eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
Fachliche Informationen
Marktinformationen
Formulare & Merkblätter
Sektor- und Projektmaßnahmen
eAMA.at Kontakt Newsletter Karriere Presse Über die AMA AACS Veröffentlichungen
  • AMA Startseite
  • Marktinformationen
  • Eier und Geflügel
  • Aktuelle Informationen
  • 2022
  • Eierbranche warnt vor drohender Unterversorgung

2022

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
23.03.2022

Eierbranche warnt vor drohender Unterversorgung

Die ZAG fordert eine rasche Anhebung der Preise für Erzeuger und Eierpackstellen, um die Versorgungssicherheit mit heimischen Eiern sicherzustellen. Die Ukraine-Krise hat die wirtschaftliche Schieflage in der Eierproduktion weiter verschärft.

Die Zentrale Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Geflügelwirtschaft (ZAG) sieht das Risiko einer Unterversorgung mit heimischen Eiern ab Herbst 2022. Die fehlende Planbarkeit, mangelnde Verfügbarkeit von Futtermitteln und die weiter steigenden Produktionskosten könnten zu vermehrten Betriebsschließungen bzw. reduzierten Legehennenbeständen führen. 

Verteuerung Legehennenfutter um knapp 30 %

Die Preise für Legehennenfutter haben sich seit Jahresbeginn nochmals verteuert und setzen ihren Rekordkurs fort. Die Futtermittelhersteller meldeten der AMA im Februar Preise von 41,46 Euro für 100 kg Mischfutter (erste Legephase, gentechnikfrei). Das entspricht einem Preiszuwachs von 29 % innerhalb eines Jahres. Die Unsicherheit bezüglich der Versorgung mit Legehennenfutter aus der Ukraine ¬ einem wichtigen Importland für Futterweizen, Mais und Soja ¬ verschärft die Situation zusätzlich.

Die Sicherstellung der Rohwaren zur Futtermittelproduktion sowie die massive Steigerung der Energiekosten stellen auch die Futtermittelhersteller vor massive Probleme. Neben unterbrochenen Lieferketten und Logistikproblemen am internationalen Agrarmarkt erschweren aufgelöste Kontrakte die Beschaffung der Rohstoffe. Einige osteuropäische Länder, darunter das für Futtermittellieferungen wichtige Ungarn, hatten zuletzt Exportbeschränkungen bei Getreide erlassen. 

Anhebung der Erzeugerpreise pro Ei um mindestens fünf Cent

Die Zentrale Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Geflügelwirtschaft (ZAG) fordert 

  • eine Preiserhöhung von fünf Cent pro Ei in allen Haltungsstufen, um die Mehrkosten der Erzeugerbetriebe für 2021 und 2022 abzugelten. 
  • Darüber hinaus sollen 20 % des in Österreich für die Biotreibstoff-Produktion gedachten Getreides in ein Interventionslager umgelenkt werden. 
  • Wichtig seien außerdem die Aufhebung der zuletzt in Europa aufgebauten Handelsbeschränkungen bei Getreide sowie die Freigabe ökologisch nicht sensibler Freiflächen für den Anbau von Getreide.

Marktunsicherheiten in ganz Europa

Alarmsignale kamen kürzlich auch von der deutschen Eierwirtschaft. Der Bundesverband Ei warnte, dass die Eierversorgung in Deutschland ab August nicht mehr sichergestellt sei. Die Branche fordert u.a. eine sogenannte „Gleitklausel“ zwischen Eier- und Futterpreis, um die existenzbedrohenden Kostensteigerungen abfedern zu können.

Auch auf europäischer Ebene wird mit einem verringerten Angebot an Eiern gerechnet. Die Ukraine war im Jahr 2021 nach dem Vereinigten Königreich der größte Eierlieferant für den EU-Markt. Experten gehen von einem Einbruch der Importe und Marktverschiebungen innerhalb Europas aus.

DI Reiterer, 23.03.2022

Quellen: Zentrale Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Geflügelwirtschaft (ZAG), Pressemitteilung Landwirtschaftskammer OÖ, Bundesverband Deutsches Ei (BDE), EU-Kommission

Detaillierter Überblick:

  • Marktdaten visualisiert: Preisentwicklung Legehennenfutter

Aktuelle News

  • 10.09.2025
    Preisbericht Eier und Geflügel

    Kalenderwoche 36: Geflügelnachfrage zieht an

  • 05.09.2025
    Jahresbericht Eier und Geflügel - Kalenderjahr 2024

    Im Jahr 2024 prägte die Vogelgrippe den österreichischen Eier- und Geflügelmarkt maßgeblich – erstmals waren auch Geflügelbetriebe direkt betroffen.

  • 02.09.2025
    Selbstversorgungsgrad bei Geflügelfleisch legt leicht zu

    74 % der Geflügelfleischnachfrage konnten 2024 durch heimische Mäster gedeckt werden. Der Selbstversorgungsgrad bei Putenfleisch stieg wieder über die 50-Prozent-Marke.

  • 31.07.2025
    Europäischer Geflügelmarkt 2025: Steigende Importe durch hohes EU-Preisniveau

    Die EU-Kommission rechnet mit einem deutlichen Anstieg der Geflügelfleischimporte bis zum Jahresende. Der Selbstversorgungsgrad bleibt mit 109 % voraussichtlich stabil zum Vorjahr.

Anschrift

Agrarmarkt Austria

Dresdner Straße 70

1200 Wien

Telefon: 050 3151 - 0

office@ama.gv.at

Interessante Links

  • Auszahlungstermine
  • Fachliche Informationen
  • Marktinformationen

Weitere Webseiten

  • eAMA - das Serviceportal
  • AMA - Karriereportal
  • Sektor- & Projektmaßnahmen
  • AMA - Marketing amainfo.at
Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap