dass das Programm bei den Schülerinnen und Schülern zu einem vermehrten Konsum führen kann. Wie auch schon in den letzten beiden Schuljahren beobachtet, wird die Auswirkung des Programms auf den Obst- und Gemüsekonsum stärker eingeschätzt als auf den Konsum von Milch und Milchprodukten.

Wird das Schulprogramm durch geförderte Maßnahmen im Unterricht begleitet?

Laut Direktorinnen und Direktoren wird in knapp 80 % der Schulen das EU-Schulprogramm durch geförderte Maßnahmen begleitet (79 %), während 12 % diese Begleitmaßnahmen nicht nutzen.

Befragung Eltern/Kind

Wie oft isst Ihr Kind frisches Obst und Gemüse?

Die meisten Eltern geben an, dass ihre Kinder täglich frisches Obst und Gemüse konsumieren (44 %), mehrmals täglich sind es ein knappes Drittel der Eltern. 16 % antworten, dass ihre Kinder mehrmals in der Woche frisches Obst und Gemüse zu sich nehmen – einmal in der Woche bzw. gelegentlich/selten sind es 3 bzw. 4 %. Überhaupt kein frisches Obst und Gemüse essen, laut Angabe ihrer Eltern, 0,7 % der Kinder. Im Vergleich zum Vorjahr sind im Antwortverhalten bei dieser Frage keine wesentlichen Änderungen feststellbar.

Wie oft trinkt ihr Kind pure Milch?

Die häufigsten Antworten der Eltern, wenn sie nach dem reinen Trinkmilch Konsum ihrer Kinder gefragt werden, sind „gelegentlich“ mit knapp 30 % der Antworten bzw. „nie“ mit einem Viertel der Antworten. Mehrmals in der Woche bzw. jeden Tag trinken 18 bzw. 17 % der Kinder pure Milch. Bei 8 % der Kinder steht reine Trinkmilch einmal in der Woche auf dem Speiseplan, mehrmals pro Tag bei 3 % der Kinder. Im Vergleich zum letzten Schuljahr ist ein leichter Rückgang bei den Antworten „mehrmals täglich“ und „täglich“ zu verzeichnen.