Marktinformation - Eier und Geflügel
Aktuelle Informationen
-
22.03.2023:
Preisbericht Eier und Geflügel
Kalenderwoche 11: Hühnerfleisch: Steigende Absätze vor Ostern erwartet
-
28.02.2023:
Marktbericht Eier und Geflügel
Hohes Produktionsniveau am heimischen Eiermarkt. Vogelgrippe: gute Eierversorgung in Österreich. Geflügelschlachthöfe melden rückläufige Verkaufsmengen. Kaum Entspannung bei den Futtermittelpreisen. Deutschlands Geflügelfleischerzeugung rückläufig.
-
16.12.2022:
Knappe Eierversorgung am europäischen Markt
Der österreichische Markt ist derzeit sehr gut mit Eiern versorgt. In einigen europäischen Ländern ist die Situation jedoch angespannt. In Deutschland und Großbritannien macht sich ein knappes Eierangebot bereits im Handel bemerkbar. Die Legehennenhalter müssen einerseits eine deutliche Verteuerung der Produktion durch angestiegene Futter- und Energiepreise bewältigen. Andererseits sorgt die Geflügelpest für Ausfälle.
-
14.10.2022:
Geflügelpest: Fallzahlen in Europa so hoch wie noch nie im Sommer
Einem aktuellen Bericht zufolge wurden in Europa mehr Fälle der Vogelgrippe bei Wild- und Hausgeflügel als je zuvor in den Sommermonaten gemeldet.
-
07.10.2022:
EU Ausblick: Rückläufige europäische Geflügelproduktion erwartet
Die EU-Kommission sieht für 2022 einen Rückgang der europäischen Geflügelproduktion. Im jüngsten Bericht zur Marktentwicklung werden die hohen Produktionskosten sowie die Geflügelpest als limitierende Wachstumsfaktoren genannt.
-
23.09.2022:
Jahresbericht Eier und Geflügel - Kalenderjahr 2021
Geflügelpest setzt heimische Geflügelbranche in Alarmbereitschaft. Packstellenpreise über Vorjahresniveau. Selbstversorgung mit Eiern auf Rekordstand. Verteuerung belastet Eier- und Geflügelbranche. Hühnerfleischpreise übertreffen Vorjahresniveau. Selbstversorgungsgrad bei Geflügel steigt kontinuierlich.
-
02.09.2022:
Selbstversorgung mit Eiern auf Rekordniveau
Die Eigenversorgung mit Schaleneiern lag 2021 auf dem bisher höchsten Stand, gleichzeitig ist der Pro-Kopf-Verbrauch auf 233 Stück gesunken. Die Versorgungsbilanzen bei Eiern und Geflügel der Statistik Austria zeigen positive Tendenzen.
-
28.07.2022:
Starker Anstieg der EU-Geflügelimporte aus der Ukraine
Liberalisierung des EU-Marktzugangs führt zu einer deutlichen Steigerung der Geflügelfleisch-Einfuhren
-
19.07.2022:
EU Ausblick: keine Ausweitung der europäischen Geflügelproduktion
Die EU-Kommission sieht für 2022 trotz der hohen Masthühnerpreise eine stagnierende Geflügelproduktion. Grund dafür sind die anhaltend hohen Inputkosten und die bisher stärkste Vogelgrippe-Epidemie in Europa.
-
03.06.2022:
Wie entwickelt sich der europäische Geflügelmarkt?
Die EU-Kommission sieht für 2022 ein moderates Wachstum der europäischen Geflügelproduktion. Trotz weiter steigender Produktionskosten und der Auswirkungen der Vogelgrippe sowie des Ukraine-Krieges wird ein Anstieg von 0,5 % prognostiziert.
-
12.05.2022:
Ukraine-Krise: Versorgung mit gentechnikfreiem Soja gesichert
Seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs wird der österreichische Eier- und Geflügelmarkt durch die unsichere Beschaffungssituation und die Verteuerung bei Futtermitteln belastet. Die Versorgung mit gentechnikfreiem Soja scheint vorerst gesichert.
-
23.03.2022:
Eierbranche warnt vor drohender Unterversorgung
Die ZAG fordert eine rasche Anhebung der Preise für Erzeuger und Eierpackstellen, um die Versorgungssicherheit mit heimischen Eiern sicherzustellen. Die Ukraine-Krise hat die wirtschaftliche Schieflage in der Eierproduktion weiter verschärft.
-
04.01.2022:
Geflügelpest in der Steiermark: Risikogebiet wird erweitert
Die Oststeiermark wurde nach dem Auftreten von Geflügelpest als Risikogebiet eingestuft und eine entsprechende Stallpflicht erlassen.
-
17.12.2021:
Marktbericht Eier und Geflügel
Beginn der Backsaison: steigende Absatzmengen bei Frischeiern. Futtermittelpreise klettern weiter nach oben. Schweiz bringt erstes veganes Ei auf den Markt. Stallpflicht nach Geflügelpestfall in Niederösterreich. Große Nachfrage nach Martinigansl - Weidegänse weitgehend ausverkauft. Geflügelpreise deutlich über Vorjahresniveau. Servicestelle für nachhaltige Beschaffung von Eiern und Geflügel seit einem Jahr aktiv.
-
02.12.2021:
Schweizer Innovation: veganes hartgekochtes Ei am Markt
Pflanzliche Ersatzprodukte sind im Trend. Die Schweiz bringt das erste vegane Ei in die Supermarktregale.
-
25.11.2021:
Geflügelpest in Niederösterreich nachgewiesen – Stallpflicht wird angeordnet
In Österreich wurde am 24. November der erste Fall von Geflügelpest bestätigt. Die Tierkrankheit wurde in einer kleinen Hühnerhaltung in Fischamend (Niederösterreich) nachgewiesen. Laut AGES wird eine Stallpflicht für jene Betriebe erlassen, die mehr als 350 Stück Geflügel in ausgewiesenen Risikogebieten halten. Eine betreffende Verordnung wird aktuell vorbereitet.
-
22.11.2021:
EU-Parlament stimmt für Farm to Fork-Strategie
Die geplante Farm to Fork-Strategie wurde kürzlich im EU-Parlament abgestimmt. Für die Geflügelbranche ergeben sich einige Themen, u.a. die schrittweise Abschaffung der Käfighaltung oder die Überarbeitung von Tierschutznormen.
-
15.10.2021:
Europäischer Geflügelmarkt: Geflügelpest bremst weiterhin EU-Produktion und Handel
EU-Kommission sieht für 2021 moderaten Rückgang der europäischen Geflügelproduktion. Exporte sollen voraussichtlich um 5 % zurückgehen.
-
13.10.2021:
Jahresbericht Eier und Geflügel - Kalenderjahr 2020
Das Jahr 2020 war für die gesamte Branche herausfordernd: Corona führte zu Absatzverschiebungen am Eier- und Geflügelmarkt. Eier fielen unter die „Hamsterkäufe“ und wurden während der Lockdownzeiten sehr stark nachgefragt, der Absatz von Geflügelfleisch erhielt ebenfalls einen deutlichen Auftrieb. Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie spiegeln sich auch in den Außenhandelszahlen wider.
-
06.09.2021:
Steigerung der Selbstversorgung – rückläufiger Eierverbrauch
Eine Konsequenz der Corona-Pandemie ist das Bemühen der Branche, die inländische Produktion zu erhöhen. Die kürzlich veröffentlichten Daten der Statistik Austria weisen im Eier- und Geflügelbereich eine positive Entwicklung der Versorgungsbilanzen auf.
-
27.05.2021:
Covid-Verlustersatz für Bodenhaltungsbetriebe
Covid-Hilfen für Bodenhaltungsbetriebe sollen Einkommensverluste abfedern. Neben dem Wegfall wichtiger Absatzkanäle belasten steigende Futtermittelpreise die Liquidität der Erzeuger.
-
27.04.2021:
Geflügelpest: Aufhebung der Stallpflicht sorgt für Erleichterung in der Branche
Trotz Stallpflicht gute Marktversorgung mit Freilandeiern
-
09.04.2021:
Ausblick EU-Geflügelmarkt: Vogelgrippe beeinträchtigt Produktion und Exporte
EU-Kommission sieht für 2021 moderate Steigerung der europäischen Geflügelproduktion. Ausbrüche von Vogelgrippe beeinträchtigen Wachstum und Handel.
-
30.03.2021:
Ostern 2021: Rückläufige Verkaufsmengen bei Ostereiern
Unsicherheit über Corona-Maßnahmen stellt Eierpackstellen vor Herausforderungen.
-
16.02.2021:
Vogelgrippe in Österreich – Verschärfung der Maßnahmen
Stallpflicht für Betriebe mit mehr als 350 Stück Geflügel in Risikogebieten
-
02.02.2021:
Gemeinsam is(s)t man besser - Wintertagung 2021, Fachtag Geflügelhaltung
Die Herausforderungen und Chancen der Coronakrise standen im Zentrum der Referate und wurden entlang der Wertschöpfungskette dargestellt.
-
10.12.2020:
Vogelgrippe: Maßnahmenkatalog zur Prävention
Zusätzlich zu den Einschränkungen durch Covid-19 wird die Geflügelbranche aktuell durch die Vogelgrippe vor große Herausforderungen gestellt. Um die Ausbreitung und das Übergreifen auf Geflügelbestände zu verhindern, werden seit dem 7.12.2020 Präventionsmaßnahmen in Risikogebieten umgesetzt.
-
16.10.2020:
Ausblick EU-Geflügelmarkt 2020/21
Die Europäische Kommission veröffentlichte im Oktober die Prognosen für die wichtigsten Agrarmärkte. Die EU prognostiziert für die 27 Mitgliedsstaaten ein moderates Wachstum der Geflügelfleischproduktion. Die Ein- und Ausfuhrbilanzen von Geflügelprodukten werden sich voraussichtlich erst im kommenden Jahr erholen.
-
25.09.2020:
Freiland-Tagung: Tiergerechte Nutztierhaltung - aber sicher!
Wann beginnt ein Hühnerleben? Das Thema "Kükentöten" war eines der hoch aktuellen Themen der diesjährigen Freiland-Tagung.
-
03.09.2020:
Jahresbericht Eier und Geflügel
Mit Jahresende wurde in Österreich die Käfighaltung verboten. Der Bestand an Legehennen konnte 2019 auf über 6,9 Millionen aufgebaut werden. Der Großteil der Legehennen stand in Bodenhaltung (63 %), gefolgt von Freilandhaltung (25 %). Österreich hat im europäischen Vergleich mit 12 % einen hohen Anteil an Biolegehennen. Neben dem Trend zu Freiland- und Bioeiern erfreute sich auch Geflügelfleisch immer mehr Beliebtheit. Die österreichische Produktion legte 2019 weiter zu und wies bei Hühnerschlachtungen ein Plus von 5,8 % gegenüber dem Vorjahr auf.
-
17.08.2020:
FAO – Agrarmärkte-Ausblick 2020
Trotz massiver Marktstörungen durch Covid-19 geht die Welternährungsorganisation FAO von einem moderaten Wachstum der Geflügelfleischproduktion im Jahr 2020 aus. Der globale Handel mit Geflügelprodukten wird voraussichtlich leicht zurückgehen. Die FAO erwartet sinkende Importe der wichtigsten Abnehmerländer.