AMA-Flächenauswertung - Programm

21.08.2020 In der Agrarmarkt Austria wurde eine Anwendung für die geografische Darstellung der landwirtschaftlichen Kulturflächen neu entwickelt. Diese Daten werden von der AMA jährlich über den Mehrfachantrag-Flächen gewonnen und sollen der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

Einen Zugang zu dieser Anwendung finden Sie auf der AMA-Marktinformation über einen Banner. Die AMA Flächenauswertung wurde aber als eine eigenständige Seite konzipiert und ist direkt aufrufbar über folgenden Link: https://flaechenauswertung.services.ama.at/

AMA Flächenauswertung – Karten- und Datenansicht

Die Anwendung hat im Wesentlichen 2 Hauptbestandteile: Eine Landkarte für Österreich und eine Datenansicht (Tabelle).  Über die Zoom-Funktion kann die Kartenansicht schrittweise größer – und auch wieder kleiner - gemacht werden. Abhängig vom Zoomfaktor werden die geografischen Grenzen für die einzelnen Gebietskörperschaften sichtbar. Für jede über einen Klick gewählte geografische Einheit kann über die Datensicht die Flächenangabe in Hektar aufgerufen werden. Inklusive einem dynamischen Vorjahresvergleich. Es werden immer die sechs dominierenden Flächen genannt. Die gewählte Nutzungsart ist aber immer dabei.

Integrierte Suchfunktion

Eine zusätzliche Navigationshilfe wird über die links oben integrierte Suchfunktion mit Autovervollständigung gewährt. Gesucht werden kann nach Gebietskörperschaften und Kulturflächen. 

Ackerland als Einstiegsseite

Auf der Einstiegsseite wird die Verteilung von Ackerland farblich dargestellt. Diese Flächen sind aber nicht nur für Österreich verfügbar, sondern auch für Bundesländer, Bezirke, Gemeinden und Katastralgemeinden.

Die Flächeneinteilung erfolgt über Feldstücknutzungsarten, Kulturgruppen, Kulturarten und Schlagnutzungsarten. Eine Suchfunktion erleichtert die Orientierung. Gesucht werden kann sowohl nach Nutzungsarten als auch nach Gebietskörperschaften.  

Das technische Grundgerüst für die Kartendarstellung ist eine OpenSource Technologie und wurde in der AMA mit Unterstützung von externen Experten - w3geo.at - entwickelt. Eine weitere Beschreibung ist über das Menü direkt im Programm aufrufbar. 

Antragsdaten werden angezeigt – für die Jahre 2016 bis 2020

Bei der Interpretation der Daten ist zu beachten, dass nur die beantragten Kulturflächen angezeigt werden können und daher Abweichungen von der tatsächlichen Nutzfläche gegeben sind. Das ist vor allem bei Forstflächen gegeben, für Ackerflächen zeigt sich hingegen ein sehr realistisches Bild. Die Daten sind in dieser Form ab 2016 verfügbar und sind mit den neuesten Daten für 2020 auf den aktuellen Stand. Eine Aktualisierung ist 1x jährlich vorgesehen. Das bedeutet auch, dass über die farbliche Darstellung der Kulturflächen auf der Österreichkarte Veränderungen im Anbauverhalten von Jahr zu Jahr deutlich besser sichtbar werden. 

Die Flächenangaben beziehen sich auf konventionell und biologisch bewirtschaftete Flächen insgesamt. Es soll mit dieser Neuentwicklung nicht nur der Fachbereich, sondern auch ein an der Verteilung und Entwicklung von Agrarflächen in Österreich interessierter Personenkreis angesprochen werden. 

Die Nutzung der Daten ist unter den im Impressum genannten Bedingungen frei.

Praxis: Beispiele für die Nutzung der Anwendung

Die Marktinformation der AMA veröffentlicht bereits seit vielen Jahren Flächeninformationen für die bedeutendsten Ackerkulturen in Österreich und die einzelnen Bundesländer. Jährlich erscheint in diesem Zusammenhang die AMA-Flächenauswertung mit Erläuterungen zu den jeweiligen Veränderungen im Anbauverhalten der Landwirte im Ackerland

Mit dem hier vorgestellten Tool wird es möglich, die Verteilung der Feldstücknutzungsarten wesentlich ausführlicher zu beschreiben. Im Mittelpunkt stehen Ackerflächen, Grünland, Spezialkulturen, Weingartenflächen, Almfutterflächen…). 

Die Startansicht zeigt die Verteilung der Ackerflächen in Österreich als Halbkreis um die Alpen und in den westlichen Tälern. Komplementär zu diesem Halbkreis um die Alpen verteilen sich die Almfutterflächen in den Berggebieten. 

Spezialkulturen haben ihren Produktschwerpunkt in der Steiermark, während die Weingartenflächen im Weinviertel, Seewinkel sowie dem südsteirischen Weinbaugebiet lokalisiert sind.

Innerhalb des Ackerlandes ist der Getreideanbau vorherrschend und deckt sich mit der Getreidefläche. Eine Ebene tiefer stellt wiederum Weichweizen die bedeutendste Kulturart mit dem  Produktionsschwerpunkt in Niederösterreich dar.

Roggenflächen liegen vor allem im Waldviertel, während Hartweizen vornehmlich im pannonischen Wienviertel und Seewinkel angebaut wird. Wählt man unter Hartweizen die Schlagnutzungsart Winterhartweizen, sieht man eine noch stärkere Fokussierung des Anbaugebietes im Pannonikum. 

Körnermais liegt im Weichweizenhauptanbaugebiet - dieses zieht sich von Oberösterreich bis ins Mittelburgenland - und erstreckt sich zusätzlich in die südlich liegenden Ackerbaugebiete der Steiermark und Kärntens. 

Sommergerste wird überwiegend im Wald- und Wienviertel angebaut, während Wintergerste neben diesen Gebieten die höchsten Anteile an der jeweiligen Gesamtanbaufläche im veredelungsdichten Oberösterreich erreicht.

Sojabohnen haben ihren Produktionsschwerpunkt im Südburgenland sowie dem südlichen Wiener Becken.

Der Anbau von Ölraps deckt weitestgehend mit dem Anbaugebiet von Weichweizen (Oberösterreich bis in das Mittelburgenland).

Feldgemüse findet sich schwerpunktmäßig im Marchfeld.

Kulturflächenverschiebungen werden sichtbar

Diese Beispiele sollen lediglich Anwendungsmöglichkeiten illustrieren und beziehen sich auf das Jahr 2020. Im längerfristigen Vergleich werden abhängig von der Kulturart durchaus optische Veränderungen in der Flächenverteilung gut sichtbar. Sojabohnen, Zuckerrüben oder Ölraps sind dafür gute Beispiele. Darüber hinaus lassen sich in der Österreichansicht Produktionsschwerpunkte leicht identifizieren. Hilfreich bei der Auffindung von Spezialkulturen auf der Landkarte kann auch sein, die Hintergrundkarte über die Checkbox rechts oben auszublenden. 

Aufruf der Anwendung

Neben dem Button auf der Seite AMA-Marktinformation kann die AMA Flächenauswertung auch direkt aufgerufen werden: https://flaechenauswertung.services.ama.at/. Rückmeldungen richten Sie bitte an das Team der AMA-Marktinformation: marktinformation@ama.gv.at

Gerhard Reiter, DI Patrick Herz, 21.08.2020