Milchproduktion 2024: Weniger Milchlieferanten und Milchkühe – moderate Milchleistung im EU-Vergleich
05.05.2025 Mit 21.569 milchliefernden Betrieben und 535.810 Milchkühen setzte sich der rückläufige Trend am heimischen Milchmarkt fort. Die moderate Milchlieferung von 6.687 kg je Kuh belegt die extensive Produktion.Die Anzahl der heimischen milchliefernden Betriebe sank im Jahr 2024 auf 21.569 – das sind 850 Lieferanten weniger als 2023 (-3,8 %). Mit durchschnittlich 24,8 Kühen pro Betrieb lag die Bestandsgröße im europäischen und internationalen Vergleich auf einem niedrigen Niveau. Der Milchkuhbestand fiel auf 535.810, was einem Rückgang von 1,3 % gegenüber 2023 entspricht. Die extensive Bewirtschaftung wirkt sich entsprechend auf die Milchanlieferung aus: Mit durchschnittlich 6.687 kg pro Kuh lag die Anlieferungsmenge im Vorjahr deutlich unter dem EU-Durchschnitt. Die durchschnittliche Anlieferung je Landwirt stieg auf 166,1 t. Die gesamte heimische Milchanlieferung betrug im Jahr 2024 rund 3,58 Mio. t. Davon wurden 3,38 Mio. t von den österreichischen Molkereien und Sennereien übernommen.
EU-Milchleistung 2023 wächst
Laut Angaben der Europäischen Kommission stieg der durchschnittliche Milchertrag in den EU-Mitgliedsstaaten im Jahr 2023 auf 7.817 kg pro Kuh (vorläufige Daten). Gegenüber 2022 bedeutet das einen Anstieg um knapp 3 % (7.611 kg). Auffällig sind die teils erheblichen Unterschiede bei den Erträgen in den EU-Mitgliedsstaaten – größtenteils durch unterschiedliche Produktionssysteme bedingt. Mit einer jährlichen Milchleistung von 10.735 kg sicherte sich Estland den Spitzenplatz. Die leistungsstarken Milchrassen Dänemarks folgten mit 10.400 kg. Schlusslicht bildeten Rumänien und Bulgarien mit durchschnittlichen Milcherträgen von 3.400 bzw. 3.600 kg je Kuh.
Große Produktionsländer mit überdurchschnittlicher Milchleistung
Von den wichtigen Erzeugerländern wies Spanien mit einer Milchleistung von 9.629 kg die höchsten Erträge auf, gefolgt von den Niederlanden (9.499 kg) und Deutschland (9.161 kg). Polen lag mit 6.297 kg zwar unter dem EU-Schnitt, konnte seine Milchleistung in den letzten zehn Jahren aber fast verdoppeln (+46 %). Zwischen 2013 und 2023 erhöhte sich die durchschnittliche Milchleistung in der EU von 6.389 auf 7.817 kg pro Kuh – ein Zuwachs von 1.428 kg bzw. 22 %.
Weniger Milchkühe in der EU – deutlicher Rückgang in Deutschland
Im Jahr 2023 ging die Zahl der Milchkühe in der EU-27 erneut zurück und lag bei 19,4 Mio. Tieren – eine Abnahme von 1,7 % im Vergleich zu 2022. In den letzten zehn Jahren sind die Bestände um knapp 2 Mio. Kühe gesunken (−9 %). 2013 wurden noch 21,4 Mio. Milchkühe gemeldet.
In Deutschland, dem größten Milchproduzenten der EU, hat sich die Zahl der Milchkühe von 4,3 Mio. im Jahr 2013 auf 3,7 Mio. Tieren im Jahr 2023 deutlich verringert (-13 %). Laut vorläufigen Zahlen von Destatis setzte sich der Abwärtstrend im Vorjahr fort: Mit 3,6 Mio. Kühen wurde 2024 der stärkste Rückgang innerhalb eines Jahrzehnts verzeichnet. Als Ursachen gelten neben dem anhaltenden Strukturwandel auch die Ausbreitung der Blauzungenkrankheit.
DIin Reiterer, 05.05.2025